Erfurter Spielekoffer

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
Version vom 2. Juli 2024, 21:30 Uhr von Chessguru (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Erfurter Spielekoffer
Hersteller Programmierer Markteinführung Elo
VEB Mikroelektronik Erfurt (RFT) Nelson, Ron 1981
Prozessor Takt RAM ROM
U880 2,5 MHz 1 KB 9 KB
Rechentiefe BT-2450 BT-2630 Colditz
Bibliothek 6 Varianten
Display 4-stellige 7 Segmentanzeige
Spielstufen 10 (s.h. Bild)
Einführungspreis
Prozessortyp 8 Bit
Stromversorgung Netz 220 V (+-22 V) / 0,1 A
Maße 39 x 24 x 6 cm (2 kg)
Verwandt SC 2
Sonstiges

* Unverkäufliches Einzelstück


Infos
C Picture by Rüdiger Patommel



In den Technischen Sammlungen Dresden fand anlässlich der Schacholympiade 2008 eine Sonderausstellung "Schach und Intelligenz - Vom Schachtürken zum Schachcomputer" statt. Dort wurde u.a. dieses Einzelstück ausgestellt. Auf dem Schild zu diesem Computer stand folgender Text:

"Erfurter Spielekoffer"

Der Erfurter Spielekoffer ist ein Eigenbau eines Robotronmitarbeiters aus Erfurt. Er besteht aus einer hölzernen Schublade, einem handelsüblichen Schachbrett und einer Leiterplatte eines SC 2. Die Tastatur entstand aus Schreibmaschinentasten der Marke Optima, zum Teil mit spezieller Gravur. Mit dem "Erfurter Spielekoffer" konnte neben Schach auch Mühle, Canasta und Rommé gespielt werden.

Leihgabe: Elektromuseum, Thüringer Museum für Elektrotechnik Erfurt e.V.




Spielstufen des SC 2

Der SC 2 wurde im Frühjahr 1981 auf der Leipziger Messe vorgestellt und mit einer Goldmedaille ausgezeichent. Im Gegensatz zum SC 1 wurde das Netzteil mit in das Gehäuse integriert, einzelnen Schachfelder wurden mit der jeweiligen Feldbezeichnung versehen, und die Funktionstasten wurden übersichtlicher angeordnet. Sowohl der SC 1 als auch der SC 2 arbeiten auf Basis des Mikroprozessors U880. Der SC 2 verfügt über eine kleine Eröffnungsbibliothek mit folgenden Varianten:

  • 1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lc4 Lc5 4. c3 Sf6
  • 1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5 a6 4. La4 Sf6 5. Sc3 b5
  • 1. e4 c5 2. Sf3 e6 3. d4 cd 4. Sxd4 Sf6 5. Sc3 Sc6 6. Sb5
  • 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Sc3 Lb4 4. e5 c5 5. a3 Lxc3
  • 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Sc3 Sf6 4. Lg5
  • 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Sf3 Sf6 4. Sc3 e6 5. Lg5 dc 6. e4

Die 10 Spielstärkestufen wurden in entsprechend feinen zeitlichen Abstufungen untereinander abgegrenzt, die Bedenkzeiten von ca. 3 Sekunden bis zu einer Stunde realisiert. Der jeweils aktuelle Spielstand wird im Computer gespeichert. Er ist unabhängig von der Stellung der Figuren auf der Spielfläche und kann bei Bedarf über die 7-Segment-Anzeigen ausgegeben werden. Eine Spielstandsveränderung wird wie eine Problemeingabe vorgenommen. In Turnierstufe verfügt der Computer über eine Rechentiefe von 2-3 Halbzügen. In seiner Analysestufe (die zum Spiel nicht geeignet ist) löst der Computer zwei- und teilweise auch dreizügige Mattaufgaben. Obwohl dies in der Bedienungsanleitung nicht angegeben ist, kann man den Computer wie folgt veranlassen, Problemstellungen mit Weiß beginnend zu bearbeiten: R, W, Q, P, Stellung eingeben, P, schwarzen Scheinzug eingeben, SC 2 rechnet für Weiß.


Quelle: Christian Posthoff, Günter Reinemann: Computerschach - Schachcomputer. Akademie-Verlag, Berlin, 1987
ISBN 3-05-500228-8