Mephisto Champion: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Berger (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| valign="top" | {| valign="top" | ||
{{Infobox_Bild_Level | {{Infobox_Bild_Level | ||
| Titel = Mephisto Champion | | Titel = Mephisto Champion (Art.440) | ||
| Bild = [[Bild:Mephisto_Champion.jpg|center|350px]] | | Bild = [[Bild:Mephisto_Champion.jpg|center|350px]] | ||
| Hersteller = [[Hegener & Glaser]] | | Hersteller = [[Hegener & Glaser]] | ||
| Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1995}} | | Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1995}} | ||
| Preis = 300 DM | | Preis = 300 DM | ||
| Prozessor = [[H8]] | | Prozessor = [[H8|Hitachi H8]]/3238 ([[ROM serial|rom A14]]) | ||
| Prozessortyp = [[8 Bit]] | | Prozessortyp = [[8 Bit]], [[Singlechip]] | ||
| Takt = 7 MHz | | Takt = 14 MHz (7 MHz internal) | ||
| RAM = | | RAM = 512 Bytes | ||
| ROM = 16 KB | | ROM = 16 KB | ||
| Bibliothek = 2000 [[Halbzüge]] | | Bibliothek = 2000 [[Halbzüge]] |
Aktuelle Version vom 26. Juni 2024, 12:40 Uhr
Mephisto Champion (Art.440) | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Hersteller | Hegener & Glaser | |||||||||||||||||||||||||||
Markteinführung | 1995 | |||||||||||||||||||||||||||
CElo | 1927 | |||||||||||||||||||||||||||
Programmierer | Morsch, Frans | |||||||||||||||||||||||||||
Prozessor | Takt | RAM | ROM | |||||||||||||||||||||||||
Hitachi H8/3238 (rom A14) | 14 MHz (7 MHz internal) | 512 Bytes | 16 KB | |||||||||||||||||||||||||
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz | |||||||||||||||||||||||||
Bibliothek | 2000 Halbzüge | |||||||||||||||||||||||||||
Display | kein Display | |||||||||||||||||||||||||||
Spielstufen | 64 | |||||||||||||||||||||||||||
Zugeingabe | Drucksensoren | |||||||||||||||||||||||||||
Zugausgabe | 16 Rand LEDs | |||||||||||||||||||||||||||
Einführungspreis | 300 DM | |||||||||||||||||||||||||||
Prozessortyp | 8 Bit, Singlechip | |||||||||||||||||||||||||||
Stromversorgung | Batterie 3 x AA | |||||||||||||||||||||||||||
Maße | ||||||||||||||||||||||||||||
Verwandt | Saitek Travel Champion 2080 | |||||||||||||||||||||||||||
Sonstiges | ||||||||||||||||||||||||||||
Kann - wie alle Geräte mit älteren Programmen des niederländischen Programmierers Frans Morsch - keine Mattaufgaben lösen, bei denen Unterverwandlungen vorkommen, außer wenn diese gleich im ersten (weißen) Zug erfolgt. In weiteren Zügen einer Analysevariante ignoriert das Programm die Möglichkeit einer Unterverwandlung. | ||||||||||||||||||||||||||||
|
Infos |
Ein etwas langsamerer GK 2000 Clone von Frans Morsch im Gehäuse des Saitek Cavalier.
Der Champion war lange Zeit der Standard bei den Reisegeräten der Firma Mephisto. Der Computer verfügt über ein ansprechendes Programm und eine ordentliche Ausstattung, bei der lediglich ein Display für Uhren, Rechneinformationen oder ähnliches vermißt wird. Die Zugeingabe erfolgt direkt auf dem etwas kleinen aber für gewöhnlich recht gut ansprechenden Steckfigurenbrett. Ein Deckel verhindert, daß Figuren beim Transport verloren gehen oder die zuletzt gespeicherte Position verändert wird.
|