Zum Inhalt springen

Fidelity Micro Chess Challenger: Unterschied zwischen den Versionen

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Schachcomputer]] der Marke [[Fidelity]] aus dem Jahre [[198?]]. Ursprünglicher Verkaufspreis umgerechnet rund ?? €.
[[Schachcomputer]] der Marke [[Fidelity]] aus dem Jahre [[1991]]. Ursprünglicher Verkaufspreis umgerechnet rund 35 (79 DM).


'''Technische Daten:'''
'''Technische Daten:'''
Zeile 12: Zeile 12:
  [[Zugeingabe]]:      Tasten
  [[Zugeingabe]]:      Tasten
  [[Zugausgabe]]:      4-stellige 7-Segment LCD Anzeige
  [[Zugausgabe]]:      4-stellige 7-Segment LCD Anzeige
  [[Stromversorgung]]:  Batterie = 2 x AAA
  [[Stromversorgung]]:  Batterie = 3 x AAA
  [[Spielstufen]]:      64, max. Bedenkzeit ~ 30 Sekunden
  [[Spielstufen]]:      64, max. Bedenkzeit ~ 30 Sekunden
  Maße (BxTxH):     
  Maße (BxTxH):    6,2 x 11,5 x 2,0 cm
  Sonstiges:        auch von [[CXG]] und [[Schneider]] vermarktet
  Sonstiges:        auch von [[CXG]] und [[Schneider]] vermarktet



Version vom 27. Juli 2007, 13:04 Uhr

Schachcomputer der Marke Fidelity aus dem Jahre 1991. Ursprünglicher Verkaufspreis umgerechnet rund 35 € (79 DM).

Technische Daten:

Prozessor:        Hitachi HMCS40, 0.6 MHz, 4 Bit, Singlechip                              
Speicher:         2k x 10 Bit ROM, 160 x 4 Bit RAM                             
Bibliothek:       -                                
Programmierer:    David Levy und Mark Taylor                                   
Elo:              1087                                        
Stellungstests:   ---- Colditz, ---- BT-2450                     
Verwandt:         CXG Pocket Chess, Fidelity Chess Pal, Fidelity Chess Card         
Zugeingabe:       Tasten
Zugausgabe:       4-stellige 7-Segment LCD Anzeige
Stromversorgung:  Batterie = 3 x AAA
Spielstufen:      64, max. Bedenkzeit ~ 30 Sekunden
Maße (BxTxH):     6,2 x 11,5 x 2,0 cm
Sonstiges:        auch von CXG und Schneider vermarktet


mit 16 Tasten
mit 12 Tasten
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des Schachcomputer.info Wiki. Durch die Nutzung des Schachcomputer.info Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.