Fidelity Marauder: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Achimp (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {| valign="top" | ||
{{Infobox_Bild_Level | |||
| Titel = Fidelity Marauder | |||
| Bild = [[Bild:Marauder.jpg|center|250px]] | |||
| Hersteller = [[Fidelity]] | |||
| Markteinführung = [[1990]] | |||
| Preis = ~85 € | |||
| Prozessor = [[M50743]] | |||
| Prozessortyp = [[8 Bit]] [[Singlechip]] | |||
| Takt = 8 MHz | |||
| RAM = 128 Byte | |||
| ROM = 4 KB | |||
| Bibliothek = keine | |||
| Programmierer = [[Eric van Riet Paap]] | |||
| Elo = [[Wiki-Elo-Liste|1268]] | |||
| BT-2450 = | |||
| BT-2630 = | |||
| Colditz = | |||
| Rechentiefe = [[Halbzüge]] | |||
| Verwandt = [[Mephisto Junior (Sensor)]], [[Fidelity Tiny]] | |||
| Zugeingabe = [[Drucksensorbrett]] | |||
| Zugausgabe = 16 Rand LEDs | |||
| Display = | |||
| Stromversorgung = Batterie = 4 x AA, Netz = [[HGN 5001]] | |||
| Spielstufen = 32 | |||
| Maße = 23 x 29 x 2,7 cm / Spielfläche 17,5 x 17,5 cm / Königshöhe 2,5 cm | |||
| Sonstiges = 2 Halbzüge zurückspielbar, keine Remis-Regeln | |||
| 30 Sekunden = A4/B4/C4/D4 | |||
| 30 Minuten = | |||
| 60 Sekunden = A5/B5/C5/D5 | |||
| 60 Minuten = | |||
| Turnier = A7/B7/C7/D7 | |||
| Analyse = - | |||
| Infos = Genau genommen hat das Gerät nur 8 Spielstufen, hier wurden die Spielstufen einfach vervielfacht, indem man z. B. jede Spielstufe mitgezählt hat, bei der man den Kontrollton abschalten kann !!!. Eine weitere Verdoppelung der Spielstufen wird durch das jeweilige Zuschalten des Zufallsgenerators erreicht, also mehr oder weniger eine "künstliche" Erhöhung der Spielstufenanzahl von Seiten des Herstellers. | |||
}} | |||
|} | |||
[[Kategorie:Schachcomputer]] | [[Kategorie:Schachcomputer]] | ||
Version vom 12. März 2014, 22:52 Uhr
| Fidelity Marauder | |||
|---|---|---|---|
| Hersteller | Fidelity | ||
| Markteinführung | 1990 | ||
| CElo | 1268 | ||
| Programmierer | Eric van Riet Paap | ||
| Prozessor | Takt | RAM | ROM |
| M50743 | 8 MHz | 128 Byte | 4 KB |
| Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
| Halbzüge | |||
| Bibliothek | keine | ||
| Display | |||
| Spielstufen | 32 | ||
| Zugeingabe | Drucksensorbrett | ||
| Zugausgabe | 16 Rand LEDs | ||
| Einführungspreis | ~85 € | ||
| Prozessortyp | 8 Bit Singlechip | ||
| Stromversorgung | Batterie = 4 x AA, Netz = HGN 5001 | ||
| Maße | 23 x 29 x 2,7 cm / Spielfläche 17,5 x 17,5 cm / Königshöhe 2,5 cm | ||
| Verwandt | Mephisto Junior (Sensor), Fidelity Tiny | ||
| Sonstiges | |||
| 2 Halbzüge zurückspielbar, keine Remis-Regeln | |||
| ||||||||||||||||||||||||
| Infos |
|---|
| Genau genommen hat das Gerät nur 8 Spielstufen, hier wurden die Spielstufen einfach vervielfacht, indem man z. B. jede Spielstufe mitgezählt hat, bei der man den Kontrollton abschalten kann !!!. Eine weitere Verdoppelung der Spielstufen wird durch das jeweilige Zuschalten des Zufallsgenerators erreicht, also mehr oder weniger eine "künstliche" Erhöhung der Spielstufenanzahl von Seiten des Herstellers. |
