Zum Inhalt springen

Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(61 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="100%"
__NOTOC__
|-
{{Vorlage:Portalblock_oben}}
|style="vertical-align:top" |
<!---------------------------Boxes------------------------>
<div style="margin: 0; margin-right:10px; border: 2px solid #dfdfdf; background-color::#f8f8ff;">
{| style="vertical-align: top; -moz-border-radius: 10px; -webkit-border-radius: 10px; border-radius:10px; border:1px solid #a7d7f9;"
<!-- Hauptseite -->
|-
<div style="padding: 0.3em 1em 0.7em 1em;">
| style="padding:0.5em; vertical-align: top; -moz-border-radius: 10px; -webkit-border-radius: 10px; border-radius:10px;" |
 
<!--------------------Box: Was sollte man beachten?----------------------------->
'''Willkommen in der schachcomputer.info - Wiki!'''
<h3>Was sollte man beachten?</h3>
 
<div style="border-top: 1px solid #a7d7f9; width:auto; padding-top:1px"></div><br>
Die [[https://www.schachcomputer.info/forum/portal.php schachcomputer.info]] - Wiki ist ein Nachschlagewerk, welches von den Mitgliedern der [[https://www.schachcomputer.info/forum/index.php schachcomputer.info Community]] ins Leben gerufen wurde und von ihnen bzw. allen Schachcomputerbegeisterten ständig erweitert wird. Basierend auf dem Grundprinzip von [[http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite Wikipedia]] soll es allen Besuchern möglich sein, ihr Wissen in diese Seiten einzubringen. Einfach alles zum Thema [[Schachcomputer]] soll in diese Seiten einfließen.  
<center>Wer Einträge erstellen, bearbeiten oder ergänzen möchte, sollte zuerst in den [[Übersicht|Übersichten]] nachsehen. Vergesst nicht dort entsprechende Links zu setzten. Ansonsten könnte es für andere Besucher schwierig werden, die Beiträge zu finden. Für jeden Bereich existieren Beispiele, an denen man sich orientieren kann. Unterstützung zur Beitragserstellung findet ihr in der Sektion [[Hilfe:Inhaltsverzeichnis|Hilfe]]. Zur einfachen Erstellung von [[Vorlage_Infoboxen|Schachcomputer-Infoboxen]], finden sich ebenfalls im Bereich [[Hilfe:Inhaltsverzeichnis|Hilfe]] definierte Vorlagen.</center><br>
Natürlich lebt so ein Projekt nur durch die freien Mitarbeiter, deren Ideen, ihrer Einsatzbereitschaft und dem Wunsch, das umfangreichste Nachschlagewerk für Schachcomputer entstehen zu lassen. Somit hoffen wir auf den aktiven Einsatz all derer, die wie wir, irgendwann der Faszination [[Schachcomputer]] erlagen.
<center>Zögert nicht Fehler zu berichtigen und fehlende Informationen zu ergänzen. Hochzuladene Bilder sollten eine Größe von 5 MB nach Möglichkeit nicht überschreiten. Als Formate sind JPG/JPEG, GIF oder PNG optimal. Schachdiagramme lassen sich sehr einfach per [[:Vorlage:Schachbrett/Dokumentation|Vorlage]] erstellen. Ebenso findet sich ein Tool um [[PGN-Viewer|Schachpartien im PGN-Format]] zum Nachspielen schnell zu generieren.</center><br>
</div>
<center>'''Nun aber viel Spaß!'''</center><br>
 
<center>
==Hinweis für künftige Authoren==
{| style="vertical-align: top; -moz-border-radius: 10px; -webkit-border-radius: 10px; border-radius:10px;"
Ihr findet sozusagen drei zentrale Einstiegspunkte
|-
*[[Wiki-Elo-Liste|Zur Schachcomputer Übersicht]] oder direkt zum Beispiel [[Mephisto Supermini]]
| style="padding:0.5em;  vertical-align: top; -moz-border-radius: 10px; -webkit-border-radius: 10px; border-radius:10px; border:1px solid #a7d7f9;" |
*[[Hersteller|Zur Hersteller Übersicht]] oder direkt zum Beispiel [[Mephisto]]
<!--------------------Box: Wie kann ich mitwirken?----------------------------->
*[[Programmierer|Zur Programmierer Übersicht]] oder direkt zum Beispiel [[Frans Morsch]]
<h3>Wie kann ich mitwirken?</h3>
 
<table style="text-align: left; width: 100%;" border="0" cellpadding="2" cellspacing="2">
Wenn Ihr also Einträge erstellen, bearbeiten oder ergänzen wollt solltet Ihr dort beginnen und auch entsprechende Links setzten. Für jeden Bereich existiert bereits mindestens ein Beitrag, an dem man sich orientieren kann.
<tr>
 
<td style="vertical-align: top; text-align: center; width=33%"><br>
Zögert nicht Fehler zu berichtigen und fehlende Informationen zu ergänzen. '''Aber nun viel Spaß!'''
</td>
<td style="vertical-align: top; text-align: center; width=33%">Eine Aufstellung aller Einstiegspunkte finden sich in der<br>
<span style="text-decoration: none;">'''[[Übersicht]]'''.</span><br>
</td>
<td style="vertical-align: top; text-align: center; width=33%"><br>
</td>
</tr>
<tr>
<td style="vertical-align: top; text-align: center;">[[File:Springer_left.png|50px]]
</td>
<td style="vertical-align: top; text-align: center;">Einige Beispiele:<br><br>
</td>
<td style="vertical-align: top; text-align: center;">[[File:Springer_right.png|50px]]
</td>
</tr>
<tr>
<td style="vertical-align: top; text-align: center;">'''[[Wiki-Elo-Liste|Zur Schachcomputer Übersicht]]'''<br>
oder direkt zum Beispiel [[Mephisto Amsterdam]]<br>
</td>
<td style="vertical-align: top; text-align: center;">'''[[Hersteller|Zur Hersteller Übersicht]]'''<br>
oder direkt zum Beispiel [[Hegener & Glaser|Mephisto]]<br>
</td>
<td style="vertical-align: top; text-align: center;">'''[[Programmierer|Zur Programmierer Übersicht]]'''<br>
oder direkt zum Beispiel [[Morsch, Frans|Frans Morsch]]<br>
</td>
</tr>
<tr align="center">
<td colspan="3" rowspan="1" style="vertical-align: top;"><br><div style="border-top: 1px solid #a7d7f9; width:auto; padding-top:1px"></div><br>
</td>
</tr>
<tr>
<td style="vertical-align: top; text-align: center;"><br>
</td>
<td style="vertical-align: top; text-align: center;">'''Oder ihr steigt direkt ein:'''<br>
'''[[Schachcomputer.info:Hilfe|Schreibe einen Artikel]]'''<br>
<small>Hier den Titel des neuen Artikels eingeben:</small><br>
<inputbox>
type=create
editintro=Vorlage:Neuer Artikel/Intro
preload=Vorlage:Neuer Artikel
width=27
</inputbox><br>
</td>
<td style="vertical-align: top; text-align: center;"><br>
</td>
</tr>
</table>
</center>
|}

Aktuelle Version vom 12. Juli 2025, 20:14 Uhr


Willkommen im Schachcomputer.info - Wiki
   Ein Projekt der Schachcomputer.info Community
Das Schachcomputer.info-Wiki ist ein Nachschlagewerk, welches von den Mitgliedern der Schachcomputer.info Community ins Leben gerufen wurde und von ihnen bzw. allen Schachcomputerbegeisterten ständig erweitert wird. Basierend auf dem Grundprinzip von Wikipedia, soll es allen Mitgliedern möglich sein, ihr Wissen in diese Seiten einzubringen. Einfach alles zum Thema Schachcomputer soll in diese Seiten einfließen. Natürlich lebt ein solches Projekt nur durch die freien Mitarbeiter, deren Ideen, deren Einsatzbereitschaft und dem Wunsch, das umfangreichste Nachschlagewerk für Schachcomputer entstehen zu lassen. Somit hoffen wir auf den aktiven Einsatz all derer, die wie wir der Faszination Schachcomputer erlegen sind.


Statistik: Zurzeit gibt es 6.911 Seiten in den verschiedenen Themenbereichen, von denen 1.384 als Artikel gelten können.

Was sollte man beachten?


Wer Einträge erstellen, bearbeiten oder ergänzen möchte, sollte zuerst in den Übersichten nachsehen. Vergesst nicht dort entsprechende Links zu setzten. Ansonsten könnte es für andere Besucher schwierig werden, die Beiträge zu finden. Für jeden Bereich existieren Beispiele, an denen man sich orientieren kann. Unterstützung zur Beitragserstellung findet ihr in der Sektion Hilfe. Zur einfachen Erstellung von Schachcomputer-Infoboxen, finden sich ebenfalls im Bereich Hilfe definierte Vorlagen.

Zögert nicht Fehler zu berichtigen und fehlende Informationen zu ergänzen. Hochzuladene Bilder sollten eine Größe von 5 MB nach Möglichkeit nicht überschreiten. Als Formate sind JPG/JPEG, GIF oder PNG optimal. Schachdiagramme lassen sich sehr einfach per Vorlage erstellen. Ebenso findet sich ein Tool um Schachpartien im PGN-Format zum Nachspielen schnell zu generieren.

Nun aber viel Spaß!

Wie kann ich mitwirken?


Eine Aufstellung aller Einstiegspunkte finden sich in der

Übersicht.


Einige Beispiele:

Zur Schachcomputer Übersicht

oder direkt zum Beispiel Mephisto Amsterdam

Zur Hersteller Übersicht

oder direkt zum Beispiel Mephisto

Zur Programmierer Übersicht

oder direkt zum Beispiel Frans Morsch




Oder ihr steigt direkt ein:

Schreibe einen Artikel
Hier den Titel des neuen Artikels eingeben:




Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des Schachcomputer.info Wiki. Durch die Nutzung des Schachcomputer.info Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.