Zum Inhalt springen

Tasc SmartBoard - PC Adapterkabel: Unterschied zwischen den Versionen

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 21: Zeile 21:
'''Stückliste'''
'''Stückliste'''


{| class="wikitable" border="1" cellspacing="0" cellpadding="3" rules="all" style="float:left; clear:left; margin:5px 0 1em 1em; border:solid 1px #aaaaaa; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; empty-cells:show"
{| class="wikitable"  
|-
|-  
| style="background:#D8E8FF;" align="center" | '''Menge'''
! Menge
| style="background:#D8E8FF;" align="center" | '''Wert'''
! Wert
| style="background:#D8E8FF;" align="center" | '''Bauteile'''
! Bauteile
|-
|-
| align="right" | 1 ||        || D-SUB
| align="right" | 1 ||        || D-SUB

Aktuelle Version vom 29. Juni 2025, 18:05 Uhr

(Durchführung auf eigene Gefahr, keine Ansprüche auf Schadensersatz)

Das Tasc SmartBoard lässt sich neben dem R30 mit Hilfe dieses Adapters auch an die parallele Schnittstelle eines PCs anschließen. Softwareunterstützung ist im SmartBoard Artikel aufgeführt.


Originaladapter
Bestückungsseite
Lötseite


Schaltplan
Nachbau


Schaltplan im EAGLE Dateiformat (.sch)

Stückliste

Menge Wert Bauteile
1 D-SUB
1 RJ-12
1 470pF C1
1 2,2 µF C2
4 100kΩ R1, R2, R3, R4
2 1N4148 D1, D2
1 BC548C Q1
1 74HC241 IC1
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des Schachcomputer.info Wiki. Durch die Nutzung des Schachcomputer.info Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.