|
|
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| [[Schachcomputer]] der Marke [[Scisys]], später [[Saitek]] aus dem Jahre [[1990]]. Ursprünglicher Verkaufspreis umgerechnet rund 475 DM (235 €). | | #REDIRECT [[SciSys Turbo King II]] |
| | |
| '''Technische Daten:'''
| |
| | |
| [[Prozessor]]: [[6502]], 5 MHz, 8 Bit '''einige Spielstufen'''
| |
| [[Speicher]]: 64 .. 96 KB [[ROM]], 8 KB [[RAM]] - 30sec/Zug
| |
| [[Bibliothek]]: 100.000 Halbzüge - 30min/Spiel
| |
| [[Programmierer]]: [[Julio Kaplan]] - 60sec/Zug
| |
| [[Elo]]: [[Wiki-Elo-Liste|1868]] - 60min/Spiel
| |
| [[Rechentiefe]]: 20 Halbzüge - Turnier
| |
| [[Stellungstests]]: ---- [[Colditz]], ---- [[BT-2450]] - Analyse
| |
| Verwandt: [[Scisys Stratos]], [[Saitek Simultano]]
| |
| [[Zugeingabe]]: [[Drucksensoren]]
| |
| [[Zugausgabe]]: 2-zeilige LCD Anzeige, 16 Rand LEDs
| |
| [[Stromversorgung]]: Batterie = 6 x Baby, Netz = z.B. [[HGN 5001]]
| |
| [[Spielstufen]]: 64
| |
| Maße (BxTxH):
| |
| Sonstiges: Anzeige von Zeit, Bewertung, Rechentiefe, Ast, Stellungen und 7 HZ
| |
| | |
| Das Programm des Turbo King II (D-Version) ist völlig identisch mit dem des Corona II, läuft allerdings ein MHz (5 statt 6 MHz) langsamer,
| |
| was die Spielstärke jedoch kaum beeinflusst.
| |
| | |
| {| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
| |
| |[[Bild:TurboKing.jpg|thumb|282px|Prospekt]]
| |
| |[[Bild:Turboking_1.jpg|thumb|300px|Figuren]]
| |
| |[[Bild:Turboking_2.jpg|thumb|300px|Turbo King]]
| |
| |}
| |
| | |
| [[Kategorie:Schachcomputer]]
| |