Schneider MK 7: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
in Kategorie:Reiseschach aufgenommen |
Erscheinungsjahr über Vorlage definiert |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| Bild = [[Bild:SchneiderMK1p01.jpg|center|550px]] | | Bild = [[Bild:SchneiderMK1p01.jpg|center|550px]] | ||
| Hersteller = [[Schneider]] | | Hersteller = [[Schneider]] | ||
| Markteinführung = | | Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1985}} nach Chipangabe | ||
| Preis = | | Preis = | ||
| Prozessor = [[HD44801]] | | Prozessor = [[HD44801]] |
Version vom 4. April 2019, 21:31 Uhr
Schneider MK 7 | |||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Hersteller | Schneider | ||
Markteinführung | 1985 nach Chipangabe | ||
CElo | |||
Programmierer | Taylor, Mark; Levy, David | ||
Prozessor | Takt | RAM | ROM |
HD44801 | |||
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
Halbzüge | |||
Bibliothek | Halbzüge | ||
Display | kein | ||
Spielstufen | 16 (evtl. nur 8 da jeder 2. Spielstufe ein Brummton folgt) | ||
Zugeingabe | Stecksensorbrett | ||
Zugausgabe | 16 Rand LEDs | ||
Einführungspreis | |||
Prozessortyp | |||
Stromversorgung | Batterie 9V Block; Netz 9V DC | ||
Maße | (BxTxH): 19 x 10,5 x 4 (incl. Deckel) cm; Spielfeld = 8 x 8 cm | ||
Verwandt | CXG Portachess II, CXG Sensor Computachess | ||
Sonstiges | |||
Ablagefach seitlich für Steckfiguren |
|
Infos |
---|
![]() |
![]() |
![]() |