Zum Inhalt springen

Computer Chess II: Unterschied zwischen den Versionen

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
Fluppio (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
{{Literatur_quer
{{Literatur_quer
| Titel = Computer Chess II  
| Titel = Computer Chess II  
| Bild = [[Bild:SAM_5051.JPG|center|350px]]
| Bild = [[Bild:SAM_5051.JPG|center|250px]]
| Bild2 = [[Bild:SAM_5052.JPG|center|350px]]
| Bild2 = [[Bild:SAM_5052.JPG|center|250px]]
| Autor = David E. Welsh
| Autor = David E. Welsh
| Seiten = 371
| Seiten = 371
Zeile 18: Zeile 18:
Einen weiteren Schwerpunkt bildet das 1984er Match zwischen '''IM [[David Levy]]''' gegen den Computerweltmeister '''Cray Blitz'''. Besonderes Augenmerk legt der Autor auf die Entwicklung von '''Cray Blitz''', seine Programmstruktur, speziellen Suchalgorithmen und Bewertungsparameter sowie Hash Tables.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet das 1984er Match zwischen '''IM [[David Levy]]''' gegen den Computerweltmeister '''Cray Blitz'''. Besonderes Augenmerk legt der Autor auf die Entwicklung von '''Cray Blitz''', seine Programmstruktur, speziellen Suchalgorithmen und Bewertungsparameter sowie Hash Tables.


Der Co-Autor des Buches, '''[[Boris Baczynskyi]]''' bietet einen zusätzlichen Leckerbissen. Im Kapitel ''' A Chessplayer's Perspective''' erzählt er wie es zu seiner Zusammenarbeit mit [[Fidelity]] und [[Dan & Kathe Spracklen]] gekommen ist, welche Schwierigkeiten sich dabei ergeben haben und wie er die Zukunft des Computerschachs sieht.   
Der Co-Autor des Buches, [[Boris Baczynskyi]], bietet einen zusätzlichen Leckerbissen. Im Kapitel ''' A Chessplayer's Perspective''' erzählt er, wie es zu seiner Zusammenarbeit mit [[Fidelity]] und [[Dan & Kathe Spracklen]] gekommen ist, welche Schwierigkeiten sich dabei ergeben haben und wie er die Zukunft des Computerschachs sieht.   
}}
}}
|}
|}


[[Kategorie:Literatur]]
[[Kategorie:Literatur]]

Aktuelle Version vom 28. Januar 2023, 17:20 Uhr

Computer Chess II
Produktinformation
Autor: David E. Welsh Preis:
Verlag: William C. Brown Publishers; April 1985 ISBN-10: 0697099113 (0-697-09911-3)
Seiten: 371 ISBN-13: 978-0697099112
Sprache: Englisch Sonstiges: Broschiert
Inhalt / Rezension
Was für ein Wälzer! Ein gutes Kilo bringt Computer Chess II auf die Waage, doch was steckt drinnen? Um es kurz zu sagen: Zeitgeschichte des Computerschachs aus den Jahren 1983-1984. Allein zwei Drittel des Buches sind Turnierberichten von 1983 gewidmet (U.S. Open, 3. WMCCC Budapest 1983, 4. WCCC New York 1983, , hinterlegt mit vielen kommentierten Partien und Fotos. Gerade letztere sind heute ein interessantes zeitgeschichtliches Dokument. Ebenso detailliert werden die aktuellen Fortschritte in der Schachcomputerprogrammierung beleuchtet, namentlich hervorgehoben werden Dave Kittinger mit seinem Super Constellation und Botwinniks Pionier.

Einen weiteren Schwerpunkt bildet das 1984er Match zwischen IM David Levy gegen den Computerweltmeister Cray Blitz. Besonderes Augenmerk legt der Autor auf die Entwicklung von Cray Blitz, seine Programmstruktur, speziellen Suchalgorithmen und Bewertungsparameter sowie Hash Tables.

Der Co-Autor des Buches, Boris Baczynskyi, bietet einen zusätzlichen Leckerbissen. Im Kapitel A Chessplayer's Perspective erzählt er, wie es zu seiner Zusammenarbeit mit Fidelity und Dan & Kathe Spracklen gekommen ist, welche Schwierigkeiten sich dabei ergeben haben und wie er die Zukunft des Computerschachs sieht.

Bewertung
Fazit: empfehlenswert (für Historiker!)
Rezensent: Peter Haupert
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des Schachcomputer.info Wiki. Durch die Nutzung des Schachcomputer.info Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.