Horvath, Gyula: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Als PC-Programm ist sein '''Pandix''' bekannt. Daneben schuf er mit Chess Friend 1.0 (erhältlich seit 1993) ein schwächeres Programm - Spielstärke: 1785 (auf 386/16, 2 MB RAM. | Als PC-Programm ist sein '''Pandix''' bekannt. Daneben schuf er mit Chess Friend 1.0 (erhältlich seit 1993) ein schwächeres Programm - Spielstärke: 1785 (auf 386/16, 2 MB RAM. | ||
Quelle: ICGA/Herbert Marquardt | <small>Quelle: ICGA/Herbert Marquardt</small> | ||
Neben der PC-Software werden ihm auch nachstehende Brettcomputer zugerechnet: | Neben der PC-Software werden ihm auch nachstehende Brettcomputer zugerechnet: | ||
==Schachcomputer, Module und Software== | |||
<categorytree mode="pages" hideroot="on" depth="0">Horvath, Gyula</categorytree> | |||
[[Kategorie:Programmierer]] | [[Kategorie:Programmierer]] |
Aktuelle Version vom 18. Juli 2021, 14:10 Uhr
Gyula Horvath begann 1985, Schachprogramme zu schreiben. Sein Programm gewann 1987 die Amateur-Weltmeisterschaft im Schach und 1988 und 1989 den Titel PC-Schachmeister. Seine Frau, Szuzsa, kam 1986 in die Entwicklung. Sie ist hauptsächlich im Testen des Programms sowie im Entwerfen und Programmieren der Grafiken der kommerziellen Versionen des Programms tätig. Beide betreiben Schachprogrammierung als Hobby - Gyula arbeitet als Marketingforscherin und Zsuzsa als Telemarketing-Assistentin. Als PC-Programm ist sein Pandix bekannt. Daneben schuf er mit Chess Friend 1.0 (erhältlich seit 1993) ein schwächeres Programm - Spielstärke: 1785 (auf 386/16, 2 MB RAM.
Quelle: ICGA/Herbert Marquardt
Neben der PC-Software werden ihm auch nachstehende Brettcomputer zugerechnet: