Zum Inhalt springen

16. Oldie Turnier 2016: Unterschied zwischen den Versionen

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
Achimp (Diskussion | Beiträge)
Achimp (Diskussion | Beiträge)
Zeile 140: Zeile 140:


|}
|}
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />


Zeile 230: Zeile 229:
Kg3 Re4 62. Rc6 Re8 63. Kg4 Re5 64. Kf4 Re8 65. Kg5 Re5+ 66. Kg4 Kh6 67.  
Kg3 Re4 62. Rc6 Re8 63. Kg4 Re5 64. Kf4 Re8 65. Kg5 Re5+ 66. Kg4 Kh6 67.  
Kf4 Rg5 68. g7+ Kxg7 69. Kxg5 1-0
Kf4 Rg5 68. g7+ Kxg7 69. Kxg5 1-0
</pgn>
</pgn>


<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<br />


===&nbsp; Runde 2 ===
===&nbsp; Runde 2 ===
Zeile 270: Zeile 267:


|}
|}
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />


Zeile 365: Zeile 361:
52. Rf1 Rbb8 53. Rg1 Rb7 54. Rgh1 Rbb8 55. Rc1 Rb7 56. Ke2 Rbb8 57. Rd1 Bb2 58.
52. Rf1 Rbb8 53. Rg1 Rb7 54. Rgh1 Rbb8 55. Rc1 Rb7 56. Ke2 Rbb8 57. Rd1 Bb2 58.
Re1 Bc3 59. Rb1 Rg5 60. Rf1 Rg7 61. Rg1 1/2-1/2
Re1 Bc3 59. Rb1 Rg5 60. Rf1 Rg7 61. Rg1 1/2-1/2
</pgn>
</pgn>


<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<br />


===&nbsp; Runde 3 ===
===&nbsp; Runde 3 ===
Zeile 406: Zeile 399:


|}
|}
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />


Zeile 494: Zeile 486:
48. Nd4 Bc5 49. Qc4 Kh8 50. Nf5 h5 51. Rb7 g6 52. Rf7 Qc8  
48. Nd4 Bc5 49. Qc4 Kh8 50. Nf5 h5 51. Rb7 g6 52. Rf7 Qc8  
53. Nd6 Bxf2+ 54. Kxf2 Qxc4 1-0
53. Nd6 Bxf2+ 54. Kxf2 Qxc4 1-0
</pgn>
</pgn>


<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<br />


===&nbsp; Runde 4 ===
===&nbsp; Runde 4 ===
Zeile 535: Zeile 524:


|}
|}
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />


Zeile 625: Zeile 613:
Kd7 74. Qxh7+) 69. g6 Rf8+ 70. Kg5 Ra8 71. g7 Ra7 72. g8=Q Rxh7 73. Qg6+ Kc7
Kd7 74. Qxh7+) 69. g6 Rf8+ 70. Kg5 Ra8 71. g7 Ra7 72. g8=Q Rxh7 73. Qg6+ Kc7
74. Qxh7+ Kb6 1-0
74. Qxh7+ Kb6 1-0
</pgn>
</pgn>


<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<br />


===&nbsp; Runde 5 ===
===&nbsp; Runde 5 ===
Zeile 667: Zeile 651:


|}
|}
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />


Zeile 765: Zeile 748:
Kc4 52. d6 Rd3 53. Qe6+ Kb4 54. Qe4+ Kc3 55. Qxd3+ Kxd3  
Kc4 52. d6 Rd3 53. Qe6+ Kb4 54. Qe4+ Kc3 55. Qxd3+ Kxd3  
56. d7 1-0
56. d7 1-0
</pgn>
</pgn>


<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<br />


===&nbsp; Runde 6 ===
===&nbsp; Runde 6 ===
Zeile 806: Zeile 786:


|}
|}
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />


Zeile 892: Zeile 871:
59. Bd6 e3+ 60. Ke2 Ke4 61. Rxa4+ Bxa4 62. Be7 Rd2+ 63. Kf1 Kf3 {Matt in 4  
59. Bd6 e3+ 60. Ke2 Ke4 61. Rxa4+ Bxa4 62. Be7 Rd2+ 63. Kf1 Kf3 {Matt in 4  
Zügen} 64. Kg1 Rg2+ 65. Kf1 (65. Kh1 e2) 65. .. Bb5+ 66. Ke1 Rg1# 0-1
Zügen} 64. Kg1 Rg2+ 65. Kf1 (65. Kh1 e2) 65. .. Bb5+ 66. Ke1 Rg1# 0-1
</pgn>
</pgn>


<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<br />


===&nbsp; Runde 7 ===
===&nbsp; Runde 7 ===
Zeile 933: Zeile 909:


|}
|}
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />


Zeile 1.027: Zeile 1.002:
61. Bxd5 Rf6 62. c6 Rf1 63. Rxf7+ Rxf7 64. Bxf7 Kxf7 {-9,99} 65. c7 Kg6 66.
61. Bxd5 Rf6 62. c6 Rf1 63. Rxf7+ Rxf7 64. Bxf7 Kxf7 {-9,99} 65. c7 Kg6 66.
c8=Q 1-0
c8=Q 1-0
</pgn>
</pgn>


<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<br />


=== &nbsp; Tabelle ===
=== &nbsp; Tabelle ===
Zeile 1.092: Zeile 1.064:


|}
|}
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<br />
<br />

Version vom 8. Juni 2016, 17:34 Uhr

Hotel Paradeismühle

Das 16. Oldie Turnier wurde vom 3. bis 5. Juni 2016 in Klingenberg am Main im Hotel Paradeismühle ausgetragen. Es wurde ein Rundenturnier mit 30 Sek/Zug Bedenkzeit gespielt.

  • Ausrichter/Spielleiter: Steffen Scholz
  • Gruppe: Elo Grenze U1850 (lt. Wiki-Elo-Liste)

  Teilnehmer

Teilnehmer Gerät Elo
Steffen Fidelity Elite Privat 3,6 MHz 1780
Markus - mapi Saitek Simultano C mit 15 Sek/Zug 1825
Wolfgang - Wolfgang2 Excalibur Grandmaster 1836
Robert - Robert Novag Super Constellation 1810
Roland - Roland68 Mephisto MM II + HG240 1835
Walter - Walter Mephisto III-S Glasgow 1778
Udo - Mickihamster Peri Gamma 1811
Achim - achimp Krypton Challenge 1793


Info:
Bei Vortests zeigte sich, daß der Simultano bei 30 Sek/Zug häufig die doppelte Zeit verbraucht. Deshalb spielte er im Turnier mit 15 Sek/Zug, um die Turnierdauer nicht übermässig zu belasten. Nach den Spielen testete Markus kritische Züge auch mit 30 Sek/Zug und es zeigte sich kein Unterschied. Beim Simultano liegt die Rechentiefe also bei 15-30 Sekunden im gleichen Bereich und erst höhere Werte würden eine signifikante Änderung bringen.

  Turnierbericht

Nachfolgend ein Turnierbericht des Veranstalters und Spielleiters Steffen Scholz:

"Was kann man an einem deutschlandweiten Unwetterwochenende Besseres tun als Schachcomputerspielen? (Fast) nichts.

So hatten sich zu dem kleineren Klingenberger Ableger, dem nun auch schon zum vierten Mal stattfindenden Juni-Turnier, acht aktive Schachcomputerjunkies in die Paradeismühle eingefunden. Wieder mit dabei Isabelle, die auch für eine Partie Rolands MM II übernahm. Außerdem schauten Ulla, die sich vor allem um ihre Hundis kümmerte, und Cathi vorbei.

Wolfgang wollte unbedingt die Siegerurkunde in Händen halten und hatte wie schon bei beiden Oldie-Turnieren des Jahres 2015 den spielstärksten Schachcomputer, dieses Mal den Excalibur Grandmaster, gemeldet. Im Vorjahr hatten im Juni sein ELO-führender Modena und im April sein ebenfalls ELO-führender Super VIP nur Mittelfeldplätze belegt. Andere Spieler, andere Beweggründe: Achim nimmt an den Turnieren teil, um neue Erkenntnisse über die Programme zu sammeln. Steffen, weil er wenigstens ab und zu mal mit seinen Lieblingscomputern spielen will, Markus und Ulla lieben die Paradeismühle und Klingenberg als ihre zweite Heimat und so weiter. Alle eint die Liebe zu den Schachcomputern, die Erinnerung an die "guten alten Zeiten" (und die eigene Jugend?) und die Möglichkeit, mit einander über das gemeinsame Hobby zu klönen.

Ganz toll dieses Mal, dass Roland/Isabelle, Achim und Markus Geschenke mitgebracht hatten. So konnte sich (fast) jeder über eine schöne Erinnerung an Klingenberg 2016/II freuen. Vier Schachcomputer, ein Elsässer Whisky und ein Elsässer Wein (und noch etwas, das ich vergessen habe) fanden glückliche Gewinner. Wäre schön, wenn künftig jeder eine Kleinigkeit mitbrächte. Auch erfreulich, dass alle Teilnehmer/-innen die wegen der Unwetter teilweise beschwerliche Rückfahrt gut überstanden haben.

Nun zum Turnier: Das gewählte Format U1850 ergab ein sehr interessantes Teilnehmerfeld. Die Partien waren extrem abwechslungsreich und in vielen Partien ging es oft hin und hier. Es sind tatsächlich viele Partien sehenswert.

Wie erwartet landete der Excalibur Grandmaster ganz vorne (5 aus 7). Bis einschließlich der 6. Runde lag er ungeschlagen (nach Runde 6: +4 =2 -0) vorne. In der letzten Runde folgte dann die Überraschung. Gegen den noch sieglosen, auf dem letzten Platz liegenden Elite Privat 3.6 (hier musste übrigens die Wiki geändert werden, die schwarze Version hat nicht zwangsläufig 5 MHz, sondern wie hier auch 3,579 MHz) patzte der Favorit, indem er sich relativ freiwillig einen Springer abklemmen ließ.

Der gleichzeitige Sieg des Saitek Simultano C in Runde 7 reichte diesem dann aber aufgrund etwas schlechterer Wertung mit ebenfalls 5 aus 7 nur zu Platz 2. Wobei das Wort "nur" dem Simultano nicht gerecht wird. Er spielte ein starkes Turnier und strafte seine Programmkritiker lügen. Ohne sein Straucheln in Runde 6 (einzige Niederlage) gegen den Mephisto III-S Glasgow hätte der Simultano das Turnier gewonnen. Anmerkung: Der Simultano hatte nach Wolfgangs fachlich korrektem Hinweis, dass er in der 30-Sekundenstufe die Bedenkzeit deutlich überschreiten würde, nur mit 15 Sekunden pro Zug gespielt. Markus zeigte sich als fairer Sportsmann.

A propos Mephisto III-S Glasgow: Dieser war nicht nur turnierentscheidend (Sieg gegen Simultano, Niederlage gegen Grandmaster), sondern eine weitere positive Turnierüberraschung. Niemand hätte vorher gedacht, dass er mit 4 aus 7 den 3. Platz erreichen würde. Interessant, dass er sich gegen die Spracklen-Programme schwertat (0,5 aus 2), jedoch seinen "großen Bruder" MM II und auch den starken Simultano besiegte, was Walter sichtlich erfreute.

Teilweise klasse Partien, Licht und Schatten, zeigte der legendäre Novag Superconstellation. Dem Mephisto MM II zeigte er ein ersticktes Matt, den Fidelity Elite Privat fegte er in dessen schwächster Turnierpartie förmlich vom Brett. Mit 3,5 Punkten blieb Roberts Superconny insgesamt im Rahmen der Erwartungen.

Udo brachte seinen Peri Gamma ("Les Gammas existent!" - wer kennt es?) mit. Dieser seltene und schön anzusehende "österreichische Spracklen" spielte ein recht unspektakuläres Turnier und holte am Ende beachtliche 3,5 Punkte (Platz 5, nach Wertung). Brav gab er die Punkte an die beiden Erstplatzierten ab, holte aber - kaum beachtet - gegen den Rest des Feldes 70%!

Der Fidelity Elite Privat 3.6 zierte lange das Tabellenende. Oft warf er alles in die Partien hinein, bis seine Angriffe versiegten. Gegen den Superconny kassierte er eine heftige Abfuhr. Nach zunächst 0,5/4 holte er in der zweiten Turnierhälfte stattliche 2 aus 3. Und hätte fast den Turniersieger zu Fall gebracht. Privats erster Sieg in der letzten Runde bedeutete gleichzeitig die erste Niederlage des Grandmaster. Der Elite Privat darf sich somit als einziger mit dem Titel "Turniersiegerbesieger" schmücken. Am Ende ein guter Platz 6.

Punktgleich mit 2,5 auf Platz 7 Achims Krypton Challenge. Auch er gab wie der Gamma beide Punkte an den Ersten und Zweiten ab. Selten auf Turnieren zu sehen, hatte Achim die Einstellung "aggressiv" gewählt, was zu dem respektablen Ergebnis beitrug. Der einzige Sieg gelang gleich zu Beginn gegen den Superconny, was vielleicht etwas mehr Hoffnungen geweckt hatte.

Bei so vielen positiven Überraschungen muss doch einer auf der Strecke geblieben sein… Richtig. Und es war der Mephisto MM II + HG 240. War er mit 2 aus 3 noch stark gestartet und seiner Mitfavoritenrolle gerecht geworden, gelang ihm in den letzten Partien überhaupt nichts mehr. Es hagelte 4 teilweise peinliche Niederlagen in Serie. Roland trug es mit Fassung.

Dank an alle Teilnehmer und vor allem den Spendern/-innen für die schönen Preise. Dabeisein ist alles :)

Steffen"

  Runden

  Runde 1

Mephisto MM II + HG240 â€âCœ Fidelity Elite Privat 3,6 MHz 1 : 0
Saitek Simultano C â€âCœ Peri Gamma 1 : 0
Krypton Challenge â€âCœ Novag Super Constellation 1 : 0
Excalibur Grandmaster â€âCœ Mephisto III-S Glasgow 1 : 0



  Runde 2

Fidelity Elite Privat 3,6 MHz â€âCœ Mephisto III-S Glasgow ½ : ½
Novag Super Constellation â€âCœ Excalibur Grandmaster ½ : ½
Peri Gamma â€âCœ Krypton Challenge 1 : 0
Mephisto MM II + HG240 â€âCœ Saitek Simultano C ½ : ½



  Runde 3

Saitek Simultano C â€âCœ Fidelity Elite Privat 3,6 MHz 1 : 0
Krypton Challenge â€âCœ Mephisto MM II + HG240 ½ : ½
Excalibur Grandmaster â€âCœ Peri Gamma 1 : 0
Mephisto III-S Glasgow â€âCœ Novag Super Constellation 1 : 0



  Runde 4

Fidelity Elite Privat 3,6 MHz â€âCœ Novag Super Constellation 0 : 1
Peri Gamma â€âCœ Mephisto III-S Glasgow 1 : 0
Mephisto MM II + HG240 â€âCœ Excalibur Grandmaster 0 : 1
Saitek Simultano C â€âCœ Krypton Challenge 1 : 0



  Runde 5

Krypton Challenge â€âCœ Fidelity Elite Privat 3,6 MHz ½ : ½
Excalibur Grandmaster â€âCœ Saitek Simultano C ½ : ½
Mephisto III-S Glasgow â€âCœ Mephisto MM II + HG240 1 : 0
Novag Super Constellation â€âCœ Peri Gamma 1 : 0



  Runde 6

Fidelity Elite Privat 3,6 MHz â€âCœ Peri Gamma ½ : ½
Mephisto MM II + HG240 â€âCœ Novag Super Constellation 0 : 1
Saitek Simultano C â€âCœ Mephisto III-S Glasgow 0 : 1
Krypton Challenge â€âCœ Excalibur Grandmaster 0 : 1



  Runde 7

Excalibur Grandmaster â€âCœ Fidelity Elite Privat 3,6 MHz 0 : 1
Mephisto III-S Glasgow â€âCœ Krypton Challenge ½ : ½
Novag Super Constellation â€âCœ Saitek Simultano C 0 : 1
Peri Gamma â€âCœ Mephisto MM II + HG240 1 : 0



  Tabelle

P Gerät Punkte SB
1. Excalibur Grandmaster 5,0 16,25
2. Saitek Simultano C 5,0 15,50
3. Mephisto III-S Glasgow 4,0
4. Novag Super Constellation 3,5 10,50
5. Peri Gamma 3,5 9,75
6. Fidelity Elite Privat 3,6 MHz 2,5 10,00
7. Krypton Challenge 2,5 7,75
8. Mephisto MM II + HG240 2,0



siehe auch


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des Schachcomputer.info Wiki. Durch die Nutzung des Schachcomputer.info Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.