Mephisto Portorose 68000: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 22: | Zeile 22: | ||
| Display = 2 x 16-stellige Punktmatrix LCD Anzeige | | Display = 2 x 16-stellige Punktmatrix LCD Anzeige | ||
| Stromversorgung =Netz = [[HGN 5004A]] | | Stromversorgung =Netz = [[HGN 5004A]] | ||
| Spielstufen =beliebig | | Spielstufen =beliebig programmierbar | ||
| Maße = Modulset | | Maße = Modulset | ||
| Sonstiges = | | Sonstiges = | ||
Version vom 11. März 2012, 23:22 Uhr
| Mephisto Portorose 68000 | |||
| Hersteller | Programmierer | Markteinführung | Elo |
|---|---|---|---|
| Mephisto | Richard Lang | 1989 | 2046 |
| Prozessor | Takt | RAM | ROM |
| 68000 | 12 MHz | 512 KB | 128 KB |
| Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
| 31 Halbzüge | 1961 | ||
| Bibliothek | ~ 10.000 Varianten mit ca. 80.000 Halbzüge | ||
| Display | 2 x 16-stellige Punktmatrix LCD Anzeige | ||
| Spielstufen | beliebig programmierbar | ||
| Einführungspreis | 2300 DM (1150 €) | ||
| Prozessortyp | 16 Bit | ||
| Stromversorgung | Netz = HGN 5004A | ||
| Maße | Modulset | ||
| Verwandt | Mephisto Portorose | ||
| Sonstiges | |||
| Infos |
|---|

