Chess King Mighty Midget: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
| Zugausgabe = Display | | Zugausgabe = Display | ||
| Display = 4-stellige 7-Segment Anzeige (LCD) | | Display = 4-stellige 7-Segment Anzeige (LCD) | ||
| Stromversorgung = | | Stromversorgung = Lithium-Batterie - 3V (z.B. DL2430) | ||
| Spielstufen = 4 | | Spielstufen = 4 | ||
| Maße = | | Maße = |
Aktuelle Version vom 27. Juli 2025, 20:12 Uhr
Chess King Mighty Midget | |||
---|---|---|---|
![]() Picture by Michael Watters - chesscomputeruk.com |
|||
Hersteller | Chess King | ||
Markteinführung | 1983 | ||
CElo | ca. 800 | ||
Programmierer | David Levy | ||
Prozessor | Takt | RAM | ROM |
HMCS45C | 100 KHz | 64 Bytes | 2 KB |
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
Bibliothek | 3 Halbzüge für Weiß (e4, d4 und e3) | ||
Display | 4-stellige 7-Segment Anzeige (LCD) | ||
Spielstufen | 4 | ||
Zugeingabe | Tastatur | ||
Zugausgabe | Display | ||
Einführungspreis | 80 DM | ||
Prozessortyp | 4 Bit | ||
Stromversorgung | Lithium-Batterie - 3V (z.B. DL2430) | ||
Maße | |||
Verwandt | |||
Sonstiges | |||
Infos |
---|
Picture by Michael Watters - chesscomputeruk.com |