Schachcomputer Testreport: Unterschied zwischen den Versionen
Ergebnisse: Excalibur Ivan ist der etwas schwachere 10 MHz version |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== | == Schachcomputer Testreport Schachversand Nord == | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
{| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" | {| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" | ||
| | | | ||
{{Schachbrett|= | |||
{{Schachbrett | |||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 1 Absperrung''' | | '''Aufgabe 1 Absperrung''' | ||
Zeile 43: | Zeile 42: | ||
| | | | ||
| | | | ||
{{Schachbrett|= | |||
{{Schachbrett | |||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 2 Ablenkung''' | | '''Aufgabe 2 Ablenkung''' | ||
Zeile 61: | Zeile 59: | ||
Punkte 4 + 1 (innerhalb von 4 Minuten) | Punkte 4 + 1 (innerhalb von 4 Minuten) | ||
}} | }} | ||
|} | |||
{| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" | |||
| | | | ||
{{Schachbrett|= | |||
{{Schachbrett | |||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 3 Grundlinienschwäche''' | | '''Aufgabe 3 Grundlinienschwäche''' | ||
Zeile 80: | Zeile 78: | ||
| '''1.... Dxd3 2.cxd3 Tb2 gefolgt von c2, Tb1''' | | '''1.... Dxd3 2.cxd3 Tb2 gefolgt von c2, Tb1''' | ||
Punkte: 6 | Punkte: 6 | ||
<br><br> | |||
}} | }} | ||
| | | | ||
| | |||
{{Schachbrett | {{Schachbrett|= | ||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 4 Absperrung''' | | '''Aufgabe 4 Absperrung''' | ||
Zeile 101: | Zeile 97: | ||
a b c d e f g h | a b c d e f g h | ||
| '''1.Sf6 Dxg4 2.Sxe8 oder 1.Sf6 Db2 2.Kh1 Tg8 3.De4''' | | '''1.Sf6 Dxg4 2.Sxe8 oder 1.Sf6 Db2 2.Kh1 Tg8 3.De4''' | ||
Punkte: 4 (Schlüsselzug) + 1 (innerhalb 4 Minuten) Folgezüge je 1 Punkt | Punkte: 4 (Schlüsselzug) + 1 (innerhalb 4 Minuten) Folgezüge je 1 Punkt | ||
}} | }} | ||
|} | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
{| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" | |||
| | | | ||
{{Schachbrett|= | |||
{{Schachbrett | |||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 5 Ablenkung''' | | '''Aufgabe 5 Ablenkung''' | ||
Zeile 127: | Zeile 123: | ||
| | | | ||
| | | | ||
{{Schachbrett|= | |||
{{Schachbrett | |||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 6''' | | '''Aufgabe 6''' | ||
Zeile 151: | Zeile 146: | ||
{| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" | {| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" | ||
| | | | ||
{{Schachbrett|= | |||
{{Schachbrett | |||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 7 Absperrung''' | | '''Aufgabe 7 Absperrung''' | ||
Schwarz zieht | Schwarz zieht | ||
|= | |= | ||
Zeile 173: | Zeile 166: | ||
| | | | ||
| | | | ||
{{Schachbrett|= | |||
{{Schachbrett | |||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 8 Abzugsangriff mit Turmopfer''' | | '''Aufgabe 8 Abzugsangriff mit Turmopfer''' | ||
Weiss zieht | Weiss zieht | ||
|= | |= | ||
Zeile 193: | Zeile 184: | ||
Punkte: 9 | Punkte: 9 | ||
}} | }} | ||
|} | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
{| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" | |||
| | | | ||
{{Schachbrett|= | |||
{{Schachbrett | |||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 9 Zerstörung der Rochadestellung durch doppeltes Läuferopfer''' | | '''Aufgabe 9 Zerstörung der Rochadestellung durch doppeltes Läuferopfer''' | ||
Zeile 214: | Zeile 206: | ||
Punkte 9 | Punkte 9 | ||
}} | }} | ||
| | | | ||
| | |||
{{Schachbrett | {{Schachbrett|= | ||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 10 Mattaufgabe''' | | '''Aufgabe 10 Mattaufgabe''' | ||
Zeile 243: | Zeile 234: | ||
{| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" | {| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" | ||
| | | | ||
{{Schachbrett|= | |||
{{Schachbrett | |||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 11 Eindringen des Turms in die 7. Reihe''' | | '''Aufgabe 11 Eindringen des Turms in die 7. Reihe''' | ||
Zeile 264: | Zeile 254: | ||
| | | | ||
| | | | ||
{{Schachbrett|= | |||
{{Schachbrett | |||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 12 Ausnutzung der Türme auf der 7. Reihe''' | | '''Aufgabe 12 Ausnutzung der Türme auf der 7. Reihe''' | ||
Zeile 282: | Zeile 271: | ||
Punkte: 1. Zug 2 2. Zug 1 + 1 (1. und 2. Zug innerhalb 8 Min) 3. Zug 2 | Punkte: 1. Zug 2 2. Zug 1 + 1 (1. und 2. Zug innerhalb 8 Min) 3. Zug 2 | ||
}} | }} | ||
|} | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
{| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" | |||
| | | | ||
{{Schachbrett|= | |||
{{Schachbrett | |||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 13 Ausnutzung der Türme auf der 7. Reihe''' | |<br> '''Aufgabe 13 Ausnutzung der Türme auf der 7. Reihe''' | ||
Weiss zieht | Weiss zieht | ||
|= | |= | ||
Zeile 302: | Zeile 292: | ||
Punkte: Schlüsselzug 3 + 1 (innerhalb 4 Minuten) Folgezüge 1 Punkt | Punkte: Schlüsselzug 3 + 1 (innerhalb 4 Minuten) Folgezüge 1 Punkt | ||
}} | }} | ||
| | | | ||
| | |||
{{Schachbrett | {{Schachbrett|= | ||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 14 Bildung eines Freibauern durch Figurentausch''' | | '''Aufgabe 14 Bildung eines Freibauern durch Figurentausch''' | ||
Weiss zieht | Weiss zieht | ||
<br> | |||
|= | |= | ||
8 | |br| |br| | | |bk|= | 8 | |br| |br| | | |bk|= | ||
Zeile 323: | Zeile 311: | ||
| '''1.Td5 Txd5 2.cxd5''' | | '''1.Td5 Txd5 2.cxd5''' | ||
Punkte: 4 + 1 (innerhalb 4 Minuten) | Punkte: 4 + 1 (innerhalb 4 Minuten) | ||
<br><br> | |||
}} | }} | ||
|} | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
{| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" | |||
| | | | ||
{{Schachbrett|= | |||
{{Schachbrett | |||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 15 Vorpostenbildung durch Springer oder Turm''' | | '''Aufgabe 15 Vorpostenbildung durch Springer oder Turm''' | ||
Zeile 347: | Zeile 337: | ||
| | | | ||
{{Schachbrett | {{Schachbrett|= | ||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 16''' | |'''Aufgabe 16''' | ||
Weiss zieht | Weiss zieht | ||
|= | |= | ||
Zeile 364: | Zeile 353: | ||
| '''1.Tg6''' | | '''1.Tg6''' | ||
Punkte: 10 | Punkte: 10 | ||
<br><br> | |||
}} | }} | ||
|} | |} | ||
Zeile 369: | Zeile 359: | ||
{| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" | {| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" | ||
| | | | ||
{{Schachbrett|= | |||
{{Schachbrett | |||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 17 Linienöffnung (Minoritätsangriff)''' | | '''Aufgabe 17 Linienöffnung (Minoritätsangriff)''' | ||
Weiss zieht | Weiss zieht | ||
|= | |= | ||
Zeile 386: | Zeile 374: | ||
a b c d e f g h | a b c d e f g h | ||
| '''1.b5''' | | '''1.b5''' | ||
Punkte: 8 + 1 (innerhalb 4 Minuten) | Punkte: 8 + 1 (innerhalb 4 Minuten) | ||
}} | }} | ||
| | | | ||
| | | | ||
{{Schachbrett|= | |||
{{Schachbrett | |||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 18 Das positionelle Qualitätsopfer''' | | '''Aufgabe 18 Das positionelle Qualitätsopfer''' | ||
Weiss zieht | Weiss zieht | ||
|= | |= | ||
Zeile 408: | Zeile 393: | ||
a b c d e f g h | a b c d e f g h | ||
| '''1.Txc6 bxc6 2.Lxa6 Kc7 3.Lc5 mit Gewinnstellung''' | | '''1.Txc6 bxc6 2.Lxa6 Kc7 3.Lc5 mit Gewinnstellung''' | ||
Punkte: 7 + 1 (innerhalb 4 Minuten) Folgezüge 1 Punkt | Punkte: 7 + 1 (innerhalb 4 Minuten) Folgezüge 1 Punkt | ||
}} | }} | ||
|} | |||
{| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" | |||
| | | | ||
{{Schachbrett|= | |||
{{Schachbrett | |||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 19 Schaffung guter und schlechter Läufer''' | | '''Aufgabe 19 Schaffung guter und schlechter Läufer''' | ||
Zeile 431: | Zeile 415: | ||
Punkte: 10 | Punkte: 10 | ||
}} | }} | ||
| | | | ||
| | |||
{{Schachbrett | {{Schachbrett|= | ||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 20 Abtauschheuristik''' | | '''Aufgabe 20 Abtauschheuristik''' | ||
Zeile 452: | Zeile 433: | ||
| '''1.Lxd6''' | | '''1.Lxd6''' | ||
Punkte: 10 | Punkte: 10 | ||
<br><br> | |||
}} | }} | ||
|} | |} | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 482: | Zeile 443: | ||
{| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" | {| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" | ||
| | | | ||
{{Schachbrett|= | |||
{{Schachbrett | |||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 21 Turm gegen Bauer''' | | '''Aufgabe 21 Turm gegen Bauer''' | ||
Zeile 503: | Zeile 463: | ||
| | | | ||
| | | | ||
{{Schachbrett|= | |||
{{Schachbrett | |||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 22 König und Bauer gegen König''' | | '''Aufgabe 22 König und Bauer gegen König''' | ||
Zeile 521: | Zeile 480: | ||
Punkte: 8 + 2 (Schlüsselzug innerhalb 4 Minuten) alle Folgezüge 2 Punkte | Punkte: 8 + 2 (Schlüsselzug innerhalb 4 Minuten) alle Folgezüge 2 Punkte | ||
}} | }} | ||
|} | |||
{| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" | |||
| | | | ||
{{Schachbrett|= | |||
{{Schachbrett | |||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 23 Blockierter Bauer''' | | '''Aufgabe 23 Blockierter Bauer''' | ||
Zeile 541: | Zeile 500: | ||
Punkte: 8 + 2 (innerhalb 24 Minuten für alle Züge) | Punkte: 8 + 2 (innerhalb 24 Minuten für alle Züge) | ||
}} | }} | ||
| | | | ||
| | |||
{{Schachbrett | {{Schachbrett|= | ||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 24 Durchbruch''' | | '''Aufgabe 24 Durchbruch''' | ||
Weiss zieht | Weiss zieht | ||
|= | |= | ||
Zeile 563: | Zeile 518: | ||
| '''1.b6 cxb6 2.a6 bxa6 3.c6 oder 1.b6 axb6 2.c6 bxc6 3.a6''' | | '''1.b6 cxb6 2.a6 bxa6 3.c6 oder 1.b6 axb6 2.c6 bxc6 3.a6''' | ||
Punkte: 6 + 2 (innerhalb 4 Minuten) | Punkte: 6 + 2 (innerhalb 4 Minuten) | ||
<br><br> | |||
}} | }} | ||
|} | |||
{| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" | |||
| | | | ||
{{Schachbrett|= | |||
{{Schachbrett | |||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 25 König, Turm und Bauer gegen König und Turm''' | | '''Aufgabe 25 König, Turm und Bauer gegen König und Turm''' | ||
Zeile 586: | Zeile 542: | ||
| | | | ||
| | | | ||
{{Schachbrett|= | |||
{{Schachbrett | |||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 26 Guter Springer gegen schlechten Läufer''' | |<br> '''Aufgabe 26 Guter Springer gegen schlechten Läufer''' | ||
Schwarz zieht | Schwarz zieht | ||
|= | |= | ||
Zeile 608: | Zeile 563: | ||
{| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" | {| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" | ||
| | | | ||
{{Schachbrett|= | |||
{{Schachbrett | |||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 27 ''' | | '''Aufgabe 27 ''' | ||
Zeile 628: | Zeile 582: | ||
| | | | ||
| | | | ||
{{Schachbrett|= | |||
{{Schachbrett | |||
| tleft | | tleft | ||
| '''Aufgabe 28 ''' | | '''Aufgabe 28 ''' | ||
Zeile 650: | Zeile 603: | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
=== Anmerkungen === | === Anmerkungen === | ||
Zeile 672: | Zeile 626: | ||
Aufgabe 25: Kommentar zur Stellung -> Der schwarze Turm muss auf der 6. Reihe bleiben, bis der weisse Bauer diese erreicht hat. Anschliessend muss der König von hinten angegriffen werden. ''Laut Datenbank gibt es in dieser Stellung noch mehrere Züge, die zum Remis führen und der vorstehenden Strategie nicht entsprechen, diese Stellung sollte gegen eine eindeutigere Stellung ausgetauscht werden.'' | Aufgabe 25: Kommentar zur Stellung -> Der schwarze Turm muss auf der 6. Reihe bleiben, bis der weisse Bauer diese erreicht hat. Anschliessend muss der König von hinten angegriffen werden. ''Laut Datenbank gibt es in dieser Stellung noch mehrere Züge, die zum Remis führen und der vorstehenden Strategie nicht entsprechen, diese Stellung sollte gegen eine eindeutigere Stellung ausgetauscht werden.'' | ||
Aufgabe 26: Begründung des Lösungszugs -> Zunächst muss der Se3 vom Läufer c5 geschlagen werden. Anschliessend ist unbedingt g6-g5 erforderlich, um den | Aufgabe 26: Begründung des Lösungszugs -> Zunächst muss der Se3 vom Läufer c5 geschlagen werden. Anschliessend ist unbedingt g6-g5 erforderlich, um den Öffnungszug f4 für den weissen Läufer auszuschliessen. | ||
Aufgabe 27: Kommentar des Autors -> Dieses einfache Endspiel war für den Leonardo Analyst 8Mhz mit Endspiel-Rom in einer der gespielten Turnierpartien nicht zu lösen. | Aufgabe 27: Kommentar des Autors -> Dieses einfache Endspiel war für den Leonardo Analyst 8Mhz mit Endspiel-Rom in einer der gespielten Turnierpartien nicht zu lösen. | ||
Zeile 685: | Zeile 639: | ||
Hier einige Resultate von getesteten Geräten: | Hier einige Resultate von getesteten Geräten: | ||
{| class="wikitable sortable" border="1" cellspacing="0" cellpadding="3" rules="all" style="float:left; clear:left; width: | {| class="wikitable sortable" border="1" cellspacing="0" cellpadding="3" rules="all" style="float:left; clear:left; width:auto; margin:5px 0 1em 1em; border:solid 1px #aaaaaa; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; font-size:96%; empty-cells:show" | ||
|- | |- |
Aktuelle Version vom 2. Juli 2024, 20:46 Uhr
Schachcomputer Testreport Schachversand Nord
Ende der 80-er Jahre wurden von Günter Rehburg in Zusammenarbeit mit dem Schachversand Nord (Peter Kisters) mehrere Testberichte über jeweils aktuelle Schachcomputer veröffentlicht.
Hintergrund war, für Schachcomputerinteressierte eine Übersicht über Stärken und Schwächen von aktuellen Schachcomputern zu bieten, hierzu wurden zwischen den betreffenden Geräten Turniere auf verschiedenen Spielstufen (Turnier und Blitz) ausgetragen und die Geräte einem Stellungstest unterzogen. Der Test der ersten Ausgabe umfasst insgesamt 28 Stellungen, unterteilt in die Bereiche Schachtaktik (10 Stellungen), Positionsspiel (10 Stellungen) und Endspiel (8 Stellungen).
Für die Lösung sämtlicher Aufgaben wird den Computern Turnierbedenkzeit (40 Züge/2 Std.) zur Verfügung gestellt.
Der Taktiktestumfang erstreckt sich von schwierig erscheinenden einzügigen Lösungen bis zur Erreichung des Horizonteffektes der Schachcomputer.
Im strategischen Bereich sind teilweise Stellungen enthalten, die bereits Endspielcharakter besitzen, damit soll erreicht werden, die Aufgaben von jeglichem Beiwerk freizuhalten, um das positionelle Moment klar herauszustellen.
Im Bereich der Endspielstellungen wurde versucht, einen möglichst repräsentativen Querschnitt zu bieten.
Die Auswertung erfolgt nach einem Punktesystem, wobei Lösungen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne mit einem Zusatzpunkt belohnt werden, um den Zeitfaktor nicht gänzlich unberücksichtigt zu lassen. Für den Zeitbonus ist die Zeit maßgebend, wann der Zug ausgespielt wird und nicht, wann er im Display angezeigt wird.
Taktikstellungen
|
|
|
Aufgabe 4 Absperrung
Weiss zieht
|
Aufgabe 7 Absperrung
Schwarz zieht
|
|
Aufgabe 9 Zerstörung der Rochadestellung durch doppeltes Läuferopfer
Weiss zieht
|
Aufgabe 10 Mattaufgabe
Weiss zieht
|
Positionsspiel
Aufgabe 11 Eindringen des Turms in die 7. Reihe
Weiss zieht
|
Aufgabe 12 Ausnutzung der Türme auf der 7. Reihe
Weiss zieht
|
Aufgabe 13 Ausnutzung der Türme auf der 7. Reihe Weiss zieht
|
Aufgabe 14 Bildung eines Freibauern durch Figurentausch
Weiss zieht
|
Aufgabe 15 Vorpostenbildung durch Springer oder Turm
Weiss zieht
|
|
|
Aufgabe 18 Das positionelle Qualitätsopfer
Weiss zieht
|
Aufgabe 19 Schaffung guter und schlechter Läufer
Schwarz zieht
|
|
Endspiel
Aufgabe 21 Turm gegen Bauer
Weiss zieht
|
Aufgabe 22 König und Bauer gegen König
Weiss zieht
|
Aufgabe 23 Blockierter Bauer
Schwarz zieht
|
Aufgabe 24 Durchbruch
Weiss zieht
|
Aufgabe 25 König, Turm und Bauer gegen König und Turm
Schwarz zieht
|
Aufgabe 26 Guter Springer gegen schlechten Läufer Schwarz zieht
|
|
|
Anmerkungen
Aufgabe 4: Kommentar zur Stellung -> 1. Sf6 (droht Dxg7++ Txe7 ->Dc8+) Dxg4 2.Sxe8 (droht Tf8++) oder1.Sf6 Db2+ 2.Kh1 Tg8 3.De4 (Tg7 führt nicht unmittelbar zum Matt)
Aufgabe 10: Als Mattaufgabe nicht geeignet, da Schwarz ja nicht auf d3 nehmen muss, was die meisten Computer auch sehen. Sollte durch eine eindeutige Stellung ersetzt werden.
Aufgabe 13: Kommentar des Autors -> Die Abwicklung hat taktischen Charakter, aber der Ausgangspunkt ist positioneller Natur
Aufgabe 15: Begründung des Lösungszugs -> Springer auf einem Vorposten im Zentrum verleitet desn Gegner ggf. zu c7-c6 mit Schwächung der D-Linie
Aufgabe 16: Begründung des Lösungszugs -> 1. Abtausch für Schwarz ungünstig, nach Txg6 hxg6 bekommt Weiss einen starken Freibauern. 2. Möglichkeit der Turmverdopplung 3. Springer hatte nur geringe Wirkungskraft (Randstellung)
Aufgabe 19: Anmerkung -> der Zug Lxe4 führt zu Figurenverlust
Aufgabe 20: Begründung der Lösungszüge -> In den Stellungen 20 soll geprüft werden, ob bei Figurenmehrheit der Abtausch abgestrebt und bei Figurenminderheit vermieden wird. In der ersten Stellung hat Weiss einen Springer mehr, folglich müsste der Läufer auf d6 abgetauscht werden. Nach entfernen des weissen Springers auf c2 und hinzufügen eines schwarzen Springers auf c8 müsste von Weiss der Läuferabtausch durch Rückzu nach f2 vermieden werden.
Aufgabe 21: 1.Ta2 Kf3 2.Kb4 e3 3.Kc3 e2 4.Kd2 führt zwar ebenfalls zum Gewinn, ist aber eine längere Variante als die Lösungsvorgabe
Aufgabe 22: Kommentar zur Stellung -> falsch ist 1.b6+
Aufgabe 25: Kommentar zur Stellung -> Der schwarze Turm muss auf der 6. Reihe bleiben, bis der weisse Bauer diese erreicht hat. Anschliessend muss der König von hinten angegriffen werden. Laut Datenbank gibt es in dieser Stellung noch mehrere Züge, die zum Remis führen und der vorstehenden Strategie nicht entsprechen, diese Stellung sollte gegen eine eindeutigere Stellung ausgetauscht werden.
Aufgabe 26: Begründung des Lösungszugs -> Zunächst muss der Se3 vom Läufer c5 geschlagen werden. Anschliessend ist unbedingt g6-g5 erforderlich, um den Öffnungszug f4 für den weissen Läufer auszuschliessen.
Aufgabe 27: Kommentar des Autors -> Dieses einfache Endspiel war für den Leonardo Analyst 8Mhz mit Endspiel-Rom in einer der gespielten Turnierpartien nicht zu lösen.
Aufgabe 28: Kommentar des Autors -> Mit Weiss am Zug spielt der Leonardo Sb6!!. Nach cxb6 und Kg3 erobert Weiss den schwarzen Bauern nach 18 Halbzügen.
Kursive Anmerkungen von --Paisano 20:48, 21. Jun. 2009 (CEST)
Ergebnisse
Hier einige Resultate von getesteten Geräten:
Platz | Gerät | Taktik | Position | Endspiel | Gesamt |
1. | Mephisto Berlin Pro | 52 | 53 | 62 | 167 |
2. | Saitek Analyst 8 MHz | 44 | 48 | 73 | 165 |
3. | Mephisto Miami | 43 | 57 | 51 | 151 |
3. | Fidelity Excel 68000 Mach II | 43 | 48 | 60 | 151 |
5. | Excalibur Igor 12 MHz | 45 | 51 | 51 | 147 |
6. | SciSys Turbo King | 35 | 48 | 58 | 141 |
7. | Mephisto Milano | 41 | 48 | 51 | 140 |
8. | Fidelity Excel 68000 | 40 | 37 | 60 | 137 |
9. | Krypton Regency | 24 | 65 | 43 | 132 |
10. | Mephisto Super Mondial II | 34 | 55 | 34 | 123 |
11. | Excalibur Ivan 10 MHz | 28 | 47 | 43 | 118 |
12. | Mephisto MM IV | 35 | 44 | 35 | 114 |
13. | Saitek Conquistador | 42 | 54 | 18 | 114 |
14. | Novag Super Expert | 43 | 33 | 35 | 111 |
15. | Mephisto Super Mondial | 30 | 46 | 35 | 111 |
16. | Saitek Prisma | 32 | 44 | 34 | 110 |
17. | Fidelity Par Excellence | 32 | 25 | 52 | 109 |
18. | SciSys Turbo S-24K | 9 | 35 | 17 | 88 |
19. | Novag Primo | 31 | 18 | 35 | 84 |
20. | Excalibur Saber IV | 24 | 15 | 7 | 46 |