Zum Inhalt springen

Schneider MK 7: Unterschied zwischen den Versionen

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
Adler36 (Diskussion | Beiträge)
in Kategorie:HD44801 aufgenommen
Adler36 (Diskussion | Beiträge)
in Hersteller-Kategorie:Schneider aufgenommen
Zeile 18: Zeile 18:
| Colditz =  
| Colditz =  
| Rechentiefe = [[Halbzüge]]
| Rechentiefe = [[Halbzüge]]
| Verwandt = [[CXG Portachess II]] [[CXG Sensor Computachess]]
| Verwandt = [[CXG Portachess II]], [[CXG Sensor Computachess]]
| Zugeingabe = [[Stecksensorbrett]]
| Zugeingabe = [[Stecksensorbrett]]
| Zugausgabe = 16 Rand LEDs
| Zugausgabe = 16 Rand LEDs
Zeile 44: Zeile 44:


[[Kategorie:Schachcomputer]]
[[Kategorie:Schachcomputer]]
[[Kategorie:Schneider]]
[[Kategorie:HD44801]]
[[Kategorie:HD44801]]

Version vom 15. Februar 2019, 22:47 Uhr

Schneider MK 7
Hersteller Schneider
Markteinführung 1985 nach Chipangabe
CElo
Programmierer Taylor, Mark; Levy, David
Prozessor Takt RAM ROM
HD44801
Rechentiefe BT-2450 BT-2630 Colditz
Halbzüge
Bibliothek Halbzüge
Display kein
Spielstufen 16 (evtl. nur 8 da jeder 2. Spielstufe ein Brummton folgt)
Zugeingabe Stecksensorbrett
Zugausgabe 16 Rand LEDs
Einführungspreis
Prozessortyp
Stromversorgung Batterie 9V Block; Netz 9V DC
Maße (BxTxH): 19 x 10,5 x 4 (incl. Deckel) cm; Spielfeld = 8 x 8 cm
Verwandt CXG Portachess II, CXG Sensor Computachess
Sonstiges
Ablagefach seitlich für Steckfiguren



Level Infobox
30 Sek / Zug 30 Min / Partie 60 Sek / Zug 60 Min / Partie Turnier Analyse
höchste Stufe H


Infos


Prozessor
Platine
MK7 mit Deckel
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des Schachcomputer.info Wiki. Durch die Nutzung des Schachcomputer.info Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.