Sakkara Vega: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Infobox_Bild_Level | {{Infobox_Bild_Level | ||
| Titel = SAKKARA Vega | | Titel = SAKKARA Vega | ||
| Bild = [[Bild:Sakkara_Vega.JPG| | | Bild = [[Bild:Sakkara_Vega.JPG|350px]] | ||
| Hersteller = [[Sakkara]] | | Hersteller = [[Sakkara]] | ||
| Markteinführung = {{Erscheinungsjahr| | | Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|2005}} | ||
| Preis = | | Preis = | ||
| Prozessor = [[SH7034]] | | Prozessor = [[SH7034]] | ||
| Zeile 33: | Zeile 33: | ||
| Analyse = ja | | Analyse = ja | ||
| Infos = Das Programm des Sakkara Vega ist identisch mit dem des Tiger Grenadier und des Millennium Genesis. Einziger Unterschied ist, dass der Sakkara Vega lediglich mit Batterien betrieben werden kann. Er wurde hauptsächlich in Frankreich verkauft, den Vertrieb für Deutschland hatte Ravensburger (mit französischem Handbuch). Die OVP ist in 6 Sprachen verfasst, das Gerät kann für Menüs/Anzeigen auf die Sprachen Englisch, Fanzösisch, Deutsch und Niederländisch eingestellt werden. | | Infos = Das Programm des Sakkara Vega ist identisch mit dem des Tiger Grenadier und des Millennium Genesis. Einziger Unterschied ist, dass der Sakkara Vega lediglich mit Batterien betrieben werden kann. Er wurde hauptsächlich in Frankreich verkauft, den Vertrieb für Deutschland hatte Ravensburger (mit französischem Handbuch). Die OVP ist in 6 Sprachen verfasst, das Gerät kann für Menüs/Anzeigen auf die Sprachen Englisch, Fanzösisch, Deutsch und Niederländisch eingestellt werden. | ||
[[Bild:Sakkara_Vega_OVP_VS.JPG|243px]] [[Bild:Sakkara_Vaga_OVP_RS.JPG|243px]] | |||
}} | }} | ||
|} | |} | ||
Aktuelle Version vom 8. Januar 2024, 20:56 Uhr
| SAKKARA Vega | |||
|---|---|---|---|
| Hersteller | Sakkara | ||
| Markteinführung | 2005 | ||
| CElo | 1882 | ||
| Programmierer | Donninger, Christian | ||
| Prozessor | Takt | RAM | ROM |
| SH7034 | 20 MHz | 4 KB | 32 KB |
| Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
| 16 Halbzüge | 1982 | 1983 | |
| Bibliothek | >10.000 Positionen | ||
| Display | 16-stellige Punktmatrix | ||
| Spielstufen | (fast) alle denkbaren, individuell einstellbar | ||
| Zugeingabe | Drucksensoren | ||
| Zugausgabe | Display | ||
| Einführungspreis | |||
| Prozessortyp | 32 Bit | ||
| Stromversorgung | Batterie = 6 x AA, Netz = nicht möglich | ||
| Maße | |||
| Verwandt | Tiger Grenadier, Millennium Genesis | ||
| Sonstiges | |||
| Stil und Bewertungsfunktionen veränderbar, Rollanzeige von Zeit, Bewertung, Rechentiefe, Ast, Stellungen und 3 HZ | |||
| ||||||||||||||||||||||||