Mephisto Super Mondial II: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Drahti (Diskussion | Beiträge) BT-2450 ergänzt, Verwandtschaft MC IV, College Eprom, Typo |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| Programmierer = [[Ed Schröder]] | | Programmierer = [[Ed Schröder]] | ||
| Elo = [[Wiki-Elo-Liste|1880]] | | Elo = [[Wiki-Elo-Liste|1880]] | ||
| BT-2450 = | | BT-2450 = 1762 | ||
| BT-2630 = | | BT-2630 = | ||
| Colditz = | | Colditz = | ||
| Rechentiefe = 16 [[Halbzüge]] | | Rechentiefe = 16 [[Halbzüge]] | ||
| Verwandt = [[Mephisto MM IV]] | | Verwandt = [[Mephisto MM IV]], [[Mephisto Monte Carlo IV]] | ||
| Zugeingabe = [[Drucksensoren]] | | Zugeingabe = [[Drucksensoren]] | ||
| Zugausgabe = 2 x 4-stellige 7-Segment Anzeige, 16 Rand LEDs | | Zugausgabe = 2 x 4-stellige 7-Segment Anzeige, 16 Rand LEDs | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
| Spielstufen = 39 + Analyse + 8 Mattsuchstufen | | Spielstufen = 39 + Analyse + 8 Mattsuchstufen | ||
| Maße = 25,5 x 31 x 3 cm; Spielfeld = 21,8 x 21,8 cm | | Maße = 25,5 x 31 x 3 cm; Spielfeld = 21,8 x 21,8 cm | ||
| Sonstiges = Nachfolger des [[Mephisto Supermondial]], allerdings nicht mehr mit dem Programm von [[Frans Morsch]] sondern von [[Ed Schröder]] | | Sonstiges = Nachfolger des [[Mephisto Supermondial]] mit identischer Hardware, allerdings nicht mehr mit dem Programm von [[Frans Morsch]] sondern von [[Ed Schröder]] | ||
| Infos = Optional lässt sich der Super Mondial II mit dem sogenannten College Modul nachrüsten, welches im Bereich des Batteriefachs eingesteckt wird. An den | | Infos = Optional lässt sich der Super Mondial II mit dem sogenannten College Modul nachrüsten, welches im Bereich des Batteriefachs eingesteckt wird. An den Funktionen des Super Mondial II ändert sich nichts, das Modul ist lediglich eine Erweiterung, auf dem EPROM befinden sich ca. 8 KB Daten. Nach Einsetzen des Moduls steht der Tutor Modus zur Verfügung, dieser umfasst 100 Übungsaufgaben, 64 Eröffnungsvarianten zum Trainieren und die HELP Funktion. Die HELP Funktion warnt während einer Partie vor Drohungen, weist auf schwache Züge hin und macht Verbesserungsvorschläge, stellt somit also eine Art von Schachlehrer dar. | ||
Die als College-Version verkauften Geräte hatten auf jedem Feld die Koordinate aufgedruckt. Mit | Die als College-Version verkauften Geräte hatten auf jedem Feld die Koordinate aufgedruckt. Mit eingestecktem College-Modul meldet er sich beim Einschalten mit der Anzeige "College". | ||
[[Bild:SuMoII.jpg|left|300px]] | [[Bild:SuMoII.jpg|left|300px]] |
Version vom 31. Juli 2016, 23:55 Uhr
Mephisto Super Mondial II | |||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Hersteller | Mephisto | ||
Markteinführung | 1989 | ||
CElo | 1880 | ||
Programmierer | Ed Schröder | ||
Prozessor | Takt | RAM | ROM |
6502 | 4 Mhz | 8 KB | 32 KB |
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
16 Halbzüge | 1762 | ||
Bibliothek | >500 Varianten | ||
Display | 2 x 4-stellige 7-Segment Anzeige | ||
Spielstufen | 39 + Analyse + 8 Mattsuchstufen | ||
Zugeingabe | Drucksensoren | ||
Zugausgabe | 2 x 4-stellige 7-Segment Anzeige, 16 Rand LEDs | ||
Einführungspreis | ca. 250 € | ||
Prozessortyp | 8 Bit | ||
Stromversorgung | Batterie = 4 x AA, Netz = HGN 5001 | ||
Maße | 25,5 x 31 x 3 cm; Spielfeld = 21,8 x 21,8 cm | ||
Verwandt | Mephisto MM IV, Mephisto Monte Carlo IV | ||
Sonstiges | |||
Nachfolger des Mephisto Supermondial mit identischer Hardware, allerdings nicht mehr mit dem Programm von Frans Morsch sondern von Ed Schröder |