Zum Inhalt springen

WCCC: Unterschied zwischen den Versionen

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==World Computer Chess Championship==
==World Computer Chess Championship==
'''Nr''' '''Jahr''' '''Ort'''        '''Gewinner'''
  1 1974 Stockholm  Kaissa
  2 1977 Toronto    Chess 4.6
  3 1980 Linz        Belle
  4 1983 New York    Cray Blitz
  5 1986 Köln        Cray Blitz
  6 1989 Edmonton    Deep Thought
  7 1992 Madrid      [[ChessMachine]]
  8 1999 Hong Kong  Fritz
  9 2001 Paderborn  Shredder
10 2002 Maastricht  Deep Junior
11 2003 Graz        Deep Shredder
12 2004 Ramat Gan  Deep Junior
13 2005 Reykjavik


Bei der für alle Hardwareplattformen offenen 7. Computerschach-Weltmeisterschaft gelang es im Jahr [[1992]] in Madrid erstmals einem Micro, der [[ChessMachine]] Gideon 3.1 von [[Ed Schröder]] (auch als [[Mephisto Risc 2]] [[Schachcomputer]] vermarktet), die Groß- und Spezialrechner zu distanzieren.  
Bei der für alle Hardwareplattformen offenen 7. Computerschach-Weltmeisterschaft gelang es im Jahr [[1992]] in Madrid erstmals einem Micro, der [[ChessMachine]] Gideon 3.1 von [[Ed Schröder]] (auch als [[Mephisto Risc 2]] [[Schachcomputer]] vermarktet), die Groß- und Spezialrechner zu distanzieren.  


[[Kategorie: Weltmeisterschaften]]
[[Kategorie: Weltmeisterschaften]]

Version vom 3. Mai 2005, 20:40 Uhr

World Computer Chess Championship

Nr Jahr Ort         Gewinner
 1 1974 Stockholm   Kaissa 
 2 1977 Toronto     Chess 4.6 
 3 1980 Linz        Belle
 4 1983 New York    Cray Blitz
 5 1986 Köln        Cray Blitz
 6 1989 Edmonton    Deep Thought
 7 1992 Madrid      ChessMachine
 8 1999 Hong Kong   Fritz
 9 2001 Paderborn   Shredder 
10 2002 Maastricht  Deep Junior 
11 2003 Graz        Deep Shredder 
12 2004 Ramat Gan   Deep Junior
13 2005 Reykjavik 

Bei der für alle Hardwareplattformen offenen 7. Computerschach-Weltmeisterschaft gelang es im Jahr 1992 in Madrid erstmals einem Micro, der ChessMachine Gideon 3.1 von Ed Schröder (auch als Mephisto Risc 2 Schachcomputer vermarktet), die Groß- und Spezialrechner zu distanzieren.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des Schachcomputer.info Wiki. Durch die Nutzung des Schachcomputer.info Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.