Zum Inhalt springen

Vorlage:Schachbrett/Dokumentation: Unterschied zwischen den Versionen

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 120: Zeile 120:


{{Schachbrett|=
{{Schachbrett|=
| tright
| tleft
|
|
|=
|=
Zeile 140: Zeile 140:
<pre>
<pre>
{{Schachbrett|=
{{Schachbrett|=
| tright
| tleft
|
|
|=
|=
Zeile 158: Zeile 158:


{{Schachbrett klein|=
{{Schachbrett klein|=
| tright
| tleft
|
|
|=
|=
Zeile 178: Zeile 178:
<pre>
<pre>
{{Schachbrett klein|=
{{Schachbrett klein|=
| tright
| tleft
|
|
|=
|=
Zeile 202: Zeile 202:
   
   


<u>'''Beispiel: 3 Diagramme in einer Zeile.'''</u>
<u>'''Beispiel: 2 Diagramme in einer Zeile.'''</u>




Zeile 264: Zeile 264:
     a  b  c  d  e  f  g  h
     a  b  c  d  e  f  g  h
| Allgaier/Kieseritzky
| Allgaier/Kieseritzky
}}
|
|
{{Schachbrett klein|=
| tleft
| C89 - Spanische Partie
|=
8 |br|  |bb|bq|  |br|bk|  |=
7 |  |  |bp|  |bb|bp|bp|bp|=
6 |bp|  |bn|  |  |bn|  |  |=
5 |  |bp|  |bp|bp|  |  |  |=
4 |  |  |  |  |wp|  |  |  |=
3 |  |wb|wp|  |  |wn|  |  |=
2 |wp|wp|  |wp|  |wp|wp|wp|=
1 |wr|wn|wb|wq|wr|  |wk|  |=
    a  b  c  d  e  f  g  h
| Marshall-Angriff
}}
}}


Zeile 327: Zeile 308:
     a  b  c  d  e  f  g  h
     a  b  c  d  e  f  g  h
| Allgaier/Kieseritzky
| Allgaier/Kieseritzky
}}
|
|
{{Schachbrett klein|=
| tleft
| C89 - Spanische Partie
|=
8 |br|  |bb|bq|  |br|bk|  |=
7 |  |  |bp|  |bb|bp|bp|bp|=
6 |bp|  |bn|  |  |bn|  |  |=
5 |  |bp|  |bp|bp|  |  |  |=
4 |  |  |  |  |wp|  |  |  |=
3 |  |wb|wp|  |  |wn|  |  |=
2 |wp|wp|  |wp|  |wp|wp|wp|=
1 |wr|wn|wb|wq|wr|  |wk|  |=
    a  b  c  d  e  f  g  h
| Marshall-Angriff
}}
}}



Aktuelle Version vom 22. Juni 2023, 22:40 Uhr

Hinweise

Ein paar praktische Hinweise:

  • Achte darauf, dass du das Grundschema nicht veränderst, insbesondere lasse die Zeichen "|" und "=" da, wo sie sind.
  • Du kannst das Zeichen "|" nicht im Titel oder der Beschreibung verwenden.
  • Falls du das Zeichen "=" im Titel oder in der Beschreibung verwenden möchtest, musst du es in nowiki-Elemente einschließen.
  • Du kannst Formatierungen wie fett oder kursiv benutzen.

Diagrammarten

Standarddiagramm

Dieses Diagramm wird empfohlen zur allgemeinen Verwendung in Artikeln über Eröffnungen, Endspiele, Spielverläufe, Positionen usw. Siehe zugehörigen Code unten.

R30 V2.5 - Magellan
Königsgambit



{{Schachbrett|=
| tleft
| R30 V2.5 - Magellan
|=

 8 |br|bn|bb|bq|bk|bb|bn|br|=
 7 |bp|bp|bp|bp|  |bp|bp|bp|=
 6 |  |  |  |  |  |  |  |  |=
 5 |  |  |  |  |bp|  |  |  |=
 4 |  |  |  |  |wp|wp|  |  |=
 3 |  |  |  |  |  |  |  |  |=
 2 |wp|wp|wp|wp|  |  |wp|wp|=
 1 |wr|wn|wb|wq|wk|wb|wn|wr|=
    a  b  c  d  e  f  g  h

| Königsgambit
}}

Standarddiagramm klein

R30 V2.5 - Magellan
Königsgambit



{{Schachbrett klein|=
| tleft
| R30 V2.5 - Magellan
|=

 8 |br|bn|bb|bq|bk|bb|bn|br|=
 7 |bp|bp|bp|bp|  |bp|bp|bp|=
 6 |  |  |  |  |  |  |  |  |=
 5 |  |  |  |  |bp|  |  |  |=
 4 |  |  |  |  |wp|wp|  |  |=
 3 |  |  |  |  |  |  |  |  |=
 2 |wp|wp|wp|wp|  |  |wp|wp|=
 1 |wr|wn|wb|wq|wk|wb|wn|wr|=
    a  b  c  d  e  f  g  h

| Königsgambit
}}

Alternativ können bei beiden Varianten auch die Feldbezeichnungen oder Leerzeilen weggelassen werden. Sie dienen nur der besseren Orientierung bei der Arbeit im Quelltext:


{{Schachbrett klein|=
| tright
| R30 V2.5 - Magellan
|=
 8 |br|bn|bb|bq|bk|bb|bn|br|=
 7 |bp|bp|bp|bp|  |bp|bp|bp|=
 6 |  |  |  |  |  |  |  |  |=
 5 |  |  |  |  |bp|  |  |  |=
 4 |  |  |  |  |wp|wp|  |  |=
 3 |  |  |  |  |  |  |  |  |=
 2 |wp|wp|wp|wp|  |  |wp|wp|=
 1 |wr|wn|wb|wq|wk|wb|wn|wr|=
    a  b  c  d  e  f  g  h

| Königsgambit
}}

Diagramm ohne Überschriften + Sonderzeichen



{{Schachbrett|=
| tleft
|
|=

 8 |  |  |  |  |  |  |  |  |=
 7 |  |  |  |  |  |  |  |  |=
 6 |  |xx|xo|xx|  |  |  |  |=
 5 |  |  |wp|  |  |  |  |  |=
 4 |  |  |  |  |  |xo|  |  |=
 3 |  |  |  |  |xx|xo|xx|  |=
 2 |  |  |  |  |  |bp|  |  |=
 1 |  |  |  |  |  |  |  |  |=
    a  b  c  d  e  f  g  h
|
}}



{{Schachbrett klein|=
| tleft
|
|=

 8 |  |  |  |  |  |  |  |  |=
 7 |  |  |  |  |  |  |  |  |=
 6 |  |xx|xo|xx|  |  |  |  |=
 5 |  |  |wp|  |  |  |  |  |=
 4 |  |  |  |  |  |xo|  |  |=
 3 |  |  |  |  |xx|xo|xx|  |=
 2 |  |  |  |  |  |bp|  |  |=
 1 |  |  |  |  |  |  |  |  |=
    a  b  c  d  e  f  g  h
|
}}


Mehrere Diagramme in einer Zeile

Um mehrere Diagramme in eine Zeile zu stellen, sind folgende Punkte einzufügen.


Beispiel: 2 Diagramme in einer Zeile.


  • Vor den Diagrammen sind 2 Zeilen einzufügen:

{| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
|


  • Zwischen den Diagrammen

|
|


  • Nach den Diagrammen

|}


  • Die Ausrichtung der Diagramme muss auf left gestellt werden.


Beispiel:

{| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
|

{{Schachbrett klein|=
| tleft
| B81 - Sizilianische Eröffnung
|=
 8 |br|bn|bb|bq|bk|bb|  |br|=
 7 |  |bp|  |  |  |bp|bp|  |=
 6 |bp|  |  |bp|bp|bn|  |bp|=
 5 |  |  |  |  |  |  |  |  |=
 4 |  |  |  |wn|wp|wp|wp|  |=
 3 |  |  |wn|  |wb|  |  |  |=
 2 |wp|wp|wp|  |  |  |  |wp|=
 1 |wr|  |  |wq|wk|wb|  |wr|=
    a  b  c  d  e  f  g  h
| Keres-Angriff
}}

|
|

{{Schachbrett klein|=
| tleft
| C39 - Königsspringer Gambit
|=
 8 |br|bn|bb|bq|  |bb|bn|br|=
 7 |bp|bp|bp|  |  |bk|  |bp|=
 6 |  |  |  |bp|  |  |  |  |=
 5 |  |  |  |  |  |  |  |  |=
 4 |  |  |wb|  |wp|bp|bp|wp|=
 3 |  |  |  |  |  |  |  |  |=
 2 |wp|wp|wp|wp|  |  |wp|  |=
 1 |wr|wn|wb|wq|wk|  |  |wr|=
    a  b  c  d  e  f  g  h
| Allgaier/Kieseritzky
}}

|}


Sind alle Eingaben korrekt, sollte das Ergebnis so aussehen:

B81 - Sizilianische Eröffnung
Keres-Angriff


C39 - Königsspringer Gambit
Allgaier/Kieseritzky



Konversion FEN --> Wiki-Vorlage

FEN2Wiki konvertiert Forsyth-Edwards-Notation (FEN) in Wiki-Schachdiagramme

(FEN2Wiki was created by David A. Wheeler, and is implemented using Javascript (aka ECMAscript).


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des Schachcomputer.info Wiki. Durch die Nutzung des Schachcomputer.info Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.