Chess Champion Super System MK III: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| RAM = 1 KB | | RAM = 1 KB | ||
| ROM = 8 KB | | ROM = 8 KB | ||
| Bibliothek = | | Bibliothek = | ||
| Programmierer = [[Levy, David]] & [[Johnson, Mike]] | | Programmierer = [[Levy, David]] & [[Johnson, Mike]] | ||
| Elo = [[Wiki-Elo-Liste|1112]] | | Elo = [[Wiki-Elo-Liste|1112]] | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
| Sonstiges = <br> | | Sonstiges = <br> | ||
* Vermarktung durch Novag, Zubehör: Koffer, LCD Schachbrett, Drucker, Akku und permanent Speicher | * Vermarktung durch Novag, Zubehör: Koffer, LCD Schachbrett, Drucker, Akku und permanent Speicher | ||
| Infos =<br> | | Infos = Die Trennung von Novag und SciSys erfolgte etwa zu der Zeit, als das Chess System III herauskam. Auge und Winkler scheinen sich jedoch darauf geeinigt zu haben, dass die Maschinen, die zu dieser Zeit entwickelt wurden, zwischen ihnen geteilt werden sollten, zumindest anfangs. So finden sich sowohl bei Novag als auch bei SciSys Beispiele des Chess Champion Chess System III, des Chess Champion Pocket Chess, des Chess Champion Delta-1 und des Chess Partner 2000. Ob diese Maschinen alle von derselben Einrichtung gebaut und vertrieben wurden, ist nicht bekannt. Es gibt kein klares Muster, dass beispielsweise Novag oder SciSys die Schachcomputereinheit herstellten und das andere Unternehmen die Schachteln, Schachfiguren und Handbücher produzierte. | ||
Von den etwa 30 verschiedenen System-III-Komponenten, Handbüchern und Schachteln, die ich gesehen habe, sind die Herstellermarken für Novag, SciSys und ohne Herstellerangabe in etwa gleichen Anteilen vorhanden. Das Bild auf der linken Seite veranschaulicht diesen Punkt. Von den drei abgebildeten System III-Handbüchern stammt eines von Novag, eines von SciSys und das andere ist ein Novag-Handbuch mit einem SciSys-Aufkleber. | |||
Nach der frühen Verkaufsperiode tauchten jedoch verschiedene SciSys- und Novag-Versionen des System III auf. Auf dem Foto (unten) ist das Chess System III die frühe Version, der Chessmaster ist eine spätere SciSys-Version, und der Chess Champion Super System III ist die spätere Novag-Version. | |||
''* Auszug aus [http://www.chesscomputeruk.com/html/scisys_and_novag_-_the_early_years.html SciSys and Novag: The Early Years] by [http://www.chesscomputeruk.com/ Michael Watters - chesscomputeruk.com]'' | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Datei:Super System III.JPG|left|thumb|400px|Super System III / MK III, verschiedene Versionen<br>C Picture by [http://www.chesscomputeruk.com/ Michael Watters - chesscomputeruk.com]]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<br> | |||
* Anzeige irregulärer Züge | * Anzeige irregulärer Züge | ||
* Annahme und Ausführung Rochade und Bauernumwandlung | * Annahme und Ausführung Rochade und Bauernumwandlung | ||
Zeile 41: | Zeile 51: | ||
* Rücknahme eines Halbzugs möglich | * Rücknahme eines Halbzugs möglich | ||
<br> | <br> | ||
[[Bild:UhrCCSS3.jpg|left|350px|thumb|Schachuhr - nie erschienen]] | '''Preise aus dem Jahr 1979:''' | ||
Schachcomputer: 398 DM | |||
LCD Brett: 298 DM | |||
Drucker: 179 DM | |||
Power Pack: 98 DM | |||
Memory Unit: 179 DM | |||
Koffer: 79 DM | |||
<br> | |||
[[Bild:UhrCCSS3.jpg|left|350px|thumb|Schachuhr für 1980 angekündigt - '''nie erschienen''']] | |||
}} | }} | ||
|} | |} |
Version vom 31. Juli 2021, 13:06 Uhr
Chess Champion Super System MK III | |||
---|---|---|---|
C Picture by Gerhard Huck |
|||
Hersteller | SciSys | ||
Markteinführung | 1979 | ||
CElo | 1112 | ||
Programmierer | Levy, David & Johnson, Mike | ||
Prozessor | Takt | RAM | ROM |
6502 | 2 MHz | 1 KB | 8 KB |
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
Bibliothek | |||
Display | |||
Spielstufen | Zeitvorgabe von 1 sec .. 100 h | ||
Zugeingabe | Tastatur | ||
Zugausgabe | 4-stellige 7-Segment LCD Anzeige, als Zubehör LCD Schachbrett | ||
Einführungspreis | Computer: 358.- DM; Drucker: 118,50 DM; Koffer: 152,10 DM; LCD-Schachbrett: 298.- DM | ||
Prozessortyp | 8 Bit | ||
Stromversorgung | T40/E 57-02-14215 | ||
Maße | |||
Verwandt | SciSys Chess Champion Super System MK IV | ||
Sonstiges | |||
|
Infos |
---|
Die Trennung von Novag und SciSys erfolgte etwa zu der Zeit, als das Chess System III herauskam. Auge und Winkler scheinen sich jedoch darauf geeinigt zu haben, dass die Maschinen, die zu dieser Zeit entwickelt wurden, zwischen ihnen geteilt werden sollten, zumindest anfangs. So finden sich sowohl bei Novag als auch bei SciSys Beispiele des Chess Champion Chess System III, des Chess Champion Pocket Chess, des Chess Champion Delta-1 und des Chess Partner 2000. Ob diese Maschinen alle von derselben Einrichtung gebaut und vertrieben wurden, ist nicht bekannt. Es gibt kein klares Muster, dass beispielsweise Novag oder SciSys die Schachcomputereinheit herstellten und das andere Unternehmen die Schachteln, Schachfiguren und Handbücher produzierte.
Von den etwa 30 verschiedenen System-III-Komponenten, Handbüchern und Schachteln, die ich gesehen habe, sind die Herstellermarken für Novag, SciSys und ohne Herstellerangabe in etwa gleichen Anteilen vorhanden. Das Bild auf der linken Seite veranschaulicht diesen Punkt. Von den drei abgebildeten System III-Handbüchern stammt eines von Novag, eines von SciSys und das andere ist ein Novag-Handbuch mit einem SciSys-Aufkleber. Nach der frühen Verkaufsperiode tauchten jedoch verschiedene SciSys- und Novag-Versionen des System III auf. Auf dem Foto (unten) ist das Chess System III die frühe Version, der Chessmaster ist eine spätere SciSys-Version, und der Chess Champion Super System III ist die spätere Novag-Version. * Auszug aus SciSys and Novag: The Early Years by Michael Watters - chesscomputeruk.com
C Picture by Michael Watters - chesscomputeruk.com
Schachcomputer: 398 DM LCD Brett: 298 DM Drucker: 179 DM Power Pack: 98 DM Memory Unit: 179 DM Koffer: 79 DM
![]() |
Simultanpartie von 1980 gegen den damaligen Weltmeister Anatoli Karpow
Während des Schachturniers 1980 in Bad Kissingen (Deutschland), das von der deutschen Kaufhauskette Horten und dem deutschen Novag-Hauptvertrieb gesponsert wurde, spielte Anatoly Karpov 25 Partien gegen das Super System III in einer Simultanvorstellung. In einer Partie hatte Karpov ziemlich viel Glück, dass das Programm, mit einem Turm im Vorteil, statt 32...Db8! zu ziehen, ein Matt in 1 (32...Tfd8??) übersah.
Weitere Partiebeispiele: