Saitek Pocket Plus: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
in Hersteller-Kategorie:Saitek aufgenommen |
in Kategorie:Reiseschach aufgenommen |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
[[Kategorie:Schachcomputer]] | [[Kategorie:Schachcomputer]] | ||
[[Kategorie:Saitek]] | [[Kategorie:Saitek]] | ||
[[Kategorie:Reiseschach]] |
Version vom 13. März 2019, 23:21 Uhr
Saitek Pocket Plus | |||
---|---|---|---|
Hersteller | Saitek | ||
Markteinführung | 1987 | ||
CElo | 1273 | ||
Programmierer | Barnes, Craig, Julio Kaplan | ||
Prozessor | Takt | RAM | ROM |
3 KB ? | |||
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
Halbzüge | |||
Bibliothek | 250 Halbzüge | ||
Display | |||
Spielstufen | 8 | ||
Zugeingabe | Stecksensorbrett | ||
Zugausgabe | 16 Rand Leds | ||
Einführungspreis | |||
Prozessortyp | Singlechip | ||
Stromversorgung | 3 x AAA | ||
Maße | 16,4 x 10,8 x 1,8 cm | ||
Verwandt | SciSys Pocket Chess | ||
Sonstiges | |||
zwei Halbzüge Zugrücknahme, kein Permanent Brain |
|
Infos |
---|
Saitek Art. Nr. 115, wurde später als Pocket Plus Trainer (Art. Nr. 115B) mit Lehrbuch und 5 KB Rom vermarktet und als letzte Ausführung folgte Saitek Pocket Plus Trainer (Art. Nr. 115C) mit 16 Spielstufen und 8 KB Rom |