Rathsman, Ulf: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ulf Rathsman ist ein schwedischer Ingenieur und ehemaliger professioneller Computerschachprogrammierer. Er begann mit der Schachprogrammierung in den 70er Jahren, und sein erstes Programm Dark Horse, das in Fortran geschrieben wurde und auf einem CDC 6600 Großrechner und auch auf einem 36-bit one's complement UNIVAC 1100 lief, spielte die WCCC 1977 in Toronto, die WCCC 1980 in Linz und wurde Zweiter bei der ECCC 1979. | |||
Princhess war Rathsmans erstes Programm für einen Mikrocomputer, geschrieben in 6502 Assembly, um auf einem Commodore 64 zu laufen. 1981 wurde Rathsman, unterstützt von Johan Enroth, professioneller Schachprogrammierer für Schachcomputer. Bald nach dem Erfolg von Princhess als Vizemeister bei der [[2. WMCCC Travemünde 1981|WMCCC 1981]] in Travemünde, begann er die Zusammenarbeit mit Peter-Ingolf Gericke und Klaus Heyne innerhalb ihrer Firma Consumenta, die [[Conchess]]-Schachcomputer, hergestellt von Wallharn Electronics, Irland, mit Rathsmans 6502-basiertem Princhess-Programm vermarkteten. Nach dem Aus von Consumenta im Jahre 1983 wurde Conchess unter der Ägide von Enroths Firma weitergeführt und auch von [[Hegener & Glaser]] in zwei Modellen ihrer Mephisto-Serie vermarktet. Ein Conchess-Computer nahm an der [[4. WCCC New York 1983|WCCC 1983]] in New York teil. | |||
Princhess wurde [[4. WMCCC Glasgow 1984|1984 in Glasgow Weltmeister im Mikrocomputerschach]], wo auch zwei Conchess-Computer unter Beteiligung desselben Autors antraten. In Zusammenarbeit mit Co-Autor Lars Hjörth war Rathsman's nächstes Programm Plymate, das zusammen mit Princhess bei der [[5. WMCCC Amsterdam 1985|WMCCC 1985]], der [[5. WCCC Köln 1986|WCCC 1986]], der [[7. WMCCC Rom 1987|WMCCC 1987]] und der [[8. WMCCC Almeria 1988|WMCCC 1988]] antrat. Y! (Why Not 88 und 89), ebenfalls mit Lars Hjörth als Co-Autor und Sandro Necchi als Buchautor, nahm an den WMCCC 1988 und [[9. WMCCC Portoroz 1989|WMCCC 1989]] sowie an den [[6. WCCC Edmonton 1989|WCCC 1989]] teil. Irgendwann in den 90er Jahren zog sich Ulf Rathsman vom Computerschach zurück. | |||
Schachcomputer mit Software bzw. Software des Programmierers [[Rathsman, Ulf|Ulf Rathsman]] | Schachcomputer mit Software bzw. Software des Programmierers [[Rathsman, Ulf|Ulf Rathsman]] | ||
Version vom 3. Dezember 2023, 18:34 Uhr
Ulf Rathsman ist ein schwedischer Ingenieur und ehemaliger professioneller Computerschachprogrammierer. Er begann mit der Schachprogrammierung in den 70er Jahren, und sein erstes Programm Dark Horse, das in Fortran geschrieben wurde und auf einem CDC 6600 Großrechner und auch auf einem 36-bit one's complement UNIVAC 1100 lief, spielte die WCCC 1977 in Toronto, die WCCC 1980 in Linz und wurde Zweiter bei der ECCC 1979.
Princhess war Rathsmans erstes Programm für einen Mikrocomputer, geschrieben in 6502 Assembly, um auf einem Commodore 64 zu laufen. 1981 wurde Rathsman, unterstützt von Johan Enroth, professioneller Schachprogrammierer für Schachcomputer. Bald nach dem Erfolg von Princhess als Vizemeister bei der WMCCC 1981 in Travemünde, begann er die Zusammenarbeit mit Peter-Ingolf Gericke und Klaus Heyne innerhalb ihrer Firma Consumenta, die Conchess-Schachcomputer, hergestellt von Wallharn Electronics, Irland, mit Rathsmans 6502-basiertem Princhess-Programm vermarkteten. Nach dem Aus von Consumenta im Jahre 1983 wurde Conchess unter der Ägide von Enroths Firma weitergeführt und auch von Hegener & Glaser in zwei Modellen ihrer Mephisto-Serie vermarktet. Ein Conchess-Computer nahm an der WCCC 1983 in New York teil.
Princhess wurde 1984 in Glasgow Weltmeister im Mikrocomputerschach, wo auch zwei Conchess-Computer unter Beteiligung desselben Autors antraten. In Zusammenarbeit mit Co-Autor Lars Hjörth war Rathsman's nächstes Programm Plymate, das zusammen mit Princhess bei der WMCCC 1985, der WCCC 1986, der WMCCC 1987 und der WMCCC 1988 antrat. Y! (Why Not 88 und 89), ebenfalls mit Lars Hjörth als Co-Autor und Sandro Necchi als Buchautor, nahm an den WMCCC 1988 und WMCCC 1989 sowie an den WCCC 1989 teil. Irgendwann in den 90er Jahren zog sich Ulf Rathsman vom Computerschach zurück.
Schachcomputer mit Software bzw. Software des Programmierers Ulf Rathsman