Mephisto Almeria 68020 Turbo
(Weitergeleitet von Mephisto Almeria 68030)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mephisto Almeria 68020 Turbo (Turniermaschine) | ||||
---|---|---|---|---|
Hersteller | Hegener & Glaser | Jahr: | 1988 | |
Elo | 2160 | Preis | ca. 9.000 DM (4.500 €) | |
Programmierer | Lang, Richard | BT-2450 | ||
Prozessor | 68020 | BT-2630 | ||
Prozessortyp | 32 Bit | Colditz | ||
Takt | 30 MHz | Rechentiefe | ||
RAM | 1024 KB | Display | 2 x 4-stellige 7-Segment Anzeige | |
ROM | 128 KB | Zugeingabe | Magnetsensoren | |
Bibliothek | ~ 7.000 Varianten mit über 60.000 Halbzüge | Zugausgabe | 64 Feld-LEDs | |
Spielstufen | beliebig programmierbar | |||
Maße | 50 x 50 x 6 cm / Spielfläche 40 x 40 cm / Feldgröße 5 x 5 cm / Königshöhe 89 mm | |||
Stromversorgung | in: 220V AC 50VA / out: 9V AC 3A | |||
Verwandt | Mephisto Almeria 68020 | |||
Sonstiges | ||||
Weltmeister 1988 / Schublade, Lüfter, Gehäuse des München Bretts |
© Christian Marquardt |
Infos |
Die Turniermaschinen (TM) waren Spezialanfertigungen für die jeweiligen Weltmeisterschaften der WMCCC. Vermutlich wurden davon zwischen 25 und 100 Geräte zum Preis von je 15.000 DM (TM Almeria ca. 9.000 DM) vekauft. Auf dem Foto erkennt man gut, dass die TM Almeria noch nicht mit der zweizeiligen Punktmatrix Anzeige ausgestattet ist. Das LCD Display ist vielmehr, wie bei allen vorherigen Mephisto Schachcomputern, in 7-Segment Technik ausgeführt. Anders als beim direkten Vorgänger Roma ist es allerdings doppelt vorhanden, wie z.B. beim Mephisto Super Mondial. |
Mephisto Turniermaschine Almeria - Bilder: © Christian Marquardt