Grand Master Series 3: Unterschied zwischen den Versionen

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {| valign="right" {{Infobox_Bild_Level | Titel = Grand Master Series 3 | Bild = 350px <br />[http://www.flickr.com/photos/10261668@N05/859022990/in/set-72157600923816639/ Steve Blincoe] | Hersteller = Chafitz / Applied Concepts (in Deutschland Sandy Electronic) | Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1981}} | Preis = rund 1500 € | Prozessor = 6502 | Prozessortyp = 8 Bit | Takt = 2 MHz | RAM = 2 KB | ROM = 12 KB | B…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  {| valign="right"
  {| valign="right"
{{Infobox_Bild_Level
{{Infobox
| Titel = Grand Master Series 3
| Titel = Grand Master Series 3 (ARB 3000)
| Bild = [[Bild:ARB3.jpg|350px]]
| Bild = [[Bild:ARB3.jpg|280px]]
<br />[http://www.flickr.com/photos/10261668@N05/859022990/in/set-72157600923816639/ Steve Blincoe]
<br />[http://www.flickr.com/photos/10261668@N05/859022990/in/set-72157600923816639/ Foto von Steve Blincoe]
| Hersteller = [[Chafitz]] / [[Applied Concepts]] (in Deutschland [[Sandy Electronic]])
| Hersteller = [[AVE Micro Systems]] / (in Deutschland [[Sandy Electronic]])
| Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1981}}
| Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1981}}
| Preis = rund 1500 €
| Preis = rund 1500 €
Zeile 13: Zeile 13:
| ROM = 12 KB
| ROM = 12 KB
| Bibliothek = 1.500 [[Halbzüge]]
| Bibliothek = 1.500 [[Halbzüge]]
| Programmierer = [[Aker, John]]
| Programmierer = [[Aker, John]] (?)
| Elo = [[Wiki-Elo-Liste|1500]]
| Elo = [[Wiki-Elo-Liste|1500]]
| BT-2450 =  
| BT-2450 =  
Zeile 19: Zeile 19:
| Colditz =  
| Colditz =  
| Rechentiefe =  
| Rechentiefe =  
| Verwandt = [[Chafitz Morphy Encore]](?)
| Verwandt = [[Morphy Encore]]
| Zugeingabe = [[Magnetsensoren]]
| Zugeingabe = [[Magnetsensoren]]
| Zugausgabe = 64 Feld LEDs
| Zugausgabe = 64 Feld LEDs
Zeile 25: Zeile 25:
| Stromversorgung = Netz = 9 V~ / 900 mA
| Stromversorgung = Netz = 9 V~ / 900 mA
| Spielstufen = 7
| Spielstufen = 7
| Maße = 53,5 x 53,5 x 8 cm, Spielfeld = 41 x 41 cm
| Maße = Modul
| Sonstiges = <br>
| Sonstiges = <br>
*[[Hall of Fame]]: Das erste Sensorbrett
* [[Hall of Fame]]: Das erste Sensorbrett
| 30 Sekunden =
* Beim U1600 [[Online Oldie Turnier 2012]] kam das '''Sargon 3.0''' Modul zum Einsatz.
| 30 Minuten = --
}}
| 60 Sekunden =
|}
| 60 Minuten = --
Unter der Bezeichnung '''Grand Master Series 3''' oder auch '''ARB 3000 GMS''' erschien 1982 endlich das lang erwartete Nachfolgemodul des ''legendären'' Programms '''[[Sargon]] 2.5''' für das Auto Response Board (ARB). Diesmal nicht aus der Feder des Ehepaars Spracklen, die 1981 zu [[Fidelity]] wechselten, sondern (wahrscheinlich) von [[Aker, John|John Aker]].
| Turnier =
 
| Analyse =
Dazu äußerte sich Hans-Peter Ketterling in der Zeitschrift "Rochade" 1982 wie folgt:
| Infos =
 
"Die stolzen Besitzer von Sargon 2.5 ARB haben schon lange auf ein verbessertes Modul gewartet, und schließlich kam es im Dezember auch heraus. Bei der Bedienung hat sich nichts geändert, auβer daβ man nun bis zu 6 Halbzügen zurücknehmen und den Zufallsgenerator in 4 Einstellungen betreiben kann. Dieses Modul ARB 3000 ist eine Sargon-Weiterentwicklung, die wie Morphy ebenfalls nicht von den Spracklens stammt. Der Speicherumfang wurde vergrößert, die Eröffnung erweitert und die Moduln sind nun nachprogammierbar. Die Spielweise ist etwas zurückhaltender als bei Sargon 2.5, im Gegensatz zum aggressiveren Morphy Edition / Sandy Edition. Vergleicht man die effektive Rechentiefe, so ergibt sich ein um knapp einen Halbzug größere Rechentiefe, in Turniereinstellung sind es ca. 5 Halbzüge. Allerdings hatte ich bei verschiedenen Tests in den höheren Stufen Programmzusammenbrüche, die keine eindeutigen Schlüsse zuließen, auch in praktischen Partien zeigte sich dies in Stufen 5 und 6, allerdings weniger häufig. Hier muss noch etwas getan werden. Im Endspiel ist nicht viel passiert, die Mattführung mit zwei Läufern klappt nicht und Bauernendspiele taugen auch nicht viel. Das vorstehend angegebene Randbauernbeispiel gegen die Turnierstufe zu gewinnen, ist auch hier keine Kunst. Der Preis wurde übrigens von knapp 2.500 DM für das Vorgängermodell auf knapp 2.800 DM heraufgesetzt. Auch wenn das Computergehäuse aus massiven Edelhölzern gefertigt wird, ist das ein stolzer Preis! Dafür kann man für rund DM 500,00 auch ein Dameprogramm und Damesteine zusätzlich bekommen."


Unter der Bezeichnung '''Grand Master Series 3''' oder auch '''ARB 3000 GMS''' erschien 1982 endlich das lang erwartete Nachfolgemodul des ''legendären'' Programms '''[[Sargon]] 2.5''' für das Auto Respose Board (ARB). Diesmal nicht aus der Feder des Ehepaars Spracklen, die 1981 zu [[Fidelity]] wechselten, sondern (wahrscheinlich) von [[Aker, John|John Aker]].
Ebenso H.-P. Ketterling:


Beim U1600 [[Online Oldie Turnier 2012]] kam das '''Sargon 3.0''' Modul zum Einsatz.  
<ref>Schach dem Computer – Ketterling / Schwenkel / Weiner (Feb. 1983), S. 160-161</ref> "Im Frühjahr 1982 wurde das Sargon 2.5 ARB-Modul, das zwischendurch auch unter der Bezeichnung Boris 2.5 ARB lief, durch das Nachfolgemodul ARB 3000 abgelöst. Es handelte sich um eine weiterentwickelte leistungsfähigere Programmvariante, die aufgrund einiger kleiner Programmfehler, die sich fast durchweg nur in den beiden höchsten Stufen bemerkbar machen, wieder zurückgezogen wurde, so daβ nur wenige Moduln in den Handel kamen. Die Wiedervorstellung wurde für den Herbst 1982 angekündigt. Das Programm weist gegenüber Sargon 2.5 eine geringfügig gesteigerte Rechentiefe auf und ist infolgedessen etwas spielstärker, wobei es eine Spur weniger unternehmend wirkt. Für das Frühjahr 1981 war ursprünglich Sargon 3.0 als austauschbares Modul für das MGS angekündigt worden - statt dessen kam jedoch das Programm Morphy heraus. Es handelt sich dabei zwar um eine Weiterentwicklung von Sargon 2.5, sie wurde jedoch nicht von den ursprünglichen Programmautoren bearbeitet. Dieses neue Programm gibt es in mehreren verschiedenen Fassungen, die schachlich jedoch keine nennenswerten Unterschiede aufweisen."
}}
|}


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.flickr.com/photos/10261668@N05/sets/72157600923816639/with/859057898/ Chafitz Fotoalbum from Steve Blincoe]
* [http://www.flickr.com/photos/10261668@N05/sets/72157600923816639/with/859057898/ Chafitz Fotoalbum from Steve Blincoe]
* [http://www.schaakcomputers.nl/hein_veldhuis/database/click.php?id=12-1981%20%5BD-8351%5D%20Applied%20Concepts%20-%20Grandmaster%20Series%20Sargon%203%200 Applied Concepts - Grandmaster Series Sargon 3.0] aus der [http://www.schaakcomputers.nl/hein_veldhuis/database/ Datenbank  von Hein Veldhuis]
* [https://www.schaakcomputers.nl/hein_veldhuis/database/click.php?id=60 Grandmaster Series Sargon 3.0] aus der [http://www.schaakcomputers.nl/hein_veldhuis/database/ Datenbank  von Hein Veldhuis]
* [http://www.chesscomputeruk.com/html/applied_concepts_-_destiny.html Applied Concepts] from [http://www.chesscomputeruk.com Chess Computer UK] by Mike Watters
* [http://www.chesscomputeruk.com/html/applied_concepts_-_destiny.html Applied Concepts] from [http://www.chesscomputeruk.com Chess Computer UK] by Mike Watters


=References=
<references />


[[Kategorie:Schachcomputer]]
[[Kategorie:Schachcomputer]]
[[Kategorie:Chafitz]]
[[Kategorie:AVE Micro Systems]]
[[Kategorie:Applied Concepts]]
[[Kategorie:6502]]
[[Kategorie:6502]]
[[Kategorie:Aker, John]]
[[Kategorie:Aker, John]]

Aktuelle Version vom 13. Februar 2024, 18:19 Uhr

Grand Master Series 3 (ARB 3000)


Foto von Steve Blincoe

Hersteller AVE Micro Systems / (in Deutschland Sandy Electronic)
Markteinführung 1981
CElo 1500
Programmierer Aker, John (?)
Prozessor 6502
Prozessortyp 8 Bit
Takt 2 MHz
RAM 2 KB
ROM 12 KB
Bibliothek 1.500 Halbzüge
Einführungspreis rund 1500 €
Rechentiefe
BT-2450
BT-2630
Colditz
Verwandt Morphy Encore
Zugeingabe Magnetsensoren
Zugausgabe 64 Feld LEDs
Display --
Stromversorgung Netz = 9 V~ / 900 mA
Spielstufen 7
Maße Modul
Sonstiges

Unter der Bezeichnung Grand Master Series 3 oder auch ARB 3000 GMS erschien 1982 endlich das lang erwartete Nachfolgemodul des legendären Programms Sargon 2.5 für das Auto Response Board (ARB). Diesmal nicht aus der Feder des Ehepaars Spracklen, die 1981 zu Fidelity wechselten, sondern (wahrscheinlich) von John Aker.

Dazu äußerte sich Hans-Peter Ketterling in der Zeitschrift "Rochade" 1982 wie folgt:

"Die stolzen Besitzer von Sargon 2.5 ARB haben schon lange auf ein verbessertes Modul gewartet, und schließlich kam es im Dezember auch heraus. Bei der Bedienung hat sich nichts geändert, auβer daβ man nun bis zu 6 Halbzügen zurücknehmen und den Zufallsgenerator in 4 Einstellungen betreiben kann. Dieses Modul ARB 3000 ist eine Sargon-Weiterentwicklung, die wie Morphy ebenfalls nicht von den Spracklens stammt. Der Speicherumfang wurde vergrößert, die Eröffnung erweitert und die Moduln sind nun nachprogammierbar. Die Spielweise ist etwas zurückhaltender als bei Sargon 2.5, im Gegensatz zum aggressiveren Morphy Edition / Sandy Edition. Vergleicht man die effektive Rechentiefe, so ergibt sich ein um knapp einen Halbzug größere Rechentiefe, in Turniereinstellung sind es ca. 5 Halbzüge. Allerdings hatte ich bei verschiedenen Tests in den höheren Stufen Programmzusammenbrüche, die keine eindeutigen Schlüsse zuließen, auch in praktischen Partien zeigte sich dies in Stufen 5 und 6, allerdings weniger häufig. Hier muss noch etwas getan werden. Im Endspiel ist nicht viel passiert, die Mattführung mit zwei Läufern klappt nicht und Bauernendspiele taugen auch nicht viel. Das vorstehend angegebene Randbauernbeispiel gegen die Turnierstufe zu gewinnen, ist auch hier keine Kunst. Der Preis wurde übrigens von knapp 2.500 DM für das Vorgängermodell auf knapp 2.800 DM heraufgesetzt. Auch wenn das Computergehäuse aus massiven Edelhölzern gefertigt wird, ist das ein stolzer Preis! Dafür kann man für rund DM 500,00 auch ein Dameprogramm und Damesteine zusätzlich bekommen."

Ebenso H.-P. Ketterling:

[1] "Im Frühjahr 1982 wurde das Sargon 2.5 ARB-Modul, das zwischendurch auch unter der Bezeichnung Boris 2.5 ARB lief, durch das Nachfolgemodul ARB 3000 abgelöst. Es handelte sich um eine weiterentwickelte leistungsfähigere Programmvariante, die aufgrund einiger kleiner Programmfehler, die sich fast durchweg nur in den beiden höchsten Stufen bemerkbar machen, wieder zurückgezogen wurde, so daβ nur wenige Moduln in den Handel kamen. Die Wiedervorstellung wurde für den Herbst 1982 angekündigt. Das Programm weist gegenüber Sargon 2.5 eine geringfügig gesteigerte Rechentiefe auf und ist infolgedessen etwas spielstärker, wobei es eine Spur weniger unternehmend wirkt. Für das Frühjahr 1981 war ursprünglich Sargon 3.0 als austauschbares Modul für das MGS angekündigt worden - statt dessen kam jedoch das Programm Morphy heraus. Es handelt sich dabei zwar um eine Weiterentwicklung von Sargon 2.5, sie wurde jedoch nicht von den ursprünglichen Programmautoren bearbeitet. Dieses neue Programm gibt es in mehreren verschiedenen Fassungen, die schachlich jedoch keine nennenswerten Unterschiede aufweisen."

Weblinks

References

  1. Schach dem Computer – Ketterling / Schwenkel / Weiner (Feb. 1983), S. 160-161