Schneider Sensor Chesspartner MK 3: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| Prozessor = [[HD44801]] | | Prozessor = [[HD44801]] | ||
| Prozessortyp = [[Singlechip]], 4 Bit | | Prozessortyp = [[Singlechip]], 4 Bit | ||
| Takt = 0, | | Takt = 0,7 MHz | ||
| RAM = 160 x 4 Bit | | RAM = 160 x 4 Bit | ||
| ROM = 2 K x 10 Bit | | ROM = 2 K x 10 Bit | ||
Version vom 8. Januar 2024, 20:57 Uhr
| Schneider Sensor Chesspartner MK 3 | |||
|---|---|---|---|
| Hersteller | Schneider | ||
| Markteinführung | 1984 | ||
| CElo | |||
| Programmierer | Levy, David & Taylor, Mark | ||
| Prozessor | Takt | RAM | ROM |
| HD44801 | 0,7 MHz | 160 x 4 Bit | 2 K x 10 Bit |
| Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
| Bibliothek | keine | ||
| Display | --- | ||
| Spielstufen | 8 | ||
| Zugeingabe | Drucksensoren | ||
| Zugausgabe | 16 Rand-LEDs | ||
| Einführungspreis | |||
| Prozessortyp | Singlechip, 4 Bit | ||
| Stromversorgung | Batterie = 4 Stk. Mignon AA; Netz = 9V Klinkenstecker 3,5 mm, Plus innen | ||
| Maße | 28,4 x 32,7 x 4,0 cm (Brett) bzw. 5,1 (oberes Figurenfach) | ||
| Verwandt | CXG Sensor Computachess | ||
| Sonstiges | |||
| Partiespeicherung möglich | |||
| ||||||||||||||||||||||||
| Infos |
|---|
Schon bei Standarderöffnungszügen, z. B. e4, fängt der Computer sofort an zu rechnen. Der AN-AUS-Schalter kann auch auf Position "SAVE" gestellt werden. |
