SciSys Chess Champion Super System MK IV
Erscheinungsbild
	
	
| SciSys Chess Champion Super System MK IV | |||
|---|---|---|---|
Picture by Michael Watters - chesscomputeruk.com  | 
|||
| Hersteller | SciSys | ||
| Markteinführung | 1981 | ||
| CElo | ~1300 | ||
| Programmierer | Johnson, Mike & Levy, David | ||
| Prozessor | Takt | RAM | ROM | 
| 6502 | 2 MHz | 1 KB | 12 KB | 
| Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz | 
| 10 Halbzüge (?) | |||
| Bibliothek | 660 Halbzüge | ||
| Display | 4-stellige 7-Segment Anzeige | ||
| Spielstufen | |||
| Zugeingabe | Tastatur | ||
| Zugausgabe | LCD Anzeige | ||
| Einführungspreis | |||
| Prozessortyp | 8 Bit | ||
| Stromversorgung | 8V / 600mA (5 pin DIN) | ||
| Maße | 28.0 x 21.0 x 9.5 cm | ||
| Verwandt | Novag Chess Champion Super System MK III | ||
| Sonstiges | |||
| - nur 6 Monate im Handel erhältlich | |||
| Infos | 
|---|
 More Infos: Michael Watters - www.chesscomputeruk.com  | 
Bilder - Thorsten Czub
- 
			
			OVP
 - 
			
			OVP Infos
 - 
			
			OVP Infos
 - 
			
			OVP Infos
 - 
			
			Vorderansicht
 - 
			
			Zuganzeige
 - 
			
			Display
 - 
			
			Motherboard
 - 
			
			Motherboard - Teil 2
 - 
			
			CPU 6502A
 - 
			
			Der MK IV war modular aufgebaut. Das Foto zeigt das Modul mit dem Hauptprogramm. Weitere Module waren wohl geplant.
 - 
			
			Innenleben
 - 
			
			Displayplatine mit Enter-Taster
 - 
			
			Taster + Displayplatine
 - 
			
			Die Gummimatte, die den eigentlichen Taster darstellt, der auf die Platine drückt.
 
	
