Wray, Alan: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Georg (Diskussion | Beiträge) Zur Kategorie Programmierer hinzugefügt |
Georg (Diskussion | Beiträge) K link korrigiert |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Alan Wray erhielt seinen B.S. in Physik an der Universität von Arkansas im Jahr 1969. Er erhielt seinen Ph.D. in Physik am California Institute of Technology im Jahr 1973. | Alan Wray erhielt seinen B.S. in Physik an der Universität von Arkansas im Jahr 1969. Er erhielt seinen Ph.D. in Physik am California Institute of Technology im Jahr 1973. | ||
Im Jahr 1974 veröffentlichte er im Keyboard Magazin von Hewlett-Packard Vol. 6 No. 4 den Artikel "[[A Chess-Playing Program for the 9810A]]". Darin beschrieb er ein Programm für den HP 9810A, das Schach spielen konnte. Dieses Programm wurde im US Patent 4235442 von [[Nelson, Ron|Ron Nelson]] als Hilfsmittel für die Programmierung Evaluierungsfunktion des Fidelity Chess Challengers (CC1) genannt und legte somit einen der Grundsteine für die Entwicklung von Schachcomputern. | Im Jahr 1974 veröffentlichte er im Keyboard Magazin von Hewlett-Packard Vol. 6 No. 4 den Artikel "[[A Chess-Playing Program for the 9810A]]". Darin beschrieb er ein Programm für den HP 9810A, das Schach spielen konnte. Dieses Programm wurde im US Patent 4235442 von [[Nelson, Ron|Ron Nelson]] als Hilfsmittel für die Programmierung Evaluierungsfunktion des [[Fidelity Chess Challenger|Fidelity Chess Challengers]] (CC1) genannt und legte somit einen der Grundsteine für die Entwicklung von Schachcomputern. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 13. April 2020, 19:02 Uhr
Alan Wray erhielt seinen B.S. in Physik an der Universität von Arkansas im Jahr 1969. Er erhielt seinen Ph.D. in Physik am California Institute of Technology im Jahr 1973.
Im Jahr 1974 veröffentlichte er im Keyboard Magazin von Hewlett-Packard Vol. 6 No. 4 den Artikel "A Chess-Playing Program for the 9810A". Darin beschrieb er ein Programm für den HP 9810A, das Schach spielen konnte. Dieses Programm wurde im US Patent 4235442 von Ron Nelson als Hilfsmittel für die Programmierung Evaluierungsfunktion des Fidelity Chess Challengers (CC1) genannt und legte somit einen der Grundsteine für die Entwicklung von Schachcomputern.