Zum Inhalt springen

Vtech

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank

Vtech (ursprünglich Video Technology Limited) ist ein in Hongkong ansässiger globaler Anbieter von elektronischen Lernprodukten für das Kleinkind- und Vorschulalter und der weltweit größte Hersteller von schnurlosen Telefonen. Außerdem gehört das Unternehmen zu den 50 größten Anbietern von elektronischen Produktionsdienstleistungen weltweit.

Historie

Vtech wurde im Oktober 1976 von zwei lokalen Unternehmern, Allan Wong (Chi-Yun) und Stephen Leung, in Hongkong gegründet. Als Anfang der 1970er Jahre der erste Ein-Chip-Mikroprozessor "Intel 4004" auf den Markt kam, erkannte das Unternehmen das Potenzial, das dieser für tragbare Unterhaltungselektronikprodukte bot. Wong & Leung errichteten eine kleine Fabrik in To Kwa Wan mit einer Investition von 40.000 US-Dollar und 40 Mitarbeitern. Im ersten Jahr lag der Umsatz bei weniger als 1 Million US-Dollar.

Vtech konzentrierte sich zunächst auf die Entwicklung von Videospielen. Im Jahr 1977 entwickelte das Unternehmen seine erste TV-Spielkonsole für den Heimgebrauch, eine Version von Pong. Da sich nur Verbraucher in Nordamerika und Europa solche Geräte leisten konnten, richtete sich das Unternehmen hauptsächlich an diese Märkte.

Das Vereinigte Königreich wurde als erster Markt für Pong ausgewählt, da Hongkong und das Vereinigte Königreich denselben Standard für Fernsehsysteme verwendeten. Im Jahr 1978 stellten die Gründer die von ihnen entwickelten LED-Spiele den Käufern von RadioShack in den USA vor, die unter der Marke RadioShack verkauft wurden.

Vtech begann dann, seine eigene Marke aufzubauen. Ab den frühen 80er Jahren wurde eine Reihe von elektronischen Spielen hergestellt. Im Februar 1980 stellte Vtech auf der New Yorker Spielwarenmesse sein erstes elektronisches Lernprodukt mit dem Namen "Lesson One" vor. Es lehrte Kinder die Grundlagen der Rechtschreibung und Mathematik. Eine exklusive Version unter dem Namen "Computron" wurde Sears angeboten, und das Produkt wurde von Sears in seinem Katalog, einem beliebten Einkaufsführer, an prominenter Stelle beworben.

Als nächstes stellte Vtech die Videospielkonsole CreatiVision her.

Danach verzweigte sich Vtech in den Bereich der Personalcomputer, einschließlich einer Reihe von IBM-kompatiblen PCs ab 1983, gefolgt von Apple-II-kompatiblen Computern ab 1985, einschließlich eines Modells namens Laser 128.

Aufgrund des starken Wettbewerbs zog sich Vtech 1997 aus dem Markt für Personalcomputer zurück.

1985 wies die Federal Communications Commission (FCC) der Vereinigten Staaten das Frequenzband 900 MHz für ISM-Geräte (Industrie, Wissenschaft und Medizin) zu. Vtech machte sich dies zunutze und begann mit der Entwicklung eines schnurlosen Telefons, das das 900-MHz-Band nutzte, und stellte 1991 das weltweit erste vollständig digitale schnurlose 900-MHz-Telefon vor.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Bibliographische Angaben zu "Vtech"

Seitenname: Vtech Autor: Wikipedia Mitwirkende Verlag: Wikipedia, The Free Encyclopedia . Datum der letzten Überarbeitung: 17. Mai 2019 07:20 UTC Abrufdatum: 23. Mai 2019 21:12 UTC Permanenter Link: https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Vtech&oldid=897467942 Hauptverantwortliche: Statistik des Versionsverlaufs Page Version ID: 897467942


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des Schachcomputer.info Wiki. Durch die Nutzung des Schachcomputer.info Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.