Novag Beluga: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Boris (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Boris (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
[[Programmierer]]: [[Kittinger, David|David Kittinger]] B6 - 60sec/Zug | [[Programmierer]]: [[Kittinger, David|David Kittinger]] B6 - 60sec/Zug | ||
[[Elo]]: [[Wiki-Elo-Liste|1700]] C6 - 60min/Spiel | [[Elo]]: [[Wiki-Elo-Liste|1700]] C6 - 60min/Spiel | ||
[[Stellungstests]]: | [[Stellungstests]]: 1878 Elo [[Colditz]], ---- [[BT-2450]] A7 - Turnier | ||
Verwandt: [[Novag Primo]] F4 - Analyse | Verwandt: [[Novag Primo]] F4 - Analyse | ||
[[Zugeingabe]]: [[Drucksensoren]] | [[Zugeingabe]]: [[Drucksensoren]] |
Version vom 16. November 2015, 11:38 Uhr
Schachcomputer der Marke Novag aus dem Jahre 1990. Ursprünglicher Verkaufspreis umgerechnet rund 170 €.
Technische Daten:
Prozessor: 6301Y, 4 MHz, 8 Bit, Singlechip einige Spielstufen Speicher: 16 KB ROM, 2 KB RAM B5 - 30sec/Zug Bibliothek: 3000 Halbzüge C5 - 30min/Spiel Programmierer: David Kittinger B6 - 60sec/Zug Elo: 1700 C6 - 60min/Spiel Stellungstests: 1878 Elo Colditz, ---- BT-2450 A7 - Turnier Verwandt: Novag Primo F4 - Analyse Zugeingabe: Drucksensoren Zugausgabe: 4-stellige 7-Segment Anzeige, 16 Rand LEDs Stromversorgung: Batterie = 6 x AA, Netz = Novag 8210 Spielstufen: 44 Maße (BxTxH): 23,4 x 28,4 x 2,7 cm Sonstiges: Anzeige von Zeit, Bewertung, Rechentiefe und 3 HZ, max. Rechentiefe = 20 HZ
Art No. 903