Zum Inhalt springen

Raspberry PI 3

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
Version vom 20. November 2016, 00:22 Uhr von Chessguru (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<html><img border="0" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/49/Rasperry_pi_3_model_b_v1.3_bot.jpg" width="800" height="534"></html> === Techni…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Technische Daten

  • Allgemeines
    • Typ: Raspberry Pi
    • Chipsatz: ARM Cortex-A53 Quad
  • Besonderheiten
    • CPU Takt: 1200 MHz
  • Ausführung
    • RAM: 1024 MB
    • Speicher: 0 (max. 64) GB
  • Anschlüsse extern
    • LAN 10/100
    • HDMI: ja
  • Anschlüsse / Schnittstellen
    • SATA: nein
    • USB: 4
    • Schnittstelle/n: CSI, DSI, microSD-Slot, WLAN, BT
    • Audio: ja
    • Mikrofonanschluss: nein
    • I/O: 40
    • SPI: ja
    • I²C: ja
    • UART: ja
  • Maße
    • Länge: 85 mm
    • Breite: 56 mm
    • Höhe: 17 mm

Produktbeschreibung

Einplatinen-Computer Raspberry Pi 3 B (Made in UK)


10x schneller als die erste Raspberry Pi Generation!

Das neue Raspberry Pi - Model ist da! Schneller als sein Vorgänger, bei dem das bestehende Zubehör weiterhin benutzt werden kann.

Raspberry Pi 3 Unterschied zum Vorgänger Raspberry Pi 2:

  • vorher 900 MHz Quad-Core-Prozessor ARM Cortex-A7
  • jetzt 1200 MHz Quad-Core-Prozessor ARM Cortex-A53 64-Bit
  • vorher war WLAN oder Bluetooth nur via USB-Dongle möglich
  • jetzt ist WLAN und Bluetooth Onboard

Ein Highlight ist auch die mögliche Verwendung des Windows 10 auf dem Raspberry Pi 3

Zahlreiche Anschlüsse, wie z.B. HDMI, USB, LAN, Audio und seinem schnellen Quad-Core ARM Cortex-A8 Prozessor mit 1200 MHz und integrierter Grafikeinheit runden das Gesamtpaket ab.

Tastatur, Maus und Monitor können selbstverständlich ebenfalls angeschlossen werden. Dank verschiedener im Internet frei zur Verfügung stehenden Betriebssystemen, unter anderem Raspbian, kann der Einplatinencomputer sogar für Tabellenkalkulationen oder Textverarbeitung genutzt werden. Die anwenderfreundliche Benutzeroberfläche mit integriertem Browser macht Lust auf´s Surfen im Internet. Auch Spiele mit dem Powerteil sind möglich, ebenso das Abspielen von HD-Videos.

Besonderheiten

Zahlreiche Projekte können mit dem Raspberry Pi umgesetzt werden: beispielsweise NAS-Server, Mediacenter, Internetradio, Mail-Server oder Steuerung der Überwachungskameras, um ein paar wenige der beliebtesten Möglichkeiten zu nennen.

Der kleine Allrounder kann über das Netzwerk erreicht werden sobald man ihn an den heimischen Router anschließt. So kann man ihn ganz einfach über einen PC oder ein Notebook überwachen, steuern und programmieren. Ein smartphonegesteuertes Garagentor-ÃâC“ffnungssystem, eine selbst konstruierte Wetterstation mit voller Web-Anbindung sind problemlos realisierbar: über die zur Verfügung stehenden 40 IOs, welche unter anderem auch für etwaiges Zubehör benutzt werden, sind auch abseitigere Projekte machbar!

Ausstattung

Im Gegensatz zum Vorgängermodell Raspberry Pi 2, hat der aktuelle Raspberry Pi 3 eine deutlich schnellere CPU. Auch hier ist das bereits verfügbare Zubehör für den neuen Raspberry Pi 3 kompatibel.

Detaillierte technische Eigenschaften

  • Broadcom BCM2837 1200 MHz 64-Bit ARM Cortex-A53 Quad-Core-Prozessor mit VideoCore IV Dual-Core-GPU
  • GPU bietet Open GL ES 2.0, OpenVG mit Hardwarebeschleunigung und 1080p30 H.264 High-Profile-Decoding
  • GPU ermöglicht 1 GPixel/s, 1,5 GTexel/s oder 24 GFLOPs mit Texturfilterung und DMA-Infrastruktur
  • 4-polige Audio/Composite-Video-OUT-Buchse, 3,5 mm
  • 15-poliger MPI CSI-2-Steckverbinder für Raspberry Pi HD-Videokamera (Artikelnr. RASPBERRY PI CAM, RASPBERRY PI CAN, RPI WWCAM)
  • 15-poliger serieller Display-Schnittstellensteckverbinder (Artikelnr. RASPBERRY PI 7TD)
  • Stromversorgung: 5V @ 2,5 A über microUSB-Buchse
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des Schachcomputer.info Wiki. Durch die Nutzung des Schachcomputer.info Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.