WCCC: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
'hard (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
'hard (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==World Computer Chess Championship== | ==Computerschach Weltmeisterschaft / World Computer Chess Championship== | ||
'''Nr.''' '''Jahr''' '''Ort''' '''Gewinner''' '''Programmierer''' '''beste Micros''' | '''Nr.''' '''Jahr''' '''Ort''' '''Gewinner''' '''Programmierer''' '''beste Micros''' | ||
Version vom 5. Mai 2005, 09:34 Uhr
Computerschach Weltmeisterschaft / World Computer Chess Championship
Nr. Jahr Ort Gewinner Programmierer beste Micros ----------------------------------------------------------------------------------- 1. 1974 Stockholm Kaissa Donskoy, UdSSR 2. 1977 Toronto Chess 4.6 Slate/Atkins, USA 3. 1980 Linz Belle Thompson, USA 14. MyChess 4. 1983 New York Cray Blitz Hyatt, USA 9. Mephisto X 5. 1986 Köln Cray Blitz Hyatt, USA 5. Rebel 6. 1989 Edmonton Deep Thought Hsu, USA 5. Mephisto X 7. 1992 Madrid ChessMachine Schröder, Niederlande 8. 1995 Hong Kong Fritz Morsch, Niederlande 9. 1999 Paderborn Shredder Meyer-Kahlen, Deutschland 10. 2002 Maastricht Deep Junior Ban/Bushinsky, Israel 11. 2003 Graz Deep Shredder Meyer-Kahlen, Deutschland 12. 2004 Ramat Gan Deep Junior Ban/Bushinsky, Israel 13. 2005 Reykjavik
Bei der für alle Hardwareplattformen offenen 7. Computerschach-Weltmeisterschaft gelang es im Jahr 1992 in Madrid erstmals einem Micro, der ChessMachine Gideon 3.1 von Ed Schröder (auch als Mephisto Risc 2 Schachcomputer vermarktet), die Groß- und Spezialrechner zu distanzieren.
Danach wurden alle weiteren Weltmeisterschaften von PCs dominiert und gewonnen. Ab dem Jahr 2002 wurden die beiden Meisterschaften WMCCC und die WCCC zusammengelegt.