4. WMCCC Glasgow 1984
- Glasgow GBR, 1984.09.09 - 1984.09.15
- World Microcomputer Chess Champion: Psion, Fidelity Elite A/S Glasgow, Mephisto Excalibur, Conchess
- Amateur World Microcomputer Chess Champion: Chessnut 3
Die vierte Weltmeisterschaft im Mikrocomputerschach fand vom 9. bis 15. September 1984 im Stakis Ingram Hotel in Glasgow (Schottland, Vereinigtes Königreich) statt und wurde von der Scottish Chess Association als Teil ihrer Hundertjahrfeier veranstaltet. Mike Valvo fungierte als Turnierdirektor, und die ICCA wurde von Monroe Newborn vertreten.
Neunzehn Programme kämpften um den Titel, wobei weit weniger Teilnehmer vertreten waren, da Mehrfachteilnahmen erlaubt waren. Jedes Unternehmen durfte bis zu drei Beiträge einreichen, obwohl es keine Begrenzung für einen bestimmten Programmierer gab, wie z. B. Dan und Kathe Spracklen mit Beteiligungen an sieben der neunzehn Teilnehmer. Nach sieben Runden lagen vier Programme auf dem ersten Platz, die vier verschiedene Unternehmen vertraten, was ein mathematisches Wunder war: Elite X, Mephisto III A, Princhess X und Psion. Die Preisverleihung fand im kurz vor der Gründung stehenden Turing-Institut statt, das von Donald Michie ins Leben gerufen wurde und der Universität Strathclyde in Glasgow angeschlossen ist.
P | Player | Cat. | Hardware | Score | B | SoDOS | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1: | Psion | E | 68000 8 MHz | 5.0 / 7 | 30.0 | 20.25 | 10w+ | 17b+ | 1w+ | 3b- | 6b+ | 4b= | 5w= |
1: | Princhess X | E | 6502 6.1 MHz | 5.0 / 7 | 29.5 | 20.25 | 6b+ | 13w+ | 2b- | 12w= | 8b+ | 3w+ | 4w= |
1: | Elite X | E | 6502 6 MHz | 5.0 / 7 | 29.0 | 19.25 | 4b= | 18w+ | 8b+ | 2w+ | 5b= | 1b- | 11w+ |
1: | Mephisto A | C | 68000 12 MHz | 5.0 / 7 | 29.0 | 19.25 | 3w= | 9b+ | 16w+ | 5b= | 12b+ | 2w= | 1b= |
5: | Conchess X | E | 6502 6.5 MHz | 4.5 / 7 | 27.5 | 16.75 | 11w+ | 16b= | 13b+ | 4w= | 3w= | 6b= | 2b= |
6: | Elegance | C | 6502 6.55 MHz | 4.5 / 7 | 22.5 | 10.25 | 1w- | 19b+ | 17w+ | 11b+ | 2w- | 5w= | 16b+ |
7: | Elite Y | E | 6502 6 MHz | 4.5 / 7 | 17.0 | 10.00 | 16w- | 11b= | 19w+ | 14b= | 17w+ | 8b= | 15b+ |
8: | Mephisto C | C | 68000 12 MHz | 4.0 / 7 | 26.5 | 13.00 | 9w+ | 14b= | 3w- | 16b+ | 1w- | 7w= | 12b+ |
9: | Sargon3 Apple | C | 6502 3.5 MHz | 4.0 / 7 | 20.0 | 7.50 | 8b- | 4w- | 18b+ | 15w+ | 14w+ | 11b- | 19b+ |
10: | Private Line | C | 6502 | 3.5 / 7 | 15.5 | 6.00 | 2b- | .... | 11w- | 19b+ | 18w= | 14b+ | 17b+ |
11: | Mephisto B | C | 68000 12 MHz | 3.5 / 7 | 29.0 | 12.75 | 5b- | 7w= | 10b+ | 6w- | 13b+ | 9w+ | 3b- |
12: | Sargon3 MacIntosh | C | 68000 4 MHz | 3.5 / 7 | 23.0 | 9.50 | 17w- | 15b+ | 14w+ | 1b= | 4w- | 16b+ | 8w- |
13: | Conchess Y | E | 6502 6.5 MHz | 2.0 / 7 | 22.0 | 6.25 | 18b+ | 8w= | 12b- | 7w= | 9b- | 10w- | .... |
14: | Sargon3 Compaq | C | i8088 1 MHz | 2.5 / 7 | 20.0 | 4.00 | 15w+ | 1b- | 5w- | 17b= | 11w- | 19b+ | 18b- |
15: | Intelligent Chess Software | E | Apple II | 2.0 / 7 | 17.0 | 2.50 | 13b- | 12w- | .... | 9b- | 19w+ | 18b+ | 7w- |
16: | Colossus 2.1 | E | 6502 3.5MHz | 1.5 / 7 | 26.0 | 6.75 | 7b+ | 5w= | 4b- | 8w- | .... | 12w- | 6w- |
17: | L'Empereur | C | - | 1.5 / 7 | 24.0 | 24.0 | 12b+ | 2w- | 6b- | 13w= | 7b- | .... | 10w- |
18: | Orwell | E | - | 1.5 / 7 | 20.5 | 20.5 | 14w- | 3b- | 9w- | .... | 10b= | 15w- | 13w+ |
19: | Chessnut 3 | N | Commodore 64 | 0.0 / 7 | 22.0 | 22.0 | .... | 6w- | 7b- | 10w- | 15b- | 13w- | 9w- |
63 games: +20 =15 -28
- B - Buchholz-Wertung
- SoDOS - Sum of Defeated Opponent Scores
Cat.
- E - Commercial Experimental
- C - Commercial available
- N - Non-commercial
Rein rechnerisch, hätte man nicht auf die Buchholz-Wertung verzichtet, wäre Psion Weltmeister 1984 gewesen. Da aber die Geräte auf den Plätzen 1 bis 4 die gleiche Punktzahl aufwiesen, wurde der Titel "brüderlich" geteilt. Kommerzieller Weltmeister wurde dann aber doch Mephisto, da der Mephisto Excalibur als einziges Gerät zu dieser Zeit schon im Handel erhältlich war. Schließlich ließ sich so ein Titel gut vermarkten und das wollte sich die Firma Hegener & Glaser dann doch nicht nehmen lassen.
Somit wäre es theoretisch der erste Titel für den kommenden Mann der Schachcomputer-Szene gewesen: König Richard - Richard Lang (UK, geb. 1955 in Workingham/England) sollte in den folgenden Jahren die Weltmeisterschaften mit seinen Programmen beherrschen. 1984 noch bei der Firma Psion Ltd. unter Vertrag, wechselte er 1985 zu Hegener & Glaser und konnte schon bei der folgenden WM in Amsterdam, sein großes Können unter Beweis stellen.
Vier Weltmeister
Mikrocomputer-Schachweltmeisterschaft in Glasgow
(Turnierbericht von Dieter Steinwender aus Computerschach und Spiele / Heft 4+5 / 1984)
Die vierte Mikro-WM, eine offizielle Veranstaltung des Welt-Computerschach-Verbands (ICCA), fand in diesem Jahr vom 8. bis 15. September im schottischen Glasgow statt. Gleich vier Weltmeister wurden gekürt, wovon das deutsche Gerät Mephisto Exclusive S den begehrten Titel des "Kommerziellen Weltmeisters" erhielt. Auf einer Stippvisite sammelte CSS-Redakteur Frederic Friedel Informationen über die teilnehmenden Geräte und Programme. Im Anschluss an seinen Beitrag berichtet Dieter Steinwender - nach Notizen von Turnierprotokollant Laslo Lindner - über die einzelnen Runden und führt einige interessante Stellungen vor.
Die Weltmeisterschaft wurde von der Schottischen Schach-Föderation veranstaltet, deren Sekretär John Glendinning anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Föderation die WM nach Schottland holte. Die Spiele fanden im Ingram Hotel, mitten in der Innenstadt von Glasgow, statt. Gespielt wurden sieben Runden nach dem Schweizer System, wobei Programme derselben Firma nicht gegeneinander spielen durften. Die Computer mussten 40 Züge in den ersten zwei Stunden ausführen und 20 Züge in jeder Stunde danach. Nach insgesamt acht Stunden Spieldauer hatte Turnierdirektor IM Mike Valvo das Recht, eine noch nicht beendete Partie abzubrechen und abzuschätzen.
Neunzehn elektronische Kontrahenten waren angetreten, um nach dem begehrten Titel des Mikrocomputer-Weltmeisters zu greifen. Nur wenige konnten sich dabei als "kommerzielle" (d.h. als zur Zeit der WM auf dein Markt befindliche) Geräte einstufen lassen und in der Schlussabrechnung für den Titel des kommerziellen Weltmeisters in Frage kommen. Immerhin konnte man sehr gut erkennen, welche neuen Schachcomputer und Programme zu Weihnachten auf dem Markt zu erwarten sind.
Hegener + Glaser
Die Münchner starteten mit drei Geräten unter der Bezeichnung Mephisto A, B und C. Alle drei besaßen identische Hard- und Software: 68000 Mikroprozessor mit 12 MHz getaktet, 64 KByte ROM und 16 KByte RAM, alles auf einer Platine, die in den Einschub des Modulars und Exclusive passt. Allerdings hat die Tastatur keinen Platz mehr und wird als separater Einschub anstelle des Figurenfachs eingesetzt. Dazu noch die Anzeige, so dass alle Steckplätze besetzt sind. Bei der WM wurde nur die Holzversion Exklusive S eingesetzt, aber die neuen Module werden ebenso im Kunststoffgehäuse des Modulars geliefert.
Auch am Programm hat sich einiges geändert. Es weiß inzwischen erheblich besser, mit Mattdrohungen aktiv und passiv umzugehen, eigenen und gegnerischen Schwächen in der Königsstellung werden mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Nach Auskunft der Autoren soll Figurendruck in Verbindung mit Beweglichkeit das Programm aktiver und druckvoIler spielen lassen, was dem grundsätzlich starken Positionsspiel taktische Schlagfertigkeit verleihen soll. Die neue Eröffnungsbibliothek umfasst weit über 1000 Varianten, wobei Zugumstellungen nach wie vor erkannt werden. Die Eröffnung, die in einer Partie gespielt werden soll, kann im Voraus bestimmt werden, was die Mephisto-Mannschaft in Glasgow immer wieder in strategischer Vorausschau tat. Ob dem Benutzer verraten wird, wie dies geschieht, bleibt abzuwarten.
Die Bedienungsmöglichkeiten, die schon immer recht anspruchsvoll (kompliziert?) waren, haben sich ebenfalls erweitert. Zunächst fällt auf, dass die neuen Geräte im Gegensatz zu früher während des Rechenvorgangs nicht automatisch auf die Uhr umschalten. Sie zeigen dein Benutzer vielmehr zyklisch in fünf 1-Sekunden-Abständen die folgenden Informationen: 1., 2. und 3. Zug der Hauptvariante, Bewertung, Minimaltiefe (Stelle 1 und 2 der Anzeige) und momentaner Ast (Stelle 3 und 4). Die Astnummer zeigt an, welchen Platz der augenblicklich betrachtete Zug - meist nicht der erste Zug der Hauptvariante - in der Zugliste einnimmt. Ist die Astnummer sehr hoch, wird wahrscheinlich ein Opferzug erwogen.
Die Spielstufen reichen von Level 0 (3 Sek) bis Level 6(2 Min 50 Sek, = Turnierstufe). Level 7 ist nunmehr ein Countdown-Modus, bei der man eine Zeitvorgabe für die gesamte Partie eintippt. Gibt man beispielsweise 5 Minuten ein, hat man einen Blitzpartner, der die Zeit einhält und in der Schlussphase von längeren Partien durchaus mit 0-Sekunden-Zügen mitmischt. In Level 8 kann man Durchschnittszeiten pro Zug eingeben, und Level 9 ist die bei der das Gerät nur nach Abbruch mit der ENT-Taste antwortet.
Bereits eine Woche vor der Weltmeisterschaft waren, wie wir uns überzeugen konnten, die neuen Geräte im Handel - der Modular "S" für DM 2.800,- und der Exklusive "S" für DM 3.000,-. Ein stolzer Preis für ein stolzes System, aber damit war für Glasgow die Voraussetzung für eine kommerzielle Teilnahme gegeben. Übrigens Können die neuen Moduln nicht ohne weiteres in den Standard Modular/Exclusive eingesetzt werden: Ältere Geräte müssen zwecks Umrüstung der Stromversorgung eingesandt werden.
Neben diesen Standard-Mephisto, setzten die Autoren Nitsche und Henne eine Experimental-Version unter der Bezeichnung Orwell ein. Das Programm lief auf einem NDR-Kleincomputer gekoppelt mit einem Modular. Das 60000-System ist auf 14,7 MHz getaktet, im Gegensatz zu den neuen Standard-Geräten ohne Wartezyklen, was eine nochmalige Geschwindigkeitssteigerung zur Folge hat. Das Programm ist voll auf Aggressivität getrimmt und hat eine eingeschränkte Turnierbibliothek.
Fidelity Electronics
Der amerikanische Hersteller setzte seine Hoffnungen auf den knapp DM 1200,- teuren Elegance Chess Challenger, ein ca. 25 x 25 cm großes Holzgerät mit 64 Feld-LEDs für die Zuganzeige. Normalerweise wird der 6502-Prozessor mit 3 MHz betrieben, heim Glasgow-Gerät wurde jedoch eine Taktfrequenz von 6,55 MHz gemessen, eine Leistung, die mit Hilfe eines so genannten "Resonators" erzielt wurde. Dennoch wurde der Elegance als kommerzieller Teilnehmer eingestuft, denn mit Hilfe eines kommerziell erhältlichen "Speed-up-kit" kann nach Auskunft des Herstellers jedermann seinen Elegance auf diese Geschwindigkeit trimmen. Dagegen wurde der Fidelity-Mannschaft verboten, ein spezielles Turnier-Eröffnungsmodul mit 2 x 15.000 Stellungen einzusetzen, da dieses nicht allgemein erhältlich ist. Gespielt wurde also mit der 3000 Stellungen umfassenden "Normalbibliothek".
Das Programm ist 24 KByte groß und auf EPROMs untergebracht, so dass der Benutzer später stets die neueste Version "brennen" lassen kann. Die Features sind ähnlich wie beim Elite, allerdings wurde auf eine LCD-Anzeige verzichtet. Elegance hat 12 Spielstufen, wovon 1 bis 8 von Blitzschach bis zum überlangen Turnierspiel reichen. Level 9 ist für Analysen, Level 10 bis 12 sind Mattsuchstufen. Die Spielstufen können auf "Easy Mode" geschaltet werden, um für Anfänger die Spielstärke künstlich abzuschwächen.
Neben dem Elegance spielten auch zwei Elite A/S-C, die das neueste Fidelity-Programm - die Spracklens haben bis zum letzten Augenblick daran gearbeitet - bekommen haben. Es umfasst 24 KByte ROM und 4 KByte RAM, wobei das Programm, wie im bisherigen Elite auch, beim Spielbeginn in schnelle RAM-Speicher "heruntergeladen" wird, um die Taktgeschwindigkeit von 3 MHz einwandfrei zu bewältigen. Diese Geräte spielten mit speziellen Turnier-Eröffnungsmodulen (2 x 15.000 Stellungen + einem "Notmodul" mit 16.000 Stellungen), weshalb auch kein Antrag auf Zulassung als kommerzielles Gerät gestellt wurde.
Auch der deutsche Fidelity-Vertreter Peter Reckwitz wollte mit von der Partie sein und bediente seinen Private Line, einen 5,0 MHz schnellen Elite mit getrenntem Brett und Anzeige-Einheit.
Hayden Software Company
Senior Product Manager Scott Marshall brachte drei von seinem Softwarehaus vertriebene Spracklen-Programme für Mikrocomputer mit. SARGON III lief in der für CSS-Leser hinlänglich bekannten Apple-Version (natürlich mit Accelerator-Karte); eine zweite Version, von Kevin Leavelle für den IBM PC umgeschrieben, lief auf einem tragbaren Compaq, einem sehr erfolgreichen IBM-Kompatiblen mit schönster Schachgrafik. Das dritte Hayden-Programm war die lange erwartete Macintosh-Version von Sargon, die mit allen Features (wir werden demnächst darüber berichten) satte 300 KByte umfasst. Die 68000-Hardware des Macintosh erlaubt eine dynamische Abtausch-Bewertung nach Art des Elite und eine Grafik, die man gesehen haben muss. Alle drei Programme sind bereits im Handel und kosten unterschiedslos US$ 49,95 einschließlich Eröffnungsbibliothek mit 68.0(}0 Zügen sowie Partie- und Aufgabensammlung.
System Integrierung
Nach dem Konkurs des Conchess-Herstellers Waltham Electronics 1983 hat die schwedische Firma System Integrierung (Stockholm) die Belange von Programmautor Ulf Rathsman übernommen und ihn fest angestellt. Als Arbeitskollege bekam er den jungen Lars Hjorth, den Conchess-Betreuer Johann Enroth schlicht "ein Genie" nennt. Entstanden ist ein neues Conchess-Modul mit 32 KByte ROM und 4 KByte RAM. Conchess-Besitzer können dieses Modul, das mit 2 MHz läuft, von der Firma EEF - Christian Nitschke in München beziehen. Auch Moduln mit der "Luxusgeschwindigkeit" von 6,6 MHz, wie sie in Glasgow zum Einsatz kamen, können auf Bestellung hergestellt werden. Conchess hat aus diesem Grund ebenfalls den Antrag gestellt, kommerziell zu sein, kam aber damit nicht durch. Es spielten drei praktisch identische Geräte unter der Bezeichnung Conchess X, Y und Princhess X.
Eine hochinteressante Nachricht erfuhr man am Rande der Weltmeisterschaft. Das neue Conchess-Programm wird in Zukunft im Exklusivvertrieb von - Sie werden es niemals erraten! - Hegener + Glaser übernommen. Damit bekommen die selektiven Programme von Nitsche und Henne Konkurrenz von einem klassischen "Gewalt"-Programm und die Modular-Benutzer eine echte Alternative (oder Ergänzung) von dem Münchner Schachcomputer-Hersteller.
CLJ Industries
Ein ehemaliger Mitarbeiter der inzwischen liquidierten Firma des Franzosen Frederic Ries (die vor zwei Jahren La Regance auf den Markt brachte) hat sich selbständig gemacht. Jean-Jacques Japhet hat die neue Firma nach seinen beiden Töchter benannt (Cyrielle Loreen Jessica und Coralie Laetitia Jenifer) und mit David Levys Hilfe einen eigenen Holz-Schachcomputer entwickelt: L'Empereur. Das Programm (16 KByte ROM, 2 KByte RAM, Z80 H mit 8 MHz) stammt von Richard Lang und hat 12 Spielstufen, einschließlich einer, die sich automatisch auf das Spieltempo des Gegners einstellt. Von diesem Gerät, das ca. DM 1000,- kostet, sind bereits mehrere Hundert hergestellt worden, so dass es als "kommerziell erhältlich" anerkannt wurde.
Insider kennen schon das Programm Colossus 2.0, das auf dem Commodore 64 läuft. Autor Martin Bryant, 26 Jahre jung, erschien mit einer neuen Version, Colossus 2.1 auf einem Apple mit Accelerator-Karte. Das Programm ist 20 KByte lang und hat 3000 Eröffnungszüge gespeichert. Es hat sechs Spielmodi und löst bemerkenswerterweise nicht nur Mattaufgaben (mit Nebenlösungen, selbstverständlich), sondern auch Hilfs- und Selbstmatts. Auch für Atari gibt es eine Version von Colossus 2.1.
Psion Ltd.
Die Londoner Firma hat ein zukunftsträchtiges Schachprogramm entwickelt, das z.Z. auf einem Sage-II-System läuft. Autor Richard Lang bereitet allerdings eine Version für den Sinclair QL vor, jenen höchst erschwinglichen (8000-Rechner, der in diesem Winter den deutschen Markt erreichen dürfte. Dort wird das Programm Psion Chess mit spektakulären Grafiken und vielen benutzerfreundlichen Merkmalen aufwarten. Das leicht selektive Programm wird zwar um den Faktor 2 bis 3 langsamer laufen als auf dem Sage II, aber mit weiteren geplanten Verbesserungen dürfte es dennoch zu den Riesen des elektronischen Schachs zählen.
Intelligent Software
David Levy, der in letzter Zeit völlig überarbeitet war, suchte in Schottland in erster Linie eine kurze Erholungspause. Wie kann man das besser, als wenn man für einen behäbigen Schachrechner die Züge ausführt. Das Programm Intelligent Chess Software ist ein Produkt der "alten" Recken Mark Taylor, Richard Lang, Kevin O'Connell und Levy selbst. Es trat, auf Apple mit Accelerator-Karte laufend, ohne großen Anspruch auf einen der vorderen Plätze zum Wettkampf an.
Chessnut
Der Lokalmatador, Goeffrey Blumer aus Fife, Schottland, durfte natürlich nicht fehlen. Das Programm Chessnut 3 läuft auf Commodore, belegt 12 KByte und hat eine Eröffnungsbibliothek von etwas über 200 Zügen. Man kann eine gespielte Partie mit schwindelerregender Geschwindigkeit wiederholen lassen und die Brettdarstellung per Knopfdruck in allen Regenbogenfarben abbilden. Leider ist die Spielstärke nur mäßig, was Goeff Blumer nicht daran hindert, immer wieder bei Computermeisterschaften tapfer mitzumischen.
Betr.: Nicht-Teilnahme von NOVAG
Auf unsere Anfrage hin erhielten wir von der Firma NOVAG aus Hongkong ein Schreiben, mit dem man die Gründe für das Fehlen des vieldiskutierten Super Constellation bei der 4. Mikro WM in Glasgow erläuterte. Genannt hat man folgende Gründe:
- NOVAG-Geräte nähmen an zahlreichen menschlichen Schachturnieren teil, deren Resultate eindeutig Aufschluss über die Spielstärke der Computer geben;
- Die Resultate von Turnieren "Computer gegen Computer" seien als akademisch zu werten, da sie wenig über das Spielverhalten der Computer bei menschlichen Gegnern aussagten und für den Laien nicht erkennbar sei, inwieweit Computer mit "Killer"-Programmen aufeinander eingestellt würden;
- Es seien bis heute keine befriedigenden Turnierregeln erstellt worden, die kommerziell erhältliche Computer von rein experimentellen Geräten unterschieden. Es bestünde kein unabhängiges Komitee, das die Soft- und Hardware-Bestückung der teilnehmenden kommerziellen Computer prüfe und eine Beschleunigung der Taktfrequenz oder eine enorm erweiterte Eröffnungsbibliothek verhinderten.
- Günstige Ergebnisse würden immer weitgehend werblich ausgenutzt werden, ohne auf das Preis/Leistungsverhältnis hinzuweisen;
- NOVAG sei immer für den 2-Jahres-Rhythmus für die Mikro-WM gewesen, da die erheblichen Kosten und der Zeitaufwand sinnvollerweise für die Entwicklung neuer Technologien, besserer Programme und erweiterter Funktionen eingesetzt werden sollten.
Einige dieser Gründe mögen dem kritischen Beobachter der Weltmeisterschaft einleuchten. Daß aber gerade in einem Jahr, in dem NOVAG mit einem "Super-Gerät" von sich reden macht, dieses nicht in der offiziellen Weltmeisterschaft startet, haben die meisten zutiefst bedauert - nicht zuletzt alle treuen NOVAG-Fans.
Turnierverlauf
1. Runde
Gleich zu Beginn des Turniers ein schwarzer Tag für die Firma Fidelity. Elite X richtet eine "gewonnene" Partie zugrunde und erreicht nur ein Remis. In der Partie Elegance gegen Princhess sieht es sehr schlecht für das schwedische Programm aus:
Hier zeigt Elegance den Zug 35.Le4 an, den Kathe Spracklen pflichtgemäß ausführt. Nun leuchtet aber das Feld a7 auf und der Computer weigert sich, den nächsten Zug des Gegners anzunehmen. In solchen Fällen kann man ein "Tinte out" von 30 Minuten nehmen, um den Fehler zu beheben. Das versucht Kathe verzweifelt, aber auch wenn die Stellung neu eingegeben wird, passiert immer wieder dasselbe. Die Uhren laufen schon längst wieder, als sie eine "Notlösung" findet: Eine auf a7 gestellte Figur beruhigt den Rechner und die Partie geht weiter: 35...Tg7 36.c5 Ta7. Nachdem nun die Phantomfigur geschlagen ist, Überschreitet Elegance die Zeit. Noch am selben Abend stellt sich heraus, dass auch der Elite in derselben Stellung völlig unmotiviert das Feld a7 beanstandet - also wahrscheinlich kein Fehler im Sensorbrett sondern im Programm selbst!
2. Runde
Eine scharfe Angriffspartie liefern sich Princhess und Sargon/Compaq. Schwarz steckt zu viel Material ins Geschäft und erliegt schließlich einem Mattangriff. Elegance hat keine Schwierigkeiten mit dem schwachen Chessnut. Zwei theoretische Endspiele erwecken das Interesse der sachkundigen Zuschauer. In der Partie Conchess Y gegen Mephisto C gibt es nach 120 Zügen ein sehr interessantes Remis mit Dame gegen Turm. In der Schlussstellung
ist für Schwarz nichts mehr drin: Weiß gibt ständig Schach und wenn sich der König bis f6 nähert, geschieht Tg6+ mit nachfolgendem Patt.
In der Partie Mephisto B gegen Elite Y kommt es nach 60 Zügen zur folgenden Stellung:
Weiß ist arg in Bedrängnis. Der Turm ist angegriffen und gleichzeitig droht Schwarz, mit 61...Sd2/e3+ 62.Kg1 f2+ 63.Kg2 f1D mattzusetzen. In dieser misslichen Lage macht Mephisto das einzig richtige und opfert seinen letzten Offizier gegen den gefährlichen Freibauern: 61.Txf3 Kxf3 62.Kg1. Weiß sieht, daß er den a-Bauern nicht retten kann: 62.a6?? Lf2 nebst 63.Sd2 matt! 62...Lf2+ 63.Kh1 Sxa5? Warum jetzt auf Material spielen, wo das Matt schon so nahe ist. Weiß befindet sich bereits in tödlicher Umklammerung und wartet nur noch auf den Gnadenstoß, z.B. 63...Sd2 64.a6 La7 65.h3 Kg3 66.h4 Kh3 67.h5 Sf1 68.h6 Sg3 matt! Da Weiß noch Tempozüge hat, ist das Matt ausnahmsweise auch in der "falschen Ecke" möglich. Doch die Partie soll ein anderes Ende nehmen. 64.h3 Kg3 65.h4 Le3 66.h5 Sc4 67.h6 Lxh6. Und nun?
Kurz vor der WM hatte Kathe Spracklen einen Algorithmus für KSL-K fertig, allerdings beschloss man bei Fidelity, dieses Endspiel nicht mehr ins Programm aufzunehmen, da es "Ja doch nie in Turnierpartien vorkommt!" Fidelity-Chef Sid Samole spielt die Partie noch bis zum 103. Zug weiter, bevor er das Remis eingestellt. Sein Rechner ahnt nichts davon, dass der gegnerische König in der weißfeldrigen Ecke völlig sicher stellt - er hält ihn sogar gegen seinen Willen dort fest.
3. Runde
Chessnut verliert schon wieder als erster. Elite X liefert eine überzeugende Gewinnpartie gegen Mephisto C. Elegance hat wieder Probleme, kann aber trotzdem gegen L'Emitereur gewinnen. Mephisto X steht überlegen gegen Elite Y, sieht sich jedoch nach einer taktischen Wende vor ein undeckbares Matt gestellt. Psion setzt sich mit einem dritten Sieg hintereinander alleine an die Spitze.
4. Runde
Psion verliert die erste Partie. Die Princhess/Conchess-Programme zeigen Stärken im Mittelspiel und Schwächen in der Schlussphase. Conchess Y verspielt ein gewonnenes Endspiel gegen Elite Y. Princhess X kann einen 3-Bauern-Vorteil nicht verwerten und wickelt in ein theoretisches Remis-Endspiel ab. In der Partie Conchess X gegen Mephisto A kommt es zu folgender Stellung:
Conchess opfert hier mutig den d-Bauern und setzt zu einem gewagten Königsangriff an.
Mephisto-Betreuer Ossi Weiner reklamiert, dass die Elite-Programme nicht kommerziell erhältlich sind, weil sie eine gesonderte Eröffnungsbibliothek verwenden. Die Jury mit Prof. Monroe Newhorn an der Spitze schlägt daraufhin Fidelity-Chef Sid Samole vor, auf die Spezial-Bibliothek zu verzichten und die kommerzielle Version einzusetzen. Fidelity lehnt ab. Es bleibt weiter dahingestellt, ob Fidelity einen Sonderpreis für das beste kommerzielle Gerät beanspruchen kann.
5. Runde
Schöne Mattführungen erfreuen das Auge der Zuschauer. Die glücklichen Sieger: Princhess (gegen Mephisto C) und Mephisto B (gegen Sargon/Compaq). Schon im 17. Zug findet Elegance eine sehr schöne Kombination gegen Psion:
17.Df5! Dxc3 18.Txd7! Txd7 19. Lxf6 Td6 20.Le5. Nach 48 Zügen hat das amerikanische Gerät nicht weniger als König, Turm, Läufer und drei Bauern gegen König und Bauer. In dieser Stellung überschreitet Pechvogel Elegance wieder die Zeit! Sargon III gewinnt nach fast zehn Stunden Spielzeit gegen Conchess Y durch Abschätzung. Mit vier Damen auf dem Brett kein Kunststück! Äußerst interessant ist die positionelle Remisstellung in der Partie Private Line gegen Orwell.
Schwarz weiß, dass er den vorgerückten Plusbauern nicht schlagen darf. Nach 39...Sxc7 40.Lxc7 Kxe7 41.Kd4 würde Weiß leicht gewinnen. Stattdessen führt Orwell alle seine Bauern auf weiße Felder - dort können sie vorn gegnerischen Läufer nicht angegriffen werden - und hindert den weißen Monarchen zielstrebig am Eindringen. Auch durch zahlreiche Scheinopfer ist der deutsche Computer nicht zu verführen. 39...Ke8 40.h3 g6 41.a4 h5 42.h4 Kf7 43.g3 Ke8 44.Lb4 Kf7 45.La3 Ke8 46.a5 Kd7 47.Ld6 Ke8 48.Lc5 Kd7 49.La3 Ke8 50.Lb4 Kf7 51.Lc5 Ke8 52.Ld6 Kd7 53.Lc5 Ke8 54.Ld6 Kd7 55.Lc5 Ke8 56.Ld6 Remis durch Zugwiederholung.
6. Runde
Diesmal führt Intelligent Chess (mit Schwarz) einen schönen Mattangriff durch, Orwell ist das unglückliche Opfer. Titelaspirant Elite X, bedient von Dan Spracklen, gibt erst eine Figur und später auch noch die Qualität. Es bleiben eine Menge Bauern gegen einen Turm. lm Mittelspiel ist das meist ein schlechtes Geschäft und so kommt es zur ersten Niederlage für das Fidelity-Gerät. Princhess zeigt, wie man mit Türmen in die gegnerische Stellung eindringt, um mattzusetzen. Die Partie Colossus-Sargon enthält lehrreiche Endspielfehler. Um Zeitüberschreitung in jedem Fall zu vermeiden, spielt Elegance jetzt auf Level 5. Es reicht zu einem Remis gegen Conchess X. Theoretisch schön: Private Line weiß, dass er seinen Mehrbauern opfern muss, um die Opposition zu erobern.
77...e2! 78.Kxe2 Kc2 79.Ke1 Kd3 80.Kf2 Kd2 81.Kf1 Ke3 82.Kg2 Ke2 83.Kg1 Kxf3 84.Kf1 Ke3
85.Kg1 Ke2 und Weiß gibt im 88. Zug auf.
7. Runde
Drei Geräte stehen mit 4,5 Punkten an der Spitze (Mephisto A, Princhess X und Psion Chess), gefolgt von zwei Computern mit 4 Punkten (Elite X und Conchess X). Alle fünf haben Chancen auf den Titelgewinn. Die Teilnehmer wünschen, dass im Falle eines Gleichstandes die Buchholz-Wertung keine Anwendung finden soll und stattdessen mehrere Weltmeister gekürt werden sollen. Dem Antrag wird stattgegeben.
Princhess und Mephisto A einigen sich mit Recht auf Remis. Psion erlangt gegen Conchess X eine gewinnträchtige Stellung, verliert aber seinen Bauernvorteil wieder und verpasst so die Chance, alleiniger Weltmeister zu werden. Nach hartem Kampf endet die Partie remis. Elite X muss auf Gewinn spielen, steht aber auf Verlust. Mephisto B begeht jedoch einen groben Fehler und Elite kann sogar noch gewinnen: Vier Weltmeister!
Elegance spielt in der letzten Runde wieder auf Level 6 und gewinnt. Ein Magnetfehler in einem Springer soll die Ursache für die großen Zeitprobleme dieses Gerätes gewesen sein. Somit also nur 4,5 Punkte für den Fidelity-Computer und alle Einwände der Konkurrenz gegen die kommerzielle Erhältlichkeit sind schnell vergessen. Mephisto A wird kommerzieller Weltmeister.
Übrigens: Hätte man auf die Buchholz-Wertung nicht verzichtet, wäre Psion Chess mit 30 Buchholz-Punkten alleiniger Weltmeister geworden, gefolgt von Princhess (29,5). Elite und Mephisto kommen auf je 29 Buchholz-Punkte.
Weblinks
- WMCCC 1984 from Chess Programming WIKI
- Glasgow 1984 from the ICGA Tournament Database
siehe auch
- Microcomputer Schach Weltmeisterschaft / World Microcomputer Chess Championship
- 1. WMCCC London 1980
- 2. WMCCC Travemünde 1981
- 3. WMCCC Budapest 1983
- 4. WMCCC Glasgow 1984
- 5. WMCCC Amsterdam 1985
- 6. WMCCC Dallas 1986
- 7. WMCCC Rom 1987
- 8. WMCCC Almeria 1988
- 9. WMCCC Portoroz 1989
- 10. WMCCC Lyon 1990
- 11. WMCCC Vancouver 1991
- 12. WMCCC München 1993
- 13. WMCCC Paderborn 1995