Mephisto Schachschule: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Berger (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1989}} | | Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1989}} | ||
| Preis = 248 DM | | Preis = 248 DM | ||
| Prozessor = [[ | | Prozessor = [[Hitachi HD6301Y0|HD6301Y0]] | ||
| Prozessortyp = [[8 Bit]] [[Singlechip]] | | Prozessortyp = [[8 Bit]], [[Singlechip]] | ||
| Takt = | | Takt = 8 MHz (2 MHz internal) | ||
| RAM = 256 | | RAM = 256 Bytes | ||
| ROM = 16 KB | | ROM = 16 KB | ||
| Bibliothek = ca. 3.500 [[Halbzüge]] | | Bibliothek = ca. 3.500 [[Halbzüge]] | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
[[Kategorie:Hegener & Glaser]] | [[Kategorie:Hegener & Glaser]] | ||
[[Kategorie:Mephisto]] | [[Kategorie:Mephisto]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:HD6301Y]] | ||
[[Kategorie:Morsch, Frans]] | [[Kategorie:Morsch, Frans]] |
Aktuelle Version vom 31. Januar 2024, 10:18 Uhr
Im Jahr 1989 betrat die Fa. Hegener + Glaser Neuland mit drei Modellen der Hausmarke Mephisto. Zum ersten Mal wurden spezielle Schachcomputer mit Lernmodulen entwickelt, die computerunterstützte Schachkurse beinhalteten. Diese richteten sich an Schachspieler unterschiedlicher Spielstärke, angefangen vom Anfänger bis zum starken Vereinsspieler. Zusätzlich waren alle mit ausführlichen Lehrbüchern von GM Helmut Pfleger und Ossi Weiner ausgestattet.
Die Mephisto Schachschule wurde im Paket mit begleitendem Lehrbuch, Netzteil und z.T. mit Koffer angeboten. 64 gespeicherte Übungsaufgaben sollten einen einfacheren Einstieg in die Schachmaterie vermitteln.
In Abmessungen, Aussehen, Funktionsumfang und technischen Merkmalen ist das Gerät im wesentlichen mit dem Mephisto Europa A identisch.
Mephisto Schachschule | |||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Hersteller | Hegener & Glaser | ||
Markteinführung | 1989 | ||
CElo | 1722 | ||
Programmierer | Morsch, Frans | ||
Prozessor | Takt | RAM | ROM |
HD6301Y0 | 8 MHz (2 MHz internal) | 256 Bytes | 16 KB |
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
Halbzüge | |||
Bibliothek | ca. 3.500 Halbzüge | ||
Display | |||
Spielstufen | 50 | ||
Zugeingabe | Drucksensoren | ||
Zugausgabe | 16 Rand LEDs | ||
Einführungspreis | 248 DM | ||
Prozessortyp | 8 Bit, Singlechip | ||
Stromversorgung | Batterie = 4 x AA, Netz = HGN 5001 | ||
Maße | 23 x 29 x 2,7 cm | ||
Verwandt | Mephisto Marco Polo, Mephisto Europa A | ||
Sonstiges | |||
löst Matt in 6, max. 8 HZ zurückspielbar, Meistverkaufter Mephisto Schachcomputer aller Zeiten (1989 - 1997)!!! |
|
Infos |
---|
Die Lehrfunktionen werden im Artikel "Schachtrainer" genauer betrachtet und mit anderen Geräten verglichen. Aus diesem Artikel hier das Kapitel "Mephisto Schachschule (1989)":
|