aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
|
|
| Zeile 1: |
Zeile 1: |
| Die ARM-Architektur ist ein Kern-Design für eine Familie von [[32Bit]] Prozessoren die dem [[RISC]]-Konzept folgen.
| | #REDIRECT [[ARM]] |
| | |
| Etwa Mitte der 80er Jahre suchte der englische Computerhersteller Acorn einen leistungsfähigen [[Prozessor]] für einen Nachfolger der bis dahin auf dem [[6502]] basierenden Computer. Anstatt, wie die Konkurrenz, auf Prozessoren der Firmen Intel oder Motorola zurückzugreifen, entwickelte man einen eigenen [[Prozessor]], den ARM (Acorn Risc Machine), mit 32Bit und einer geplanten Taktfrequenz von 4MHz. Die Tests mit den Prototypen verliefen derart erfolgreich, dass die späteren Serienprozessoren ([[ARM2]]), die in den neu entwickelten Rechnern (Acorn Archimedes) verbaut wurden, direkt mit 8MHz getaktet wurden.
| |
| | |
| Nachdem der [[ARM2]] 1989 zum ARM3 (mit Cache und höherer Taktfrequenz) weiterentwickelt worden war, und immer mehr Firmen Interesse an diesen Prozessoren bekundeten, gründete Acorn im Jahre 1990 zusammen mit Apple und VLSI die Firma Advanced [[RISC]] Machines Ltd. (ARM) mit Sitz in Großbritannien.
| |
| | |
| Die Architektur zeichnet sich durch einen effektiven Befehlssatz aus, der teilweise an den [[6502]] angelehnt ist, erlaubt eine kompakte Umsetzung in einem ASIC-Design und ist gut geeignet für Optimierungen im Bereich der Ausführungsgeschwindigkeit und der Stromaufnahme. Prominente Implementierungen sind der als [[StrongARM]] bekannte Mikroprozessor.
| |
| | |
| Siehe auch [[http://de.wikipedia.org/wiki/ARM-Architektur Wikipedia]], [[http://en.wikipedia.org/wiki/ARM_architecture Wikipedia (englisch)]]
| |
| | |
| [[Kategorie:CPU]]
| |
Version vom 15. Oktober 2009, 08:32 Uhr