Tasc R40: Unterschied zwischen den Versionen

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Erscheinungsjahr über Vorlage definiert)
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| valign="top"
{| valign="top"
{{Infobox_Bild
{{Infobox_Bild
| Titel =Tasc R40
| Titel = Tasc R40
| Bild = [[Bild:R40.jpg|center|300px]]
| Bild = [[Bild:R40.jpg|center|300px]]
| Bild2 = [[Bild:SB30.jpg|center|300px]]
| Bild2 = [[Bild:SB30.jpg|center|300px]]
| Hersteller = [[TASC]]
| Hersteller = [[Tasc]]
| Markteinführung = [[1994]]
| Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1994}}
| Preis = ~2.500 €
| Preis = ~2.500 €
| Prozessor = [[ARM6]]
| Prozessor = [[ARM6]]
Zeile 12: Zeile 12:
| RAM =1024 KB
| RAM =1024 KB
| ROM =256 KB
| ROM =256 KB
| Bibliothek = >100000 [[Halbzüge]]
| Bibliothek = >100.000 [[Halbzüge]]
| Programmierer = [[Johan de Koning]]
| Programmierer = [[de Koning, Johan]]
| Elo = [[Wiki-Elo-Liste|2400]] für die Programm Version 2.5
| Elo = [[Wiki-Elo-Liste|2405]] für die Programm Version 2.5
| BT-2450 =  
| BT-2450 =  
| BT-2630 =
| BT-2630 =
| Colditz =  
| Colditz =  
| Rechentiefe = 30 [[Halbzüge]]
| Rechentiefe = 30 [[Halbzüge]]
| Verwandt = [[Tasc R30]], [[Mephisto]] [[Mephisto Montreux|Montreux]], [[Saitek]] [[Saitek RISC 2500|RISC 2500]]
| Verwandt = [[Tasc R30]], [[Mephisto Montreux]], [[Saitek RISC 2500]]
| Zugeingabe = [[Magnetsensoren]] mit automatischer [[Figurenerkennung]]
| Zugeingabe = [[Magnetsensoren]] mit automatischer [[Figurenerkennung]]
| Zugausgabe = Grafikfähiges LCD Display, Feld LEDs
| Zugausgabe = Grafikfähiges LCD Display, Feld LEDs
Zeile 28: Zeile 28:
| Sonstiges = verwendbar mit den Schachbrettern [[SB20]] (1 LED pro Feld) oder [[SB30]] (4 LEDs pro Feld)
| Sonstiges = verwendbar mit den Schachbrettern [[SB20]] (1 LED pro Feld) oder [[SB30]] (4 LEDs pro Feld)
| Infos = [[Bild:Tasc R40 Werbung.jpg|thumb|right|350px|Werbung]]
| Infos = [[Bild:Tasc R40 Werbung.jpg|thumb|right|350px|Werbung]]
Offiziell wurden von diesem Gerät nur 20 Exemplare gebaut, wobei die  tatsächliche Anzahl der Geräte vermutlich nur bei 6 bis 7 liegen dürfte, dies macht den R40 zu einem der seltensten Schachcomputer  überhaupt, darüber hinaus galt er in den 90-er Jahren auch als der stärkste, erhältliche Schachcomputer. Der Tasc R40 war  ausgestattet mit den Programmversionen 2.2 und 2.5 von [[Johan de Koning]]s  Programm "The King", enthalten auch in der [[TASC ChessMachine]]. Er unterscheidet sich von seinem kleineren Bruder [[Tasc R30]] lediglich durch die um 10 MHz erhöhte Taktfrequenz und den erweiterten RAM-Speicher von 1024 KB, durch die erhöhte Taktfrequenz hatten die Geräte mitunter mit thermischen Problemen zu kämpfen, da das Gerät, was die Geschwindigkeit betraf, am absoluten Limit war.
Offiziell wurden von diesem Gerät nur 20 Exemplare gebaut, wobei die  tatsächliche Anzahl der Geräte vermutlich nur bei 6 bis 7 liegen dürfte, dies macht den R40 zu einem der seltensten Schachcomputer  überhaupt, darüber hinaus galt er in den 90-er Jahren auch als der stärkste, erhältliche Schachcomputer. Der Tasc R40 war  ausgestattet mit den Programmversionen 2.2 und 2.5 von [[Johan de Koning]]s  Programm "The King", enthalten auch in der [[Tasc ChessMachine]]. Er unterscheidet sich von seinem kleineren Bruder [[Tasc R30]] lediglich durch die um 10 MHz erhöhte Taktfrequenz und den erweiterten RAM-Speicher von 1024 KB, durch die erhöhte Taktfrequenz hatten die Geräte mitunter mit thermischen Problemen zu kämpfen, da das Gerät, was die Geschwindigkeit betraf, am absoluten Limit war.


Zur Produktionseinstellung des Tasc R40 heißt es in der CSS 3/94, S.63:
Zur Produktionseinstellung des Tasc R40 heißt es in der CSS 3/94, S.63:


"TASC R40 eingestellt
"Tasc R40 eingestellt


..... wird die (nie richtig in Gang gekommene) Produktion des TASC R40 eingestellt. Der Grund ist, dass die speziellen Prozessoren für dieses Gerät nicht mehr hergestellt werden, und auch keine Restposten davon beschafft werden konnten. So wird es in ganz Deutschland voraussichtlich höchstens zehn derartige Geräte geben. Das bedeutet, dass einige Bestellungen von Herstellerseite storniert werden müssen."
..... wird die (nie richtig in Gang gekommene) Produktion des Tasc R40 eingestellt. Der Grund ist, dass die speziellen Prozessoren für dieses Gerät nicht mehr hergestellt werden, und auch keine Restposten davon beschafft werden konnten. So wird es in ganz Deutschland voraussichtlich höchstens zehn derartige Geräte geben. Das bedeutet, dass einige Bestellungen von Herstellerseite storniert werden müssen."
<br style="clear:both;" />
<br />
<gallery perrow=3 widths="210" caption="Tasc R40 Platinenansichten -  C Pictures by Alwin Gruber)">
Bild:TASC R40.JPG
Bild:TASC R40-1.JPG
Bild:TASC R40-2.JPG
Bild:TASC R40-3.JPG
Bild:TASC R40-4.JPG
Bild:TASC R40-6.JPG
</gallery>
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
==Beispielpartien==  
==Beispielpartien==  
Zeile 79: Zeile 89:


[[Kategorie:Schachcomputer]]
[[Kategorie:Schachcomputer]]
[[Kategorie:Tasc]]
[[Kategorie:ARM6]]
[[Kategorie:de Koning, Johan]]

Version vom 2. April 2019, 21:44 Uhr

Tasc R40
Hersteller Tasc
Markteinführung 1994
CElo 2405 für die Programm Version 2.5
Programmierer de Koning, Johan
Prozessor Takt RAM ROM
ARM6 40 MHz 1024 KB 256 KB
Rechentiefe BT-2450 BT-2630 Colditz
30 Halbzüge
Bibliothek >100.000 Halbzüge
Display Grafikfähiges LCD Display
Spielstufen frei einstellbar
Zugeingabe Magnetsensoren mit automatischer Figurenerkennung
Zugausgabe Grafikfähiges LCD Display, Feld LEDs
Einführungspreis ~2.500 €
Prozessortyp 32 Bit Risc
Stromversorgung nur Netzbetrieb
Maße
Verwandt Tasc R30, Mephisto Montreux, Saitek RISC 2500
Sonstiges
verwendbar mit den Schachbrettern SB20 (1 LED pro Feld) oder SB30 (4 LEDs pro Feld)



Infos
Werbung

Offiziell wurden von diesem Gerät nur 20 Exemplare gebaut, wobei die tatsächliche Anzahl der Geräte vermutlich nur bei 6 bis 7 liegen dürfte, dies macht den R40 zu einem der seltensten Schachcomputer überhaupt, darüber hinaus galt er in den 90-er Jahren auch als der stärkste, erhältliche Schachcomputer. Der Tasc R40 war ausgestattet mit den Programmversionen 2.2 und 2.5 von Johan de Konings Programm "The King", enthalten auch in der Tasc ChessMachine. Er unterscheidet sich von seinem kleineren Bruder Tasc R30 lediglich durch die um 10 MHz erhöhte Taktfrequenz und den erweiterten RAM-Speicher von 1024 KB, durch die erhöhte Taktfrequenz hatten die Geräte mitunter mit thermischen Problemen zu kämpfen, da das Gerät, was die Geschwindigkeit betraf, am absoluten Limit war.

Zur Produktionseinstellung des Tasc R40 heißt es in der CSS 3/94, S.63:

"Tasc R40 eingestellt

..... wird die (nie richtig in Gang gekommene) Produktion des Tasc R40 eingestellt. Der Grund ist, dass die speziellen Prozessoren für dieses Gerät nicht mehr hergestellt werden, und auch keine Restposten davon beschafft werden konnten. So wird es in ganz Deutschland voraussichtlich höchstens zehn derartige Geräte geben. Das bedeutet, dass einige Bestellungen von Herstellerseite storniert werden müssen."


Beispielpartien