Conchess Princhess H-Kassette: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Infobox_Bild_Level | {{Infobox_Bild_Level | ||
| Titel = Conchess Princhess H-Kassette | | Titel = Conchess Princhess H-Kassette | ||
| Bild = [[Datei:P1060597.JPG| | | Bild = [[Datei:P1060597.JPG|350px]] | ||
| Hersteller = [[Conchess]] | | Hersteller = [[Conchess]] | ||
| Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1985}} | | Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1985}} |
Aktuelle Version vom 23. Juli 2021, 18:50 Uhr
Conchess Princhess H-Kassette | |||
---|---|---|---|
Hersteller | Conchess | ||
Markteinführung | 1985 | ||
CElo | |||
Programmierer | Rathsman, Ulf | ||
Prozessor | Takt | RAM | ROM |
65C02 | 4 Mhz | 4 KB | 32 KB |
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
Bibliothek | |||
Display | |||
Spielstufen | 11 + Mattsuchstufe | ||
Zugeingabe | Magnetsensoren | ||
Zugausgabe | LEDs | ||
Einführungspreis | |||
Prozessortyp | 8 Bit | ||
Stromversorgung | |||
Maße | |||
Verwandt | |||
Sonstiges | |||
|
Infos |
---|
Die H-Kassette ist nicht offiziell in den Handel gekommen. Sie wurde meist zu Testzwecken verwendet in Turnieren und leihweise vergeben an Händler und Journalisten. Anfangs mit dem Princhess-Programm der WM 1984 in Glasgow bestückt, später auch mit dem Plymate-Programm der WM 1985 in Amsterdam. |