Mephisto Lyon 68030
| Mephisto Lyon 68030 | |||
|---|---|---|---|
| Hersteller | Mephisto | ||
| Markteinführung | 1990 | ||
| CElo | 2252 | ||
| Programmierer | Richard Lang | ||
| Prozessor | Takt | RAM | ROM |
| 68030 | 36 MHz ("Verkaufsversion") bzw. 50 bis 66 Mhz ("WM-Version") | 2048 KB ("Verkaufsversion") bzw. 8.192 KB ("WM-Version") | 128 KB |
| Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
| 2163 | |||
| Bibliothek | ~13.000 Varianten / >100.000 Halbzüge | ||
| Display | 2 x 16-stellige Punktmatrix | ||
| Spielstufen | (fast) alle denkbaren | ||
| Zugeingabe | Magnetsensoren | ||
| Zugausgabe | 64 Feld-LEDs | ||
| Einführungspreis | 15.000 DM (7.670 €) in der "Verkaufsversion" bzw. 25.000 DM (12.782 €) in der "WM-Version" | ||
| Prozessortyp | 32 Bit | ||
| Stromversorgung | Netz HGN 5015 (12V~) | ||
| Maße | 50 x 50 x 9,5 cm / Brettgröße 40 cm / Feldgröße 5 cm / Königshöhe 92 cm | ||
| Verwandt | Mephisto Lyon | ||
| Sonstiges | |||
| Schublade, Lüfter, Weltmeister 1990 + kampflos in der Herstellergruppe, genaue Typen Bezeichnung Mephisto Turniermaschine Lyon | |||
| Infos |
|---|
Die Mephisto-Turniermaschinen (nachfolgend als TM bezeichnet) waren Spezialanfertigungen und wurden anlässlich der Schachmicro-WM´s der WMCCC zwischen 1989 und 1992 vorwiegend von der Hobby Computer Centrale München verkauft. Das Holzgehäuse basierte auf dem bewährten ESB-Brett. Diese Spezialgeräte unterschieden sich merklich von den 32-Bit "Serienmodulen" (Motorola 68020 mit 12 Mhz und 1 MB RAM), welche gegenüber den TM deutlich langsamer rechneten. Schätzungsweise wurden von den TM in der "Verkaufsversion" (Portorose - Vancouver 68030 mit 36 Mhz) von 1989 bis 1992 zwischen 25 und 50 Geräte an zahlungskräftige Kunden verkauft. Für die entsprechende Kühlung sorgten zwei im Gerät eingebaute Ventilatoren.
|
