Zum Inhalt springen

Mattel Electronics: Unterschied zwischen den Versionen

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
K Textersetzung - „Julio Kaplan“ durch „Kaplan, Julio
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Mattel Electronics is a division of Mattel Inc. one of the worlds largest toy and games manufacturers and importers.
[[File:Mattel-Electronics_Banner.jpg|400px]]
Their sole venture into the dedicated chess computer market came in 1980 with the [[Mattel Computer Chess]]. This was the first handheld LCD chessboard based chess computer. It was also featured an early [[Barnes, Craig]] and [[Kaplan, Julio]] program, probably the first in a dedicated chess computer. Mattel Electronics are better known for their video games. The popular Intellivision games console was released in 1979 and in 1981 they issued a chess program for it, USCF Chess.
 
===== Existenz: [[1980]] - 1980 =====
 
'''Mattel Electronics''' ist eine Abteilung von Mattel Inc., einem der weltweit größten Hersteller und Importeure von Spielzeug und Spielen.
Ihr einziger Vorstoß in den Markt für spezielle Schachcomputer erfolgte 1980 mit dem [[Mattel Computer Chess]]. Dies war der erste tragbare Schachcomputer mit LCD-Schachbrett. Er enthielt auch ein frühes Programm von [[Barnes, Craig]] und [[Kaplan, Julio]], wahrscheinlich das erste in einem speziellen Schachcomputer. Mattel Electronics ist eher für seine Videospiele bekannt. Die populäre Intellivision Spielkonsole wurde 1979 veröffentlicht und 1981 brachten sie ein Schachprogramm für sie heraus, USCF Chess.
 
Ruth und Elliot Handler gründeten Mattel im Jahr 1945 in einer Garagenwerkstatt in Südkalifornien. Die ersten Mattel-Produkte waren Bilderrahmen, aber Elliot entwickelte bald ein Nebengeschäft mit Puppenhausmöbeln, die aus Bilderrahmenresten hergestellt wurden. Ermutigt durch den Erfolg der Puppenhausmöbel verkauften die Handlers bald ihr Bilderrahmengeschäft an ihren Partner, um sich auf die Herstellung von Spielzeug zu konzentrieren.
 
Im Jahr 1948 gründeten die Handlers ihr Unternehmen und errichteten ihren Hauptsitz in Hawthorne, Kalifornien.
 
1959 schlägt Ruth Handler, inspiriert von der Faszination ihrer Tochter für ausgeschnittene Papierpuppen, vor, eine dreidimensionale Puppe herzustellen, mit der kleine Mädchen ihre Träume ausleben können. Sie nennt die Puppe "Barbie", nach dem Spitznamen ihrer eigenen Tochter Barbara. "Barbie" führt Mattel bald an die Spitze der Spielzeugindustrie und fasziniert Generationen von jungen Mädchen.
 
Nachdem das Unternehmen 1960 in den Besitz der Börse übergegangen war, erreichte Mattel 1965 einen Umsatz von 100 Millionen Dollar und wurde zu einem Fortune 500-Unternehmen.
 
1968 brachte Mattel zum ersten Mal seine "Hot Wheel"-Autos auf den Markt. Mehr als 41 Millionen Kinder wuchsen im Laufe der Jahre mit der Marke auf, und viele Enthusiasten sind auch als Erwachsene noch treue Sammler.
 
1975 verließen Ruth und Elliot Handler nach 30 Jahren das Unternehmen.
 
1977 stieg Mattel in den schnell wachsenden Markt für elektronische Spiele ein und brachte zwei Jahre später das Intellivision Home Video Entertainment System auf den Markt.
 
Im Jahr 1980 versuchte sich Mattel kurzzeitig mit elektronischen Schachcomputern, als sie den weltweit ersten elektronischen Schachcomputer mit LCD-Bildschirm auf den Markt brachten.
 
Mattel ist nach wie vor einer der führenden Spielzeughersteller der Welt.


=== Schachcomputer ===
=== Schachcomputer ===

Aktuelle Version vom 4. Februar 2023, 22:30 Uhr

Existenz: 1980 - 1980

Mattel Electronics ist eine Abteilung von Mattel Inc., einem der weltweit größten Hersteller und Importeure von Spielzeug und Spielen. Ihr einziger Vorstoß in den Markt für spezielle Schachcomputer erfolgte 1980 mit dem Mattel Computer Chess. Dies war der erste tragbare Schachcomputer mit LCD-Schachbrett. Er enthielt auch ein frühes Programm von Barnes, Craig und Kaplan, Julio, wahrscheinlich das erste in einem speziellen Schachcomputer. Mattel Electronics ist eher für seine Videospiele bekannt. Die populäre Intellivision Spielkonsole wurde 1979 veröffentlicht und 1981 brachten sie ein Schachprogramm für sie heraus, USCF Chess.

Ruth und Elliot Handler gründeten Mattel im Jahr 1945 in einer Garagenwerkstatt in Südkalifornien. Die ersten Mattel-Produkte waren Bilderrahmen, aber Elliot entwickelte bald ein Nebengeschäft mit Puppenhausmöbeln, die aus Bilderrahmenresten hergestellt wurden. Ermutigt durch den Erfolg der Puppenhausmöbel verkauften die Handlers bald ihr Bilderrahmengeschäft an ihren Partner, um sich auf die Herstellung von Spielzeug zu konzentrieren.

Im Jahr 1948 gründeten die Handlers ihr Unternehmen und errichteten ihren Hauptsitz in Hawthorne, Kalifornien.

1959 schlägt Ruth Handler, inspiriert von der Faszination ihrer Tochter für ausgeschnittene Papierpuppen, vor, eine dreidimensionale Puppe herzustellen, mit der kleine Mädchen ihre Träume ausleben können. Sie nennt die Puppe "Barbie", nach dem Spitznamen ihrer eigenen Tochter Barbara. "Barbie" führt Mattel bald an die Spitze der Spielzeugindustrie und fasziniert Generationen von jungen Mädchen.

Nachdem das Unternehmen 1960 in den Besitz der Börse übergegangen war, erreichte Mattel 1965 einen Umsatz von 100 Millionen Dollar und wurde zu einem Fortune 500-Unternehmen.

1968 brachte Mattel zum ersten Mal seine "Hot Wheel"-Autos auf den Markt. Mehr als 41 Millionen Kinder wuchsen im Laufe der Jahre mit der Marke auf, und viele Enthusiasten sind auch als Erwachsene noch treue Sammler.

1975 verließen Ruth und Elliot Handler nach 30 Jahren das Unternehmen.

1977 stieg Mattel in den schnell wachsenden Markt für elektronische Spiele ein und brachte zwei Jahre später das Intellivision Home Video Entertainment System auf den Markt.

Im Jahr 1980 versuchte sich Mattel kurzzeitig mit elektronischen Schachcomputern, als sie den weltweit ersten elektronischen Schachcomputer mit LCD-Bildschirm auf den Markt brachten.

Mattel ist nach wie vor einer der führenden Spielzeughersteller der Welt.

Schachcomputer

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des Schachcomputer.info Wiki. Durch die Nutzung des Schachcomputer.info Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.