Fidelity Elite A/S Challenger
Schachcomputer der Marke Fidelity aus dem Jahre 1983. Ursprünglicher Verkaufspreis lag bei 1198 DM (600€).
Der Elite A/S wurde in Europa unter dem Namen Elite S verkauft und war der Nachfolger des Fidelity Sensory 9.
Für den Elite A/S gab es drei Versionen:
- Fidelity Elite A/S (mit einem alten Prestige Programm aus dem Jahr 1982)
- Fidelity Elite A/S Budapest (WM Programm von 1983)
- Fidelity Elite A/S Glasgow (WM Programm von 1984)
Unterscheiden kann man beide Versionen beim "Denkprozess". Beim Glasgow blinken abwechselnd "Your Move" und "Check", während beim Budapest nur "Your Move" blinkt.
Technische Daten: | |
---|---|
Prozessor: | 6502, 3,2 MHz (Budapest) / 3,6 & 4 MHz (Glasgow) + 8 MHz (Umrüstung der Firma RCS - s.h. Scan), 8 Bit |
Speicher: | 24 KB ROM, 3 KB (Budapest), 4 KB (Glasgow) RAM |
Bibliothek: | 9.200 (Budapest) & 10.000 (Glasgow) |
Programmierer: | Spracklen, Dan & Kate |
Elo: | 1700 (Budapest) 1720 (Glasgow) |
Rechentiefe: | 16 Halbzüge |
Verwandt: | Fidelity Elite A/S Budapest, Fidelity Elite A/S Glasgow |
Zugeingabe: | Magnetsensoren |
Zugausgabe: | 4-stellige 7-Segment Anzeige (LED), 64 Feld LEDs, Sprache |
Stromversorgung: | 9V ~ (Wechselspannung) / 1,1A |
Spielstufen: | beliebig 15 |
Maße (BxTxH): | 45,5 x 48,5 x 4 cm; Spielfeld = 35,5 x 35,5 cm |
Sonstiges: | Druckeranschuss, Sprachausgabe |
Ende 1985 gründete Peter Reckwitz, der ehemalige Geschäftsführer der Fidelity Electronics Deutschland, die Fa. "RCS" (Remote Control System GmbH) mit Sitz in Mühlheim, um die ehemalige Fidelity Kundschaft weiter zu betreuen und den Service aufrecht zu erhalten. Diese Firma verstand sich speziell auch auf das "Tunen" von Schachcomputern. Die Taktfrequenz bei den ELITE-Versionen Budapest, Glasgow, Mobile) sowie für den Sensory 9, Playmatic und Excellence konnte bis auf damals traumhafte 8 Mhz (!) hochgeschraubt werden, und das zu einem Preis von nur rd. 250,00 DM. Die Geräte kamen z.T. auch unter der Bezeichnung "RCS GRANIT" heraus. Ein Mephisto Amsterdam konnte auf Wunsch für schlappe 400,00 DM sogar bis auf 20 Mhz hochgezüchtet werden! Allerdings traten -zumindest am Anfang- vermehrt Programmabstürze sowie schlechte Verarbeitung zu Tage, was einige Kunden verärgerte. Weitere Serviceadresse war die Fa. TÜRK + TÜRK Service OHG aus Köln, die damals mit RCS eng kooperierte.
- (Auszug aus: Die Geschichte der Firma Fidelity Electronics Ltd. von Alwin Gruber
![]() Scan von Sascha Warnemünde |
![]() Scan von Sascha Warnemünde |
- C Pictures by Sascha Warnemünde