Saitek Bravo: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Boris (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| Markteinführung = [[2002]] | | Markteinführung = [[2002]] | ||
| Preis = 50€ | | Preis = 50€ | ||
| Prozessor = [[SH7034 | | Prozessor = [[SH7034]] | ||
| Prozessortyp = [[32 Bit ]] [[Singlechip]] | | Prozessortyp = [[32 Bit ]] [[Singlechip]] | ||
| Takt = 10 MHz | | Takt = 10 MHz | ||
| RAM = 1 KB | | RAM = 1 KB | ||
| ROM = 16 KB | | ROM = 16 KB | ||
| Bibliothek = | | Bibliothek = 6.000 [[Halbzüge]] | ||
| Programmierer = [[Frans | | Programmierer = [[Morsch, Frans]] | ||
| Elo = [[Wiki-Elo-Liste|1974]] | | Elo = [[Wiki-Elo-Liste|1974]] | ||
| BT-2450 = | | BT-2450 = | ||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Colditz = | | Colditz = | ||
| Rechentiefe = 16 [[Halbzüge]] | | Rechentiefe = 16 [[Halbzüge]] | ||
| Verwandt = [[Mephisto Miami]], [[Mephisto Montana]] [[Saitek GK2000]] | | Verwandt = [[Mephisto Miami]], [[Mephisto Montana]], [[Saitek GK2000]] | ||
| Zugeingabe = Steckschach mit [[Drucksensoren]] | | Zugeingabe = Steckschach mit [[Drucksensoren]] | ||
| Zugausgabe = 5-stellige 7-Segment Anzeige | | Zugausgabe = 5-stellige 7-Segment Anzeige | ||
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
| Stromversorgung = Batterie = 3 x AAA, kein Netzbetrieb | | Stromversorgung = Batterie = 3 x AAA, kein Netzbetrieb | ||
| Spielstufen = 64 | | Spielstufen = 64 | ||
| Maße = | | Maße = 13,5 x 20,2 x 3,2 cm, 300 g ohne Batterien | ||
| Sonstiges = programmierbare Rollanzeige von Zeit, Bewertung, Rechentiefe, Ast Nr., Stellungen pro Sekunde und 4 HZ Hauptvariante, | | Sonstiges = programmierbare Rollanzeige von Zeit, Bewertung, Rechentiefe, Ast Nr., Stellungen pro Sekunde und 4 HZ Hauptvariante, | ||
Tuning durch Quarztausch möglich | Tuning durch Quarztausch möglich | ||
'''Einige Spielstufen:''' | '''Einige Spielstufen:''' | ||
* 30sec/Zug | * 30sec/Zug H1 | ||
* 30min/Spiel E4 | * 30min/Spiel E4 | ||
* 60sec/Zug B2 | * 60sec/Zug B2 | ||
| Zeile 40: | Zeile 40: | ||
}} | }} | ||
|} | |} | ||
[[Kategorie:Schachcomputer]] | [[Kategorie:Schachcomputer]] | ||
[[Kategorie:Saitek]] | |||
[[Kategorie:SH7034]] | |||
Version vom 4. November 2017, 14:42 Uhr
| Saitek Bravo | |||
|---|---|---|---|
| Hersteller | Saitek | ||
| Markteinführung | 2002 | ||
| CElo | 1974 | ||
| Programmierer | Morsch, Frans | ||
| Prozessor | Takt | RAM | ROM |
| SH7034 | 10 MHz | 1 KB | 16 KB |
| Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
| 16 Halbzüge | |||
| Bibliothek | 6.000 Halbzüge | ||
| Display | 5-stellige 7-Segment Anzeige (48 Segmente gesamt) | ||
| Spielstufen | 64 | ||
| Zugeingabe | Steckschach mit Drucksensoren | ||
| Zugausgabe | 5-stellige 7-Segment Anzeige | ||
| Einführungspreis | 50€ | ||
| Prozessortyp | 32 Bit Singlechip | ||
| Stromversorgung | Batterie = 3 x AAA, kein Netzbetrieb | ||
| Maße | 13,5 x 20,2 x 3,2 cm, 300 g ohne Batterien | ||
| Verwandt | Mephisto Miami, Mephisto Montana, Saitek GK2000 | ||
| Sonstiges | |||
| programmierbare Rollanzeige von Zeit, Bewertung, Rechentiefe, Ast Nr., Stellungen pro Sekunde und 4 HZ Hauptvariante,
Tuning durch Quarztausch möglich Einige Spielstufen:
| |||
| Infos |
|---|
| Ein mit einer durchaus passablen Spielstärke auftretender Schachcomputer für "überall". Eine begonnene Partie kann jederzeit unterbrochen werden und der aufgesetzte Deckel verhindert, daß die Figuren herausfallen. Allerdings sind die Figuren sehr klein geraten, sodaß hier etwas "Fingerspitzengefühl" erforderlich ist. Was den Stromverbrauch betrifft, erweist sich der Bravo als genügsam, mit einem frischen Satz Akkus lassen sich eine Menge Partien spielen, sodaß man den fehlenden Stromanschluss kaum vermisst. Der Saitek Bravo (baugleich mit Mephisto Miami) entspricht von den Funktionen, Programm und Technik dem Saitek GK2000, hier sind weitere Informationen zum Funktionsumfang zu ersehen. |
