Mattel Electronics Computer Chess
Mattel Electronics Computer Chess | ||||
Hersteller | Programmierer | Markteinführung | Elo | |
Mattel Electronics | Barnes, Craig, Kaplan, Julio | 1980 | ca. 1150 | |
Prozessor | Takt | RAM | ROM | |
INS8050 | 6 MHz | 256 Byte | 4 KByte | |
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz | |
4-5 Halbzüge | ||||
Bibliothek | nein | |||
Display | LCD Chessboard | |||
Spielstufen | 4 | |||
Einführungspreis | ||||
Prozessortyp | 8 Bit | |||
Stromversorgung | 4 AA Batterien (22 Stunden) oder Netzteil | |||
Maße | 18.5 x 10.2 x 3.3 / 6.2 x 6.2 Chessboard | |||
Verwandt | Elektronik IM-29 Schachpartner (Электроника ИМ-29 шахматный партнёр) | |||
Sonstiges | ||||
Features include Autoplay, Human v Human, Switch Sides, Enter Position, Takeback (3 ply) |
Infos |
Der Mattel war der erste Schachcomputer mit LCD-Brettdarstellung. Das Programm war die erste Auftragsarbeit von Julio Kaplan für ein Konsumer-Gerät und orientierte sich bei der Leistungsfähigkeit an den Fidelity-Programmen von Ron Nelson. Als Entwicker konnte Kaplan Craig Barnes gewinnen. Der Mattel besiegt alle Nelson-Programme bis hin zum Designer 1500, seinem letzten eigenen Programm. Speziell die Überlegenheit gegenüber dem Sensory 8 wurde beworben, was einigen Ärger mit Fidelity nach sich zog, die bei Erscheinen des Mattel schon am Champion arbeiteten, der deutlich stärker war. |
- Pictures by Michael Watters chesscomputeruk.com