CXG Sphinx Granada
Erscheinungsbild
CXG Sphinx Granada | |||
---|---|---|---|
C Picture by Maurice M. Ohayon |
|||
Hersteller | CXG | ||
Markteinführung | 1988 | ||
CElo | |||
Programmierer | [[ ]] | ||
Prozessor | Takt | RAM | ROM |
Hitachi HMCS404C | 10 MHz | 1 KB | 4 KB |
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
Halbzüge | |||
Bibliothek | ja, rudimentär Halbzüge ? | ||
Display | |||
Spielstufen | 64 | ||
Zugeingabe | Drucksensoren | ||
Zugausgabe | 16 Rand-Led's | ||
Einführungspreis | |||
Prozessortyp | 4 Bit Singlechip | ||
Stromversorgung | 4 x AAA oder 9V | ||
Maße | |||
Verwandt | [[ ]] | ||
Sonstiges | |||
kein Permanent Brain, 8 Halbzüge Zugrücknahme |
|
Infos |
---|
wurde 1990 auch unter dem Namen Schneider Sphinx Granada vermarktet, ob die unterschiedlichen Modellnummern "247" und "347" mit einer Vermarktung im Ausland (->Frankreich ?) zusammen hängen, ist nicht bekannt. |
- C Pictures by Maurice M. Ohayon