Mephisto ESB II: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Achimp (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Mit '''ESB II''' wurde das Programmmodul für das [[Mephisto II]] Grundgerät bezeichnet, das die Ansteuerung der Magnetsensorbretter [[ESB 3000]] und [[ESB 6000]] ermöglichte. | Mit '''ESB II''' wurde das Programmmodul für das [[Mephisto II]] Grundgerät bezeichnet, das die Ansteuerung der Magnetsensorbretter ESB II, [[ESB 3000]] und [[ESB 6000]] ermöglichte. Die erste Version entspricht i. W. dem Programm [[Mephisto II]] mit von 300 auf 350 Varianten erhöhter Eröffnungsbibliothek wurde zeitgleich mit dem einfachen Mephisto II Grundgerät Weihnachten 1981 auf den Markt gebracht und lief wie der Mephisto II mit einm 3,5 MHz Grundgerät. Mit Einführung der 6,1 MHZ Grundgeräte (Brikett) kam ein neues ESB IIb Modul auf den Markt, was in den Brettern ESB 3000/6000 läuft. Bei diesem Modul soll die Software nocheinmal verbessert sein, insbesondere das Enspielverhalten. | ||
Mit '''ESB II''' wurde auch das erste Magnetsensorbrett (ähnlich dem [[Mephisto ESB 6000]]) von Mephisto bezeichnet. Im Gegensatz zum [[ESB 6000]] war hier das Modul fest ins Brett eingebaut. | Mit '''ESB II''' wurde auch das erste Magnetsensorbrett (ähnlich dem [[Mephisto ESB 6000]]) von Mephisto bezeichnet. Im Gegensatz zum [[ESB 6000]] war hier das Modul fest ins Brett eingebaut und es laufen nur Module er ersten Serie mit einem entsprechenden Aufkleber auf der Rückseite, die Brettsteuerung ist also nicht zum ESB 3000/6000 kompatibel. Die Taktfrequenz beim Mephisto ESB II lag ursprünglich bei 3,5 Mhz, später, nach Einführung des 6,1 MHz Briketts, wurden auch noch ältere ESB II mit 6,1 MHz abverkauft. Ab dem ESB 3000/6000 hatten alle Varianten dann 6,1 MHz. | ||
Die Taktfrequenz beim Mephisto ESB II | |||
<gallery perrow=2 widths="300" heights="200" caption="ESB IIa Modell"> | |||
<gallery perrow=2 widths="300" heights="200" caption=" | |||
Bild:ESB_II_Modul_1.jpg|<div align="center">ESB II Programmmodul</div> | Bild:ESB_II_Modul_1.jpg|<div align="center">ESB II Programmmodul</div> | ||
Bild:ESB_II_Modul_2.jpg|<div align="center">ESB | Bild:ESB_II_Modul_2.jpg|<div align="center">ESB IIa Modul Unterseite</div> | ||
Bild:ESB_Brett.jpg|<div align="center">ESB II Brett</div> | Bild:ESB_Brett.jpg|<div align="center">ESB II Brett</div> | ||
Bild:ESB_Brett_teil.jpg|<div align="center">Ansicht Brikett und separates Programmmodul</div> | Bild:ESB_Brett_teil.jpg|<div align="center">Ansicht Brikett und separates Programmmodul</div> | ||
| Zeile 15: | Zeile 13: | ||
<gallery perrow=2 widths="300" heights="200" caption="Älteres ESB II | <gallery perrow=2 widths="300" heights="200" caption="Älteres ESB II Brett"> | ||
Bild:Mephisto esb2 00.jpg| | Bild:Mephisto esb2 00.jpg| | ||
Bild:Mephisto esb2 01.jpg| | Bild:Mephisto esb2 01.jpg| | ||
Version vom 10. Juli 2016, 10:55 Uhr
Mit ESB II wurde das Programmmodul für das Mephisto II Grundgerät bezeichnet, das die Ansteuerung der Magnetsensorbretter ESB II, ESB 3000 und ESB 6000 ermöglichte. Die erste Version entspricht i. W. dem Programm Mephisto II mit von 300 auf 350 Varianten erhöhter Eröffnungsbibliothek wurde zeitgleich mit dem einfachen Mephisto II Grundgerät Weihnachten 1981 auf den Markt gebracht und lief wie der Mephisto II mit einm 3,5 MHz Grundgerät. Mit Einführung der 6,1 MHZ Grundgeräte (Brikett) kam ein neues ESB IIb Modul auf den Markt, was in den Brettern ESB 3000/6000 läuft. Bei diesem Modul soll die Software nocheinmal verbessert sein, insbesondere das Enspielverhalten.
Mit ESB II wurde auch das erste Magnetsensorbrett (ähnlich dem Mephisto ESB 6000) von Mephisto bezeichnet. Im Gegensatz zum ESB 6000 war hier das Modul fest ins Brett eingebaut und es laufen nur Module er ersten Serie mit einem entsprechenden Aufkleber auf der Rückseite, die Brettsteuerung ist also nicht zum ESB 3000/6000 kompatibel. Die Taktfrequenz beim Mephisto ESB II lag ursprünglich bei 3,5 Mhz, später, nach Einführung des 6,1 MHz Briketts, wurden auch noch ältere ESB II mit 6,1 MHz abverkauft. Ab dem ESB 3000/6000 hatten alle Varianten dann 6,1 MHz.
- ESB IIa Modell
-
ESB II Programmmodul
-
ESB IIa Modul Unterseite
-
ESB II Brett
-
Ansicht Brikett und separates Programmmodul
-
Ansicht Modulaufnahme
- Älteres ESB II Brett