Vtech Chess Master
Erscheinungsbild
| Vtech Chess Master | |||
|---|---|---|---|
Copyright Michael Watters - Chess Computer UK |
|||
| Hersteller | Vtech | ||
| Markteinführung | 1983 | ||
| CElo | |||
| Programmierer | |||
| Prozessor | Takt | RAM | ROM |
| Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
| Bibliothek | --- | ||
| Display | Ja | ||
| Spielstufen | 2 + MA | ||
| Zugeingabe | Tasten | ||
| Zugausgabe | LCD Schachbrett | ||
| Einführungspreis | |||
| Prozessortyp | |||
| Stromversorgung | 3 Batterien (LR 44 oder SR 44) | ||
| Maße | 124 x 75 x 16 mm | ||
| Verwandt | |||
| Sonstiges | |||
| Von den Abmessungen her könnte der Chess Master durchaus für die Hall of Fame in Frage kommen. Das Display misst nur 40 x 44,5 mm!
Rückseite: c1983 VTL MADE IN HONGKONG / Er ist der schwächste Schachcomputer! | |||
Partiebeispiel

