Zum Inhalt springen

CXG Sphinx Titan: Unterschied zwischen den Versionen

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Schachcomputer]] der Marke [[CXG]] aus dem Jahre [[1986]]. Ursprünglicher Verkaufspreis umgerechnet rund 200 €. War in Deutschland auch unter dem Namen [[Schneider]] Titan im Handel.
{| valign="top"
{{Infobox_Bild_Level
| Titel = CXG Sphinx Titan
| Bild = [[Bild:SchneiderTitan.jpg|center|250px|Test]]
| Hersteller = [[CXG]]
| Markteinführung = [[1986]]
| Preis = 200 €
| Prozessor = [[6301Y]]
| Takt = 8 MHz
| RAM = 2,25 KB
| ROM = 16 KB
| Bibliothek = >6.000 [[Halbzüge]]
| Programmierer = [[Kaare Danielsen]]
| Elo = 1563
| BT-2450 = -
| BT-2630 = -
| Verwandt = [[CXG Super Enterprise]]
| Zugeingabe = [[Drucksensoren]]
| Zugausgabe = 2 x 4-stellige 7-Segment Anzeige
| Display = 16 Rand LEDs
| Stromversorgung = Batterie = 4 x AAA, Netz = z.B. [[HGN 5001]]
| Spielstufen = 44 und 4 Spielstile (normal, aggressiv, desperado, positionell)
| Maße = 32 x 26 x 3 cm; Spielfeld = 21 x 21 cm
| Sonstiges = programmierbare Eröffnungsbibliothek; Anzeige von Zeit, Bewertung und 6 HZ
| 30 Sekunden = A7
| 30 Minuten = C8
| 60 Sekunden = B1
| 60 Minuten = D2
| Turnier = B4
| Analyse = F3
}}
|}


'''Technische Daten:'''


[[Prozessor]]:        [[6301Y]], 8 MHz, 8 Bit [[Singlechip]]                  '''einige Spielstufen'''
[[Speicher]]:        16 KB [[ROM]], 2,25 KB [[RAM]]                          - 30sec/Zug    A7
[[Bibliothek]]:      >6000 Halbzüge                                  - 30min/Spiel  C8
[[Programmierer]]:    [[Kaare Danielsen]]                                - 60sec/Zug    B1
[[Elo]]:              [[Wiki-Elo-Liste|1563]]                                            - 60min/Spiel  D2
[[Stellungstests]]:  [[Colditz|1809]] [[Colditz]], ---- [[BT-2450]]                      - Turnier      B4
Verwandt:        [[CXG Super Enterprise]]                            - Analyse      F3
[[Zugeingabe]]:      [[Drucksensoren]]
[[Zugausgabe]]:      2 x 4-stellige 7-Segment Anzeige, 16 Rand LEDs
[[Stromversorgung]]:  Batterie = 4 x AAA, Netz = z.B. [[HGN 5001]]
[[Spielstufen]]:      44 und 4 Spielstile (normal, aggressiv, desperado, positionell)
Maße (BxTxH):    32 x 26 x 3 cm; Spielfeld = 21 x 21 cm
Sonstiges:        programmierbare Eröffnungsbibliothek; Anzeige von Zeit, Bewertung und 6 HZ




[[Bild:SchneiderTitan.jpg|thumb|250px|left|CXG Sphinx/Schneider Titan]]
 
 
 
War in Deutschland auch unter dem Namen [[Schneider]] Titan im Handel.


Im Bild sieht man auf dem oberen Display die Anzeige <b>dESP</b>. Dies zeigt hier den eingestellten Spielstil "Desperado" (H3/H7) an. H1/H5 = "Normal, H2/H6 = "Aggressiv" und H4/H8 = "Positionell".
Im Bild sieht man auf dem oberen Display die Anzeige <b>dESP</b>. Dies zeigt hier den eingestellten Spielstil "Desperado" (H3/H7) an. H1/H5 = "Normal, H2/H6 = "Aggressiv" und H4/H8 = "Positionell".
Zeile 25: Zeile 45:


Ein für die damalige Zeit recht außergewöhnlicher Ausstattungsumfang.
Ein für die damalige Zeit recht außergewöhnlicher Ausstattungsumfang.


[[1b6/1P2k3/1PK3Pp/7P/5p2/4pB2/8/8|Endspiel Testposition]]
[[1b6/1P2k3/1PK3Pp/7P/5p2/4pB2/8/8|Endspiel Testposition]]
[[Kategorie:Schachcomputer]]
[[Kategorie:Schachcomputer]]
[[Kategorie:1986]]
[[Kategorie:1986]]

Version vom 8. August 2007, 22:36 Uhr

CXG Sphinx Titan

Test
Test
Hersteller CXG
Markteinführung 1986
CElo 1563
Programmierer Kaare Danielsen
Prozessor Takt RAM ROM
6301Y 8 MHz 2,25 KB 16 KB
Rechentiefe BT-2450 BT-2630 Colditz
{{{Rechentiefe}}} - - {{{Colditz}}}
Bibliothek >6.000 Halbzüge
Display 16 Rand LEDs
Spielstufen 44 und 4 Spielstile (normal, aggressiv, desperado, positionell)
Zugeingabe Drucksensoren
Zugausgabe 2 x 4-stellige 7-Segment Anzeige
Einführungspreis 200 €
Prozessortyp {{{Prozessortyp}}}
Stromversorgung Batterie = 4 x AAA, Netz = z.B. HGN 5001
Maße 32 x 26 x 3 cm; Spielfeld = 21 x 21 cm
Verwandt CXG Super Enterprise
Sonstiges
programmierbare Eröffnungsbibliothek; Anzeige von Zeit, Bewertung und 6 HZ
Level Infobox
30 Sek / Zug 30 Min / Partie 60 Sek / Zug 60 Min / Partie Turnier Analyse
A7 C8 B1 D2 B4 F3
Infos
{{{Infos}}}




War in Deutschland auch unter dem Namen Schneider Titan im Handel.

Im Bild sieht man auf dem oberen Display die Anzeige dESP. Dies zeigt hier den eingestellten Spielstil "Desperado" (H3/H7) an. H1/H5 = "Normal, H2/H6 = "Aggressiv" und H4/H8 = "Positionell".

Die Eröffnungsbibliothek ist unterteilt in "Standard" (Stile H1 .. H4) und "Sonder" (Stile H5 .. H8). Vom Benutzer können einfach 240 HZ hinzugefügt werden. Auch lassen sich mehrere Partien (max. 120 Züge) und Stellungen speichern.

Ein für die damalige Zeit recht außergewöhnlicher Ausstattungsumfang.


Endspiel Testposition

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des Schachcomputer.info Wiki. Durch die Nutzung des Schachcomputer.info Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.