Zum Inhalt springen

Schaetzle + Bsteh: Unterschied zwischen den Versionen

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:


Die Ergebnisse waren so vielversprechend - 3- bis 4-fache Geschwindigkeit bringt bei einigen Geräten einen zusätzlichen Halbzug Rechentiefe -, dass nach und nach für alle 6502- und 65C02-Schachcomputer '''[[TurboKit]]s''' angeboten wurden. Die Geschwindigkeit stieg sukzessive bis auf 18 MHz, selektierte Versionen waren sogar mit 19 bis 20 MHz lieferbar.
Die Ergebnisse waren so vielversprechend - 3- bis 4-fache Geschwindigkeit bringt bei einigen Geräten einen zusätzlichen Halbzug Rechentiefe -, dass nach und nach für alle 6502- und 65C02-Schachcomputer '''[[TurboKit]]s''' angeboten wurden. Die Geschwindigkeit stieg sukzessive bis auf 18 MHz, selektierte Versionen waren sogar mit 19 bis 20 MHz lieferbar.
=== Schachcomputermodifikationen ===
<categorytree mode="pages" hideroot="on" depth="0">Schaetzle + Bsteh</categorytree>


[[Kategorie:Hersteller]]
[[Kategorie:Hersteller]]

Aktuelle Version vom 5. Februar 2023, 12:23 Uhr

Heinz Schaetzle - Computer Schach & Spiele Heft 3/1988
Herbert Bsteh - Computer Schach & Spiele Heft 3/1988

Die Firma Schätzle+Bsteh aus Filderstadt wurde im Jahre 1980 gegründet.

Zielsetzung war die Entwicklung eines superschnellen Prozessorsytems für Musikelektronik und Personalcomputer. Die Entwicklungen auf diesem Gebiet mündeten in einem Patent im Jahre 1984.

Im gleichen Jahr war dann der „DC65" serienreif, eine Steckkarte für Applecomputer mit einem voll kompatiblen Hardwareprozessor mit 12,5 MHz. Gleichzeitig liefen die Entwicklungen auch für Schachcomputer, so dass ebenfalls 1984 eine CPU mit 15 MHz auf den Markt kam.

Die Ergebnisse waren so vielversprechend - 3- bis 4-fache Geschwindigkeit bringt bei einigen Geräten einen zusätzlichen Halbzug Rechentiefe -, dass nach und nach für alle 6502- und 65C02-Schachcomputer TurboKits angeboten wurden. Die Geschwindigkeit stieg sukzessive bis auf 18 MHz, selektierte Versionen waren sogar mit 19 bis 20 MHz lieferbar.

Schachcomputermodifikationen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des Schachcomputer.info Wiki. Durch die Nutzung des Schachcomputer.info Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.