Zum Inhalt springen

3. WCCC Linz 1980

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank

Die dritte Weltmeisterschaft im Computerschach fand vom 25. bis 29. September 1980 im Brucknerhaus in Linz, Österreich, unter der Schirmherrschaft der ICCA statt. Die Meisterschaft wurde im Rahmen des jährlichen Brucknerfestes in Linz abgehalten und war eine der Sonderveranstaltungen der Ars Electronica, die Seminare über Elektronik und Kunst, Computermusik und eine Mikrocomputer-Schachausstellung umfasste . Die Organisatoren des Turniers waren David Levy, Ben Mittman und Monroe Newborn. Besondere Gäste waren Claude Shannon, der Entwickler der Informationstheorie, und Friðrik Ólafsson, Präsident der FIDE. Kommentiert wurde das Turnier auf Deutsch und Englisch vom deutschen Großmeister Helmut Pfleger.

Es war ein vierrundiges Schweizer Turnier, bei dem sowohl Belle als auch CHAOS mit 3½ Punkten abschlossen. Die Meisterschaft wurde durch die spannendste Partie des Turniers entschieden, ein Stichkampf zwischen Shannons Typ-A- und Typ-B-Strategie in Anwesenheit ihres Erfinders, das Belle gewann, das Brute-Force-Programm Typ A mit etwa 1000-mal mehr Knoten pro Sekunde Rechenleistung.

  • Linz Österreich, 1980.09.25 - 1980.09.29
  • World Computer Chess Champion: Belle
  • Programmierer: Ken Thompson, Joe Condon
P Program Score SOP 1 2 3 4 + / - / =
1 Belle 3.5 / 4 9.5 8w+ 6b= 4w+ 3b+ (+3 -0 =1)
2 Chaos 3.5 / 4 7.5 17w+ 4b= 6w+ 7w+ (+3 -0 =1)
3 Duchess 3.0 / 4 7.5 18w+ 12w+ 7b+ 1w- (+3 -1 =0)
4 l'Excentrique 2.5 / 4 11.0 5w+ 2w= 1b- 12b+ (+2 -1 =1)
5 Chess 4.9 2.5 / 4 8.5 4b- 10w= 11b+ 9w+ (+2 -1 =1)
6 Nuchess 2.0 / 4 10.5 16b+ 1w= 2b- 10w= (+1 -1 =2)
7 Kaissa 2.0 / 4 9.5 14b+ 13w+ 3w- 2b- (+2 -2 =0)
8 Bcp 2.0 / 4 8.5 1b- 9w= 14b= 15w+ (+1 -1 =2)
9 Schach 2.3 2.0 / 4 8.0 10w= 8b= 13w+ 5b- (+1 -1 =2)
10 Bebe 2.0 / 4 8.0 9b= 5b= 12w= 6b= (+0 -0 =4)
11 Awit 2.0 / 4 5.5 13b- 17b+ 5w- 18b+ (+2 -2 =0)
12 Master 1.5 / 4 9.0 15w+ 3b- 10b= 4w- (+1 -2 =1)
13 Ostrich 81 1.5 / 4 7.5 11w+ 7b- 9b- 14w= (+1 -2 =1)
14 Mychess 1.5 / 4 7.0 7w- 15b= 8w= 13b= (+0 -1 =3)
15 Parwell 1.5 / 4 6.5 12b- 14w= 16b+ 8b- (+1 -2 =1)
16 Advance 1.0 1.5 / 4 5.0 6w- 18b= 15w- 17w+ (+1 -2 =1)
17 Dark Horse 1.0 / 4 7.5 2b- 11w- 18w+ 16b- (+1 -3 =0)
18 CS Challenger X 0.5 / 4 7.5 3b- 16w= 17b- 11w- (+0 -3 =1)

36 games +16 -9 =11

Teilnehmer

Programm Land Autor Hardware
Advance 1.0 GBR Mike Johnson, Dave Wilson 6502 +
Awit CAN Tony Marsland Amdahl 470v/7
BCP GBR Don Beal PDP-11/70
Bebe USA Tony Scherzer Bit Slice Chess hardware
Belle USA Ken Thompson, Joe Condon PDP-11/23 with custom boards
CHAOS USA Mike Alexander, Victor Berman,
Jack O’Keefe, Fred Swartz
Amdahl 470
Chess 4.9 USA Larry Atkin, David Cahlander CDC Cyber 176
Chess Challenger US A Dan and Kathe Spracklen,
Ron Nelson, Ed English, Frank Duason
Z80 or 6502
Dark Horse SWE Ulf Rathsman UNIVAC 1100/81
Duchess USA Tom Truscott, Bruce Wright, Eric Jensen Amdahl 470v/8
Kaissa URS Vladimir Arlazarov, Mikhail Donskoy IBM 370/168
L'Excentrique CAN Claude Jarry Amdahl 470v/7
Master GBR John Birmingham, Peter Kent IBM 3033
MyChess USA David Kittinger, John Urwin Z80 System
Nuchess USA David Slate, William Blanchard CDC Cyber 176
Ostrich 81 CAN Monty Newborn Nova 4
Parwell DEU Thomas Nitsche, Elmar Henne, Wolfram Wolff Siemens SMS 201
Schach 2.3 DEU Matthias Engelbach Burroughs 7800

Partien der 3. WMCCC

Playoff

Weblinks

siehe auch

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des Schachcomputer.info Wiki. Durch die Nutzung des Schachcomputer.info Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.