DGT Centaur: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Sonny (Diskussion | Beiträge) K Keine RFID! Auf den Figuren ist nur dünne Metallfolie, keine RFID-Chips. Die induktiven Sensoren erkennen u.a. Alufolie als Figur, wenn die Folie plan aufliegt. (Durch Versuch bestätigt.) |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Infobox_Bild_Level | {{Infobox_Bild_Level | ||
| Titel = DGT Centaur | | Titel = DGT Centaur | ||
| Bild = [[Bild:DGT Centaur 5.jpg|center| | | Bild = [[Bild:DGT Centaur 5.jpg|center|350px]] | ||
[https://twitter.com/fdimeglio Fabrice Di Meglio] | |||
| Hersteller = [[DGT]] | | Hersteller = [[DGT]] | ||
| Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|2019}} | | Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|2019}} | ||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| Rechentiefe = | | Rechentiefe = | ||
| Verwandt = | | Verwandt = | ||
| Zugeingabe = RFID | | Zugeingabe = Induktive Sensoren (keine RFID, keine Figurenerkennung) | ||
| Zugausgabe = 64 LED Ring Lights | | Zugausgabe = 64 LED Ring Lights | ||
| Display = e-Paper Display | | Display = e-Paper Display | ||
| Zeile 71: | Zeile 71: | ||
* Energiesparfunktion (Abschaltung nach 30 Minuten Inaktivität) | * Energiesparfunktion (Abschaltung nach 30 Minuten Inaktivität) | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Bilder - | == Bilder - Picture by [https://twitter.com/fdimeglio Fabrice Di Meglio] == | ||
<gallery widths=" | <gallery widths="300" heights="200" mode="packed"> | ||
File:DGT_Centaur_1.jpg | File:DGT_Centaur_1.jpg | ||
File:DGT_Centaur_2.jpg | File:DGT_Centaur_2.jpg | ||
Aktuelle Version vom 1. Oktober 2023, 20:03 Uhr
| DGT Centaur | |||
|---|---|---|---|
| Hersteller | DGT | ||
| Markteinführung | 2019 | ||
| CElo | |||
| Programmierer | keine Herstellerangabe | ||
| Prozessor | Takt | RAM | ROM |
| Raspberry Pi Zero | 1 GHz | 512 MB | |
| Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
| Bibliothek | keine Herstellerangabe | ||
| Display | e-Paper Display | ||
| Spielstufen | s.h. Infos - Spielmodus | ||
| Zugeingabe | Induktive Sensoren (keine RFID, keine Figurenerkennung) | ||
| Zugausgabe | 64 LED Ring Lights | ||
| Einführungspreis | 349 € | ||
| Prozessortyp | 32 Bit | ||
| Stromversorgung | Mikro-USB Buchse | ||
| Maße | 44,5 x 40 x 1 cm, Feldgröße 48 mm, Brettgröße 38,4 cm, Königshöhe 89 cm | ||
| Verwandt | |||
| Sonstiges | |||
| Engine Stockfish 8 (letzte Entwicklungsversion "Stockfish 310118"), Geschlossenes System, kein PC-Anschluss, WLAN o.ä. vorhanden, Polycarbonat Gehäuse mit bedruckter Polycarbonat-Spielfeldoberfläche | |||
| ||||||||||||||||||||||||
| Infos |
|---|
| Spielmodus:
Der Centaur bietet drei Spielmodi:
Auf Wunsch kann der Centaur eine Uhr bzw. vordefinierte Spielzeiten verwenden. Folgende Spielzeiten stehen zur Verfügung:
Displayanzeigen: (einstellbar)
Weitere Funktionen:
Bilder - Picture by Fabrice Di Meglio |
Partiebeispiele
