Mephisto Chess Explorer: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Erscheinungsjahr über Vorlage definiert |
Nach der Definition von "verwandt" ist das der Explorer Pro nicht. |
||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
| Colditz = - | | Colditz = - | ||
| Rechentiefe = | | Rechentiefe = | ||
| Verwandt = [[Saitek GK 2000]] | | Verwandt = [[Saitek GK 2000]]<br/>Äußerlich sehr ähnlich ist der [[Mephisto Explorer Pro]], der allerdings auf dem [[Saitek GK 2100]] basiert. | ||
| Zugeingabe = [[Drucksensoren]] | | Zugeingabe = [[Drucksensoren]] | ||
| Zugausgabe = keine LEDs (48 Segment LCD) | | Zugausgabe = keine LEDs (48 Segment LCD) | ||
Version vom 29. Juli 2019, 22:08 Uhr
| Mephisto Chess Explorer | |||
|---|---|---|---|
| Hersteller | Saitek | ||
| Markteinführung | 2005 | ||
| CElo | 1972 | ||
| Programmierer | Morsch, Frans | ||
| Prozessor | Takt | RAM | ROM |
| H8/3212 | 10 MHz | 0,5 KB | 16 KB |
| Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
| 1876 | - | - | |
| Bibliothek | 2.000 Halbzüge | ||
| Display | 5-stellige 48-Segment Anzeige | ||
| Spielstufen | 64 | ||
| Zugeingabe | Drucksensoren | ||
| Zugausgabe | keine LEDs (48 Segment LCD) | ||
| Einführungspreis | 70 € | ||
| Prozessortyp | 16 Bit Singlechip | ||
| Stromversorgung | Batterie = 3 x AA | ||
| Maße | 34 x 30 x 3,5 cm, Brettgröße: 20 cm, Feldgröße: 2,5 cm | ||
| Verwandt | Saitek GK 2000 Äußerlich sehr ähnlich ist der Mephisto Explorer Pro, der allerdings auf dem Saitek GK 2100 basiert. | ||
| Sonstiges | |||
| Rollanzeige von Zeit, Bewertung, Rechentiefe, Ast Nr., Stellungen/pro sec und 4 HZ, nur Batteriebetrieb möglich | |||
| ||||||||||||||||||||||||
| Infos |
|---|
beleuchtetes Display |
