Heim-Schachcomputer Ergänzungsband 1: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Fazit = bedingt empfehlenswert | | Fazit = bedingt empfehlenswert | ||
| Rezensent = Peter Haupert | | Rezensent = Peter Haupert | ||
| Inhalt / Rezension =Der Ergänzungsband zum Hauptbuch "Heim-Schachcomputer" ist im gleichen Stil aufgebaut, mit einer großen Marktübersicht und einem Vergleichstest der Schachcomputer. Im Grunde also nichts Besonderes. Was den Ergänzungsband außergewöhnlich macht, sind die Besprechungen und Aufnahmen von teils sehr raren Schachcomputern, wie [[Boris Handroid]] oder Prototypen vom [[Omikron_Bogol_5.0|Omikron Bogol 3.5]] und dem [[SciSys Chess Champion Sensory Board]]. Interessant nur für Historiker. | | Inhalt / Rezension =Der Ergänzungsband zum Hauptbuch "Heim-Schachcomputer" ist im gleichen Stil aufgebaut, mit einer großen Marktübersicht und einem Vergleichstest der Schachcomputer. Im Grunde also nichts Besonderes. Was den Ergänzungsband außergewöhnlich macht, sind die Besprechungen und Aufnahmen von teils sehr raren Schachcomputern, wie [[Boris Handroid]] oder Prototypen vom [[Omikron_Bogol_5.0|Omikron Bogol 3.5]] und dem [[SciSys Chess Champion Sensory Board]]. Interessant nur für Historiker und Sammler. | ||
}} | }} | ||
|} | |} | ||
[[Kategorie:Literatur]] | [[Kategorie:Literatur]] | ||
Version vom 18. Januar 2022, 14:35 Uhr
| Heim-Schachcomputer Ergänzungsband 1 | |||
|---|---|---|---|
| Produktinformation | |||
| Autor: | Björn Schwarz | Preis: | ? |
| Verlag: | Holbach-Verlag, 1981 | ISBN-10: | 3-992468-81-0 |
| Seiten: | 126 | ISBN-13: | |
| Sprache: | Deutsch | Sonstiges: | Broschiert |
| Inhalt / Rezension | |||
| Der Ergänzungsband zum Hauptbuch "Heim-Schachcomputer" ist im gleichen Stil aufgebaut, mit einer großen Marktübersicht und einem Vergleichstest der Schachcomputer. Im Grunde also nichts Besonderes. Was den Ergänzungsband außergewöhnlich macht, sind die Besprechungen und Aufnahmen von teils sehr raren Schachcomputern, wie Boris Handroid oder Prototypen vom Omikron Bogol 3.5 und dem SciSys Chess Champion Sensory Board. Interessant nur für Historiker und Sammler. | |||
| Bewertung | |||
| Fazit: | bedingt empfehlenswert | ||
| Rezensent: | Peter Haupert | ||

